Grundlegend, ohne weitreichende Fachkentnisse ist so eine Umfeld nicht sauber zu realisieren, darum mein Tipp, wenn du sowas vorhast beauftrage einen Profi mit der Einrichtung, den Fehler kann man da zuhauf machen.
Kurz mal die einfachsten Grundlagen geschildert.
Dein SME 7 Mailserver nimmt ersteinmal alle Mails an deine 'echte' Domain an, dann forwarded er die Mails (nach Viren und Spam Prüfung) an deinen Exchange Server der übernimmt dann die Mails und ordnet sie den Postfächern zu.
Beim Versand schickt der Exchange seine Mails an den SME 7 Mail Server (verschiedene Verfahren möglich), der sendet sie dann an die Zieladressen.
Mag sich Jetzt simpel anhören, in der Praxis ist das eber eine sehr aufwendige Arbeit, auf keinen Fall ein Umfeld das von Laien aufgebaut werden sollte, der Teufel liegt im Detail und da kann man sich Monate 'spielen' wenn man die Grundlagen und Umstände beider Mailserver nicht genau kennt.
Nachteil des Ganzen, du kannst nur im lokalen Netzwerk die besonderen Features von Outlook nutzen, von außerhalb ginge das nur wenn man das unsicherere Verfahren mit der Portweiterleitung benutzt, hat aber dann weder Spam noch Virenfilter per Default.
Also nochmal, wenn du sowas vorhast, frag nicht unbedingt in den Foren, sondern lass dir so ein System von einem entsprechenden Profi aufbauen, es rechnet sich spätestens wenn es keine Probleme gibt und du nicht zur Viren- und Spam Schleuder (Open Relay) wirst.
Aber eine andere Frage, wenn du unbedingt einen Exchange Server benötigst, warum nimmst du nicht den SBS 2003 R2 Premium? Bis etwa (real) 30 Klienten reicht der auf entsprechender Hardware, kostet zwar mit seperat zu erwerbenden Spam und Virenfilter einen schönen Batzen Geld, ist aber leicht einzurichten und in einem reinen Windows Umfeld bietet der auch Möglichkeiten die dir eine Linux Lösung nicht geben kann.
Ansonsten SME 7 Server und OpenXchange und du hast, nach etlichen lernen, etwas fast Ähnliches für Windows und Linux nur ein paar Kilo Euro billiger
