Koozali.org: home of the SME Server

phpmyadmin - die zweite

Offline gerd

  • ****
  • 107
  • +0/-0
phpmyadmin - die zweite
« on: June 30, 2006, 04:31:06 PM »
Hallo,

ich habe bei uns im Betrieb auf sme7 rc3 umgestellt - fluppt alles wie gedacht. Da ich am laufenden Server nicht neue Dinge ausprobieren moechte, habe ich - als Tribut fuer meine Unerfahrenheit (bin ich Linux Frischling) einen zweite, identische Hardware zuhause, auf der ich ebenfalls den sme7 rc3 installiert habe; auch die Userdaten entspr. denen des Servers im Buero.
Heute wollte ich nun den 'phpmyadmin' und die 'phpsysinfo' installieren, also 'rpm -Uvh smeserver-phpmyadmin-2.6.4-pl4.dmay.noarch.rpm'
nachdem ich mich als root eingeloggt habe. Die Installation verlief ohne Probleme, zum Schluss erschien die Meldung 'Restarting httpd-e-smith [ok], ditto bei phpsysinfo.
Anschliessend habe ich dann https://xxxxxxx.local/phpmyadmin aufgerufen - wobei fuer 'xxxxxxxx.local' der Domaenenname steht - so wie er auch aus dem sme-webinterface zu entnehmen ist. Und jedesmal erhalte ich die Meldung:
'Ein Zugriff auf den Server ist nicht möglich. Die von Ihnen aufgerufene Adresse, https://xxxxxxxx.local/phpmyadmin, ist im Moment nicht erreichbar. Bitte überprüfen Sie die korrekte Schreibweise der Webadresse (URL) und versuchen Sie dann die Seite neu zu laden.'

Einen Schreibfehler schliesse ich einmal aus, denn die Procedere 'phpmyadmin Installation' (und die von phpsysinfo) habe ich nun dreimal hinter mir - mit immer dem gleichen Ergebnis. Hat vielleicht jemand einen heissen Tip, wo mein Fehler liegen koennte??

merci

gerd

Offline actron

  • *
  • 20
  • +0/-0
phpmyadmin - die zweite
« Reply #1 on: July 03, 2006, 11:29:11 PM »
hi gerd

ich habe dasselbe bei mir so erledigt

die RPM in ein ordner kopieren

danach
Quote
yum localinstall *.rpm

und dan noch
Quote
signal-event post-upgrade
signal-event reboot
...

Offline gerd

  • ****
  • 107
  • +0/-0
phpmyadmin - die zweite
« Reply #2 on: July 06, 2006, 05:52:02 PM »
Actron,

dank fuer Deine Antwort. Ich habe das Problem inzwischen auch "loesen" koennen - war schlicht eigene Dummheit. Aber bei Temperaturen im unmittelbaren Umgebungsbereich von schlaffen 34° ist dies vielelicht ja auch verzeihlich. Gleiches gilt auch fuer die Verbindung von meinem Windows Client zur MySQL Datenbank - der beruehmte Fehler "10061" lag einfach daran, dass die Firewall auf meinem Windows Rechner den Port 3306 zugenagelt hatte...Nun lueppt es und mein MySQL Admin laeuft auch wie gewuenscht. Next to come das Warenwirtschaftsprogramm auf MySQL umzubeamen. Werde ich aber auf jeden Fall mit einer Fallback Loesung machen....

Nochmals Danke

gerd