Koozali.org: home of the SME Server

Programm mit Dongle startet nicht bei Domänenanmeldung

Offline rwolff

  • *
  • 12
  • +0/-0
    • http://www.studiomitte.de
Programm mit Dongle startet nicht bei Domänenanmeldung
« on: June 20, 2006, 09:39:55 AM »
Hi,

ich möchte den SME Server (7.0rc3) als Domänencontroller für mehrere XP-Rechner (SP2) verwenden. Bisher klappt alles wunderbar, bis auf das Starten von Steinberg Nuendo, welches als Kopierschutz einen USB-Dongle verwendet.

Ist man an der Domäne als User angemeldet, schlägt die Prüfung auf das USB-Protection-Device fehl, Windows gibt als Fehler die *.dll an, welche den USB-Dongle verwaltet.

Wenn ich mich nun als Domänen-Admin (admin) anmelde, funktioniert Nuendo ohne Probleme!

Ich habe daher alle User in die Gruppe "Domain Admins" überführt. Hat auch geklappt, alle User hatten Admin-Rechte auf den Hosts - Nuendo lief trotzdem nicht. Und das Beste: es lief auch nicht mehr unter dem admin-Account.

Also habe ich die User wieder aus der Gruppe entfernt. Prompt ging Nuendo wieder beim admin-Account.

Hat einer ne Idee, wie ich das Programm für alle User zum Laufen bringen kann? Oder wo das Problem liegt?

Offline andy_wismer

  • *
  • 107
  • +0/-0
    • ANWI-Net
Programm mit Dongle startet nicht bei Domänenanmeldung
« Reply #1 on: June 21, 2006, 08:49:24 PM »
Hallo

Hab ähnliche Probleme mit 'ne Autocad Version beim Kunden.

Aber Domain-Admin Rechte ist zuviel des guten.

Reicht vermutlich (Bei mir tat's...) wenn du den Benutzer aus der Domäne zu der lokalen Administratoren Gruppe dazufügst auf der PC.

Gruss
Andy

Offline rwolff

  • *
  • 12
  • +0/-0
    • http://www.studiomitte.de
Programm mit Dongle startet nicht bei Domänenanmeldung
« Reply #2 on: June 22, 2006, 09:06:14 AM »
Das hab ich auch schon versucht. Das Resultat ist leider dasselbe: nur der Domain Admin ist in der Lage Nuendo zu starten.

Bei allen anderen Usern (auch wenn sie lokale Admins sind) spinnt der Dongle rum...

Offline andy_wismer

  • *
  • 107
  • +0/-0
    • ANWI-Net
Programm mit Dongle startet nicht bei Domänenanmeldung
« Reply #3 on: June 22, 2006, 09:49:48 AM »
Hallo Rwolff

SInd irgendwelche Policys im Einsatz?

Bei meinem Kunden sind alle PCs mit Windows 2000 SP4, dort funktioniert es, auf XP SP1 auch. Mit SP2...

Offline rwolff

  • *
  • 12
  • +0/-0
    • http://www.studiomitte.de
Programm mit Dongle startet nicht bei Domänenanmeldung
« Reply #4 on: June 26, 2006, 10:53:25 AM »
Gute Frage...

Ich hab mich an Syncrosoft gewandt, die den Dongle liefern - die meinen, ich müsste den root-Benutzer mit der UID 0 auf den admin-Benutzer "mappen".

Hab das noch nicht getestet, muss mich erst mal schlau machen, wie das funzt.

Zu den Policies: auf den Hosts ist die Firewall abgeschaltet. Unser Router übernimmt das Firewalling (ein D-Link VPN-Router). LAN Seitig ist da aber nix gesperrt, außer dass die Hosts nicht ins Internet dürfen (es ändert aber auch nichts am Problem, wenn die Firewall ganz aus ist, hab ich an einem Host auch schon gecheckt).

Ich probier mal die Mapping-Geschichte, ansonsten gehen mir die Ideen aus.

Es motiviert mich allerdings, wenn du (andy_wismer) sagst, dass es bei deinen Kunden läuft. Das ist doch zumindest ein Ansporn, dass es irgendwie gehen MUSS ;)

Offline rwolff

  • *
  • 12
  • +0/-0
    • http://www.studiomitte.de
Programm mit Dongle startet nicht bei Domänenanmeldung
« Reply #5 on: July 19, 2006, 11:01:12 AM »
Synchrosoft kann mir auch nicht weiter helfen.

Ich hab derweil noch ein wenig rumgespielt - als Domain Namen nicht smc, sondern smc.local gewählt. Prompt funktioniert die DNS-Auflösung besser.

Ich habe parallel in einem anderen LAN auch einen Windows 2000 Server aufgesetzt - an dem funktioniert Nuendo!!!

Ich hab die gleichen Einstellungen am W2kS vorgenommen, wie am SME - der einzige Unterschied ist, dass Nuendo am W2kS läuft und am SME nicht.

Das ist jammerschade, da ich ungern von der SME-Lösung weg will. Außerdem ist mein Chef gegen Windows als Server ;)

Ich hab nachgeforscht. Mir ist aufgefallen, dass beim Anmelden an der W2kS-Domäne der Computername des Clients automatisch um den Domänennamen ergänzt wird.

Aus testpc wird also bei der Domänenanmeldung testpc.smc.local

Wenn ich das beim SME Server mache, geschieht diese Namenserweiterung NICHT!

Könnte das der Grund sein?

Ich habe schon versucht es beim SME mit dem DNS Suffix zu lösen (also nach Domänenanmeldung den Suffix smc.local an den Rechnernamen hängen) - hat aber auch nichts geholfen.

Bekommnt man das am SME hin, dass er den Suffix automatisch anhängt? Am Eintragen des Hostnamens im Server-Manager scheint es ja nicht zu liegen - wenn der Host nicht eingetragen ist, lässt er sich ja gar nicht erst an der Domäne anmelden...

Von der Theorie her müsste es ja so ablaufen (so, wie ich es mitbekommen habe):

Windows 2000 Server: Einklinken des Clients an der Domäne > Client wird als Computer-Objekt in Active Directory eingetragen.

SME Server: Einklinken des Clients an der Domäne > Client wird als Machine Account in der /etc/samba/smbpasswd eingetragen.

Ich freue mich auf Kommentare, Hilfestellungen und ähnliche Erscheinungen, die mit dem Problem zu tun haben.

Grüße,
Robert Wolff

Offline rwolff

  • *
  • 12
  • +0/-0
    • http://www.studiomitte.de
Programm mit Dongle startet nicht bei Domänenanmeldung
« Reply #6 on: August 04, 2006, 01:19:42 PM »
Das Problem ist gelöst. Es lag weder am Domain Controller, noch an Syncrosoft. Es lag (wie konnte es anders sein) an Windows.

Alle unsere Workstations waren vor einem halben Jahr an einem Debian-PDC angemeldet. Irgendwie muss sich da irgendwas in die Registry geschmuggelt haben, was mit dem SME Server nicht so richtig zusammen arbeiten will.

Das komplette Neuaufsetzen eines Win XP Pro SP2 hat Abhilfe geschaffen.