Koozali.org: home of the SME Server

BackupPC

Fraunhofer

BackupPC
« Reply #15 on: December 11, 2006, 12:26:14 PM »
also das mit dem archive hab ich nun eingestellt.
habe es mal so gemacht,
1. syslink angelegt unter /opt/backuppc/files mit namen pc,, den bestehenden "na klar" umbenannt . --> geht nicht
2. einen mountpunkt mit namen "pc" eingehängt ebenfall /opt/backuppc/files,, geht auch nicht , da Backup_Dump zugriffe prüft.

also ich komme erstmal nicht weiter :(


ich guck mal wie groß die backups werden,,,, ich glaube das sollte noch gerade so gehen....

drück mir die daumen :)
Bg
Marcel

Jack_fontecchio

BackupPC
« Reply #16 on: December 13, 2006, 10:59:34 AM »
sorry, kam einige zeit nicht dazu, mit backuppc zu experimentieren.
schon mal thx für den Tipp!!

Also, ich habe mir als "Anleitung" zum Einstellen von BackupPC die Dokumentation von www.sonoracomm.com genommen.
Muss allerdings sagen, das mein Umgang mit Linux sich bisher auf FLI4L
beschränkt hat und ich daher nicht grad der "gute" Linuxanwender bin.
Mittlerweile nutze ich den SME in der Version 7 und habe so gut wie keine Konsolenbefehle von Linux im Kopf. Aber ich gebe nicht auf und hoffe das der ein oder andere viel geduld mit mir hat:)
Werde in den kommenden Tagen allerdings öffters mal reinschauen, vielleicht finde ich ja den ein oder anderen Hinweis, der mir weiterhilft. Bis dahin...

lg Jack


p.s. ich gebe nicht auf:)

Fraunhofer

Openexchange Recover mit Backuppc
« Reply #17 on: December 27, 2006, 11:51:17 AM »
Also das mit dem Backupziel das muß mir mal jemand verraten, ich betreue zur Zeit ca. 6 Sme Server , teilweise mit VMware und co drauf.
Da werden die Backups recht groß und ich würde sie gerne auf gemountete Festplatten auslagern...

Gestern habe ich erfolgreich versucht Openexchange zu Recovern, ich habe den /etc/init.d/open-exchange stop , dienst gestoppt , dann das recover gemacht und den SMe neugestartet. Nach dem Neustart scan_user.sh um die user nochmal sauber hinzugefügen. Das hat erstklassig geklappt.

Nun müßten wir wirklich mal rausfinden wie ich den Installationsort oder das Backupverzeichniss selber bestimmen kann.

Ich hoffe auf eure Hilfe.

HoHoHo


Marcel

Fraunhofer

BackupPC
« Reply #18 on: December 27, 2006, 01:28:21 PM »
/etc/init.d/backuppc stop
 cp -R -a -f /opt/backuppcalt/ /mnt/hdb/backuppc/
symlink anlegen , alten umbenennen .

/etc/init.d/backuppc start

PERFEKT. Das cp -a hatte gefehlt , somit waren die benutzerrechte nicht gesetzt bze. falsch.... nun geht es :)

MfG
Marcel

Offline michaXXL

  • *****
  • 186
  • +0/-0
BackupPC
« Reply #19 on: December 28, 2006, 05:15:28 PM »
Dein ursprüngliches Problem ist damit aber nicht gelöst oder?

Denn das, was du jetzt machst, kann die Archiv-Funktion von Backuppc besser.

Gruß Michael

Fraunhofer

BackupPC
« Reply #20 on: December 29, 2006, 10:41:00 PM »
doch doch , ob die paar conf dateien auch dort sind is mir eigentlich egal... hauptsache der platz is auf einer anderen platte und so is es doch einfacher als wenn ich nur das archiv rüber packe :)


bg Marcel