Koozali.org: home of the SME Server

kein internet

jojohio

kein internet
« on: May 04, 2007, 10:00:54 AM »
Hallo,

ich habe gerade einen pc mit SME server 7.1 installiert und bekomme keine internetverbindung zustande. Der Rechner befindet sich in einem Schulnetzwerk. Leider habe ich keinen zugriff auf den Router
Ip Adresse ist festgelegt auf 192.168.34.70
Gateway ist 192.168.34.254
DNS einstellungen : keine
Das Schulnetz läuft per DHCP

Der Server ist als "nur Server" eingerichtet. Ich kann den Server über einen windows pc errreichen und per Browser administrieren. Auch die Freigaben sind erreichbar.

Problem: Internetverbindung testen über die serverkonsole funktioniert nicht.
muss ich vielleicht unter den DNS einstellungen einen DNS server eintragen? Welchen? ich habe schon eine t-online DNS Adresse probiert, jedoch ohne Erfolg.

Offline Xronos

  • ***
  • 64
  • +0/-0
kein internet
« Reply #1 on: May 04, 2007, 11:37:25 AM »
Liegt 192.168.34.70

außerhalb des DHCP rangs?


Wende dich einfach an denjenigen der das netz betreut. Der wird am besten wissen ob ip freigeschaltet werden müssen proxy pflicht besteht etc.


greet

lo1504

kein internet
« Reply #2 on: May 05, 2007, 07:58:04 PM »
Wenn das Schulnetz auf der sog. 'Musterlösung' basiert, ist Internet nur über Proxy mit Passwort möglich. So der Administrator will, kann im ISA-Dings (Windowsvariante) der  SME-Server mit vollem Internetzugriff  versehen werden.

jojohio

kein internet
« Reply #3 on: May 05, 2007, 08:09:07 PM »
nein, das schulnetz basiert nicht auf der musterlösung. ein proxy wird jedoch bei den windows clients eingestellt mit 172.16.200.200 port 3128. kann man den proxy beim sme nicht auch irgendwo einstellen?
oder kann ich einen windows pc als router dazwischenschalten?. die windows pcs im klassenraum haben ja internet.

lo1504

kein internet
« Reply #4 on: May 07, 2007, 06:46:47 AM »
Das passt aber nicht so richtig zu den oberen Netzwerkdaten. Wenn das Schulnetz den gleichen Adressbereich wie der Proxy nutzt, ist SME nicht ereichbar und kann auch nirgendwo hin. Warum eigentlich soll der SME-Server ins Internet? Wenn ein anderer Proxy da ist, mach das nicht viel Sinn. Updates für den Server gehen über Ftp? Was soll der SME denn machen. Mail?

jojohio

kein internet
« Reply #5 on: May 07, 2007, 11:04:11 AM »
Quote
Das passt aber nicht so richtig zu den oberen Netzwerkdaten. Wenn das Schulnetz den gleichen Adressbereich wie der Proxy nutzt, ist SME nicht ereichbar und kann auch nirgendwo hin.

Das liegt daran, dass unser netzwerkadmin ein richtiger spezi alter schule ist.  erhat ein sog. kaskadiertes netzwerk angelegt, welches mehrere subnetzte besitzt. ich befinde mich im subnetz 192.168.34.X. der Proxy liegt jedoch in einem anderen subnetz und anfragen an ihn werden über die router durchgestellt. Leider kenn ich mich auch zuwenig aus damit.
Fakt ist mittlerweile nur:
- ein http zugriff auf den sme servermanager über den proxy ist offenbar vom admin gesperrt worden > ich nutze proxy umgehen im Browser
- ftp auf den server funktioniert nicht weder mit SMEservername noch mit Ip. warum?
- externer zugriff über putty läuft
- Netzzugriff über Netzwerkumgebung läuft

Quote

Warum eigentlich soll der SME-Server ins Internet? Wenn ein anderer Proxy da ist, mach das nicht viel Sinn. Updates für den Server gehen über Ftp? Was soll der SME denn machen. Mail?


Eigentlich möchte ich nur updates und pakete installieren. habe aber in einem anderen thread hinweise zur installation gesehen.

lo1504

kein internet
« Reply #6 on: May 07, 2007, 11:46:29 AM »
Hm, alte Schule? Das erklärt einiges! Also, im Prinzip sind einfach 2 Router hintereinander, einer mit 172... und einer mit 192.168..
Da funktionieren normale Nameserver nicht. Also muß zur Administration die IP angegeben werden, FTP muß im Serverpanel freigeschaltet werden und sollte dann auch nur über IP-Adresseingabe funktionieren. Für Updates von SME-Server muß allerdings die Yum-Konfiguration geändert werden. Zu den vorhandenen Einstellungen muß
proxy                           url to the proxy server that yum should use.
proxy_username       username to use for proxy
proxy_password        password for this proxy
          (findet sich mit 'man 5 yum')
in yum.conf eingetragen werden. Mit 'yum update' könne die Einstellungen auf die Schnelle getrestet werden.

Wenns denn funktioniert muß ein passendes template erstellt werden, von da an gehts immer. :-)