Koozali.org: home of the SME Server

Newbie-Question: prinzipielle Email-Funktionalität

Offline ekeis98

  • *
  • 9
  • +0/-0
Newbie-Question: prinzipielle Email-Funktionalität
« on: July 10, 2007, 05:45:43 PM »
Hallo Forum,

ich habe vor kurzem den SME-Server entdeckt und bin deshalb recht neu auf dem Gebiet. Ich habe schon viel Doku gewälzt, aber irgendwie kommen ich mit der POP-Emailfunktionalität des SMS-Server in der Version 7.1 noch nicht ganz klar. Seid deshalb milde zu mir, trotz der (vielleicht) blöden Frage.

Ziel meines Tuns soll sein, lokale User einzurichten, wo jeder einzelne POP-Accounts auf einem entfernten Email-Server habe. Also nichts besonderes. Senden über einen eigens eingerichteten SMTP-Account '4sending@meinedomain.de' im Internet funktioniert auch soweit.

Ich verstehe allerding nicht den Mechanismus, der die einzelnen POP-Accounts im Internet abfragt und lokal auf meine SME-User verteilt. Ich habe von ETRN und Multidrop gelesen, verstehe das jedoch nicht. Bei bisherigen Linux-Installationen bin ich immer so vorgegangen, per Fetchmail meinen einzelnen POP-Accounts abzufragen und auf meinen lokalen Mail-Server zu verteilen. Das scheint hier grundlegend anders zu sein.

Ich habe beim Multidrop-Verfahren gelesen, daß ein CatchAll-Account eingerichtet werden soll (default: popaccount), der abgefragt wird und vermutlich auf Basis von Headerinfos dann lokal im SME verteilt wird. Muß ich dann dazu die ISP-Accounts löschen, CatchAll einrichten und den Rest SME überlassen?

Wenn dem so ist, gibt es dann trotzdem die Möglichkeit, ähnlich Fetchmail einzelne POP-Accounts abzufragen und lokal zu verteilen? Das wäre mir nämlich die angenehmste Variante. Wie konfiguriere ich das dann im SME?

Für ein paar Hinweise und Links wäre ich Euch sehr dankbar.

Danke für Eure Antwort und Eure Geduld.
Regards,
Oliver

Offline michaXXL

  • *****
  • 186
  • +0/-0
Newbie-Question: prinzipielle Email-Funktionalität
« Reply #1 on: July 10, 2007, 07:44:43 PM »
Auch für den SME-Server gibt es ein Fetchmail-Addon bzw. -Contrib.
Siehe hier:
http://wiki.contribs.org/Fetchmail
Im Servermanager kann dann alles Nötige konfiguriert werden.
Gruß Michael

Offline ekeis98

  • *
  • 9
  • +0/-0
Newbie-Question: prinzipielle Email-Funktionalität
« Reply #2 on: July 10, 2007, 09:45:29 PM »
MichaXXL, danke für den XXL-Hinweis ;-)

Das heißt also, daß ich den restlichen Email-Mechanismus richtig verstanden habe?
Regards,
Oliver

Offline michaXXL

  • *****
  • 186
  • +0/-0
Newbie-Question: prinzipielle Email-Funktionalität
« Reply #3 on: July 10, 2007, 10:04:23 PM »
Siehe hier:
Quote
Multidrop .
Multidrop ist ein Verfahren, das man mit einem Büroboten vergleichen kann, der aus einem Briefkasten die gesamte Post abholt und sie nachher in die entsprechenden Postfächer im Haus verteilt. Technisch funktioniert das so: Der Intranator holt ihre Emails nur von einem Postfach beim Provider ab und sortiert diese Emails anhand der Kopfzeile (Multidrop-Header) in die Postfächer der einzelnen Benutzer. Der Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass nicht jeder Benutzer Ihres Netzwerks ein eigenes Postfach beim Provider benötigt, sondern nur auf dem Intranator. Auch wenn Sie z.B. nur über 5 verschiedene POP-Postfächer beim Provider verfügen, können durch den Intranator beliebig viele Personen ihre eigenen lokalen Postfächer verwenden.

Der Provider muss dies unterstützen.
zB: bei Strato gelangen alle Mails für die es kein Postfach in der Domain soundso.de gibt, in ein Postfach namens postmaster@soundso.de. Diese werden dann komplett abgeholt und auf die User verteilt. So etwa musst du dir das vorstellen (ist sicher nicht ganz korrekt).
Ansonsten ist Fetchmail die bessere Wahl.
Gruß Michael

Offline ekeis98

  • *
  • 9
  • +0/-0
Newbie-Question: prinzipielle Email-Funktionalität
« Reply #4 on: July 11, 2007, 11:29:12 AM »
Danke, das hat geholfen. Werde es demächst gleich mal ausprobieren.
Regards,
Oliver