Koozali.org: home of the SME Server

Problem E-Mail Versand

MPNator

Problem E-Mail Versand
« on: April 11, 2006, 02:09:27 PM »
Hallo,

Ich habe mir einen SME-Server 7.0RC1 aufgesetzt.

Dieser Server soll als E-Mail Zwischenspeicher dienen.
Er soll Mails aus verschiedenen externen POP3 Postfächern abholen, sodass diese Mails für die Benutzer im Intranet zur Verfügung stehen.
Für diese Aufgabe benutze ich derzeit SME-FetchMail.

Nun zu meinem Problem:
Die E-Mails die wieder nach draußen gesendet werden, sollen erst über den SME laufen und dann über verschiedene externe E-Mail Konten zugestellt werden.

Beispiel:
Benutzer ->  Intranet (SME-Server) -> Internet(Provider)
Benutzer1 -> Benutzer1@sme.local -> Benutzer1@mail.de
Benutzer2 -> Benutzer2@sme.local -> Benutzer2@mail.de

Ist dies auch über SME-FetchMail möglich? Hat vielleicht der Eintrag "fetchhost" etwas damit zu tun?

Danke schon mal für die Hilfe
MPNator

Offline stefan24

  • *****
  • 483
  • +0/-0
    • www.sme-server.de
Problem E-Mail Versand
« Reply #1 on: April 12, 2006, 09:19:06 AM »
Ausgehende Post hat mit Fetchmail nichts zu tun, geht aber normalerweise über den SME entweder direkt zum Empfänger oder über einen Smarthost (SMTP-Server beim Provider), der zumindest in Deutschland meist mit Benutzername und Passwort (ESMTP) gesichert ist.

Ich verstehe nicht, warum Du "mail.de" nicht schon als interne Domain benutzt und der Benutzer einfach seine Mails raushaut. Da muss normalerweise nichts umgesetzt werden.

Die meisten Mailprogramme können auch mit verschiedenen Identitäten arbeiten, so kannst du auf einem Rechner auch mit Benutzer 1 und Benutzer 2 arbeiten und diesen unterschiedliche Mailadressen versehen, die bei ausgehender Mail benutzt werden.

MPNator

Problem E-Mail Versand
« Reply #2 on: April 12, 2006, 03:34:07 PM »
Danke für die Hilfe, aber ich werde daraus nicht so recht schlau. :-(

Der Server soll als ein Ersatz für einen PC eingesetzt werden, der mit AVM Ken! 3 arbeitet. Dieser Server holt sich die Mails von verschiedenen Internetkonten ab und stellt sie dann im internen Netz bereit. Die Benutzer rufen die Mails dann vom Ken Server ab. Wenn die Benutzer E-Mails versenden dann schickt der Ken Server diese Daten wieder an die Internetkonten weiter. Von dort aus werden sie dann an die Kunden verschickt.
Es ist so eingestellt, dass alle E-Mails über verschiedene Konten auf dem selben Internetserver geschickt werden und auch von dort abgeholt werden. Die Internetkonten besitzen jeweils einen eigenen Login + Kennwort.

Mein Problem ist das Verständnis, wie Emails über den SME abgeschickt werden.
Wenn ich jetzt mail.de schon als interne Domain festlege, kann er aber keine Mails von dem externen mail.de Internetkonto mehr abrufen. In beiden Fällen währe die Adresse mail.mail.de.
Oder habe ich jetzt was falsch verstanden?

Offline stefan24

  • *****
  • 483
  • +0/-0
    • www.sme-server.de
Problem E-Mail Versand
« Reply #3 on: April 12, 2006, 03:57:34 PM »
Quote from: "MPNator"

Mein Problem ist das Verständnis, wie Emails über den SME abgeschickt werden.


wie oben geschrieben, schickt der SME Server die Mails entweder direkt an den Mailserver der Zieladresse, d.h. er sucht z.B. für die Mail an info@sme-server.de bei einem DNS Server den MX Record für sme-server.de und schickt die Mail direkt an die IP-Adresse, die er vom DNS-Server zurückbekommen hat.
Das kann aber gerade bei DSL-Zugängen, die mit dynamischen IP-Adressen arbeiten, Probleme machen, weil sehr viele Mailserver Mails von dynamischen Zugängen wegen der Spamproblematik nicht annehmen.

Oder aber der SME-Server schickt  *alle* ausgehenden Mails über einen Smart Host, d.h. einen Mailserver Deines Providers, der die Mails nur mit einer Zugangskennung annimmt und dadurch sicherstellt, woher sie kommen (d.h. Spamvermeidung). Der wiederum schickt die an die richtige Adresse weiter, der er auch durch MX-Record Abfrage der Zieladresse herausfindet.

Trenne bitte technisch das Abholen von Mails (per POP3) mit dem Versand der Mails (per SMTP).

Quote from: "MPNator"

Wenn ich jetzt mail.de schon als interne Domain festlege, kann er aber keine Mails von dem externen mail.de Internetkonto mehr abrufen.
In beiden Fällen währe die Adresse mail.mail.de.


Haeh? Ich habe hier im SME-Server meine offizielle Domain hinterlegt und hole die Mails per Multi-Drop Account ab, d.h. alles an meine Domainadresse kommt in ein POP3-Postfach. Und natürlich kommen die Mails an und werden an die einzelnen Benutzer verteilt. Du solltest Deinen SME-Server natürlich nicht gerade mail.mail.de nennen, wenn so bereits der Mailserver des Providers heisst.
Wenn der offzielle Mailserver Deines Providers den Namen Deiner Domain hat, musst du dessen Adresse im SME-Server als extern definieren.

Ich denke, Du brauchst grundlegenden Support für die Mailgeschichte.
Kontaktiere mich doch einfach über meine Homepage.

Offline psc

  • *
  • 151
  • +0/-0
Problem E-Mail Versand
« Reply #4 on: April 12, 2006, 11:22:13 PM »
Quote from: "MPNator"

Wenn ich jetzt mail.de schon als interne Domain festlege, kann er aber keine Mails von dem externen mail.de Internetkonto mehr abrufen. In beiden Fällen währe die Adresse mail.mail.de.
Oder habe ich jetzt was falsch verstanden?

Zum Abrufen:
E-Mail = multidrop
Du holst die Mails (von diversen Providern) mit einem fetchmail oder multidrop contrib ab.
Hier kannst Du (zumindes beim dungog-multipop) auch angeben welcher Benutzer die Mails dieses (externen) E-Mail Kontos erhält, somit kannst Du ALLE Domains abholen, auch welche von denen der SME eigentlich gar nichts weiss.

Zum versenden
mail.de ist also eine Domain des SME. Der SME wird jetzt (ohne kompliziertete Arbeiten) bei einer internen Mail an einen *@mail.de Empfänger schauen, ob es einen Benutzer oder ein Pseudoym für dem Empfänger gibt und dann die Mail Zustellen oder als unzustellbar behandeln. Das wird auch gemacht wenn Du einen externen SMTP Server definierst.
Mails an nicht lokale Domains werden jetzt entweder:
a) direkt zugestellt oder
b) an einen ggf. angegebenen externen SMTP Server zur zustellung weitergeleitet.
First, solve the problem. Then, write the code.