Mein Problem ist das Verständnis, wie Emails über den SME abgeschickt werden.
wie oben geschrieben, schickt der SME Server die Mails entweder direkt an den Mailserver der Zieladresse, d.h. er sucht z.B. für die Mail an info@sme-server.de bei einem DNS Server den MX Record für sme-server.de und schickt die Mail direkt an die IP-Adresse, die er vom DNS-Server zurückbekommen hat.
Das kann aber gerade bei DSL-Zugängen, die mit dynamischen IP-Adressen arbeiten, Probleme machen, weil sehr viele Mailserver Mails von dynamischen Zugängen wegen der Spamproblematik nicht annehmen.
Oder aber der SME-Server schickt *alle* ausgehenden Mails über einen Smart Host, d.h. einen Mailserver Deines Providers, der die Mails nur mit einer Zugangskennung annimmt und dadurch sicherstellt, woher sie kommen (d.h. Spamvermeidung). Der wiederum schickt die an die richtige Adresse weiter, der er auch durch MX-Record Abfrage der Zieladresse herausfindet.
Trenne bitte technisch das Abholen von Mails (per POP3) mit dem Versand der Mails (per SMTP).
Wenn ich jetzt mail.de schon als interne Domain festlege, kann er aber keine Mails von dem externen mail.de Internetkonto mehr abrufen.
In beiden Fällen währe die Adresse mail.mail.de.
Haeh? Ich habe hier im SME-Server meine offizielle Domain hinterlegt und hole die Mails per Multi-Drop Account ab, d.h. alles an meine Domainadresse kommt in ein POP3-Postfach. Und natürlich kommen die Mails an und werden an die einzelnen Benutzer verteilt. Du solltest Deinen SME-Server natürlich nicht gerade mail.mail.de nennen, wenn so bereits der Mailserver des Providers heisst.
Wenn der offzielle Mailserver Deines Providers den Namen Deiner Domain hat, musst du dessen Adresse im SME-Server als extern definieren.
Ich denke, Du brauchst grundlegenden Support für die Mailgeschichte.
Kontaktiere mich doch einfach über meine Homepage.