Koozali.org: home of the SME Server

Kein WOL nach PowerOff

Offline macour

  • *
  • 12
  • +0/-0
Kein WOL nach PowerOff
« on: April 30, 2007, 10:08:31 PM »
Hallo ,
ich habe folgendes Problem:
mein Server wird regelmäßig heruntergefahren und per WOL wieder aktiviert. Nach dem Umzug auf eine neuere Hardware (DELL Optiplex GX270 / Intel Celeron System) habe ich folgendes Problem:
Nach dem Herunterfahren z.B. durch power off wird die Onboard Netzwerkkarte vollständig deaktiviert. Ein WakeOnLan ist daher nicht mehr möglich. Unter Windows und ubuntu funktioniert alles problemlos.
Daher vermute ich, dass etwas mit der Powermanagement-Unterstützung, und speziell mit dem herunterfahren, nicht korrekt funktioniert.

Hat jemand eine Idee was hier zu prüfen währe??

Gruß,
Michael
Bin Linux Anfänger, hat etwas Gedult ;)

Offline FraunhoferIFF

  • *
  • 932
  • +0/-0
  • Widerstand ist Zwecklos !
    • http://www.magic-figo.de
Kein WOL nach PowerOff
« Reply #1 on: April 30, 2007, 10:23:31 PM »
Einfach mal den Dell Support anrufen, das haben manche Dell´s leider als Bug drin.. Is nur ne Einstellung am Board die dir fehlt...

Hab selber nen GX270 , kann dir aber nicht sagen was du Einstellen mußt weil meiner ständig läuft. Der Dell Service weiß das aber und du brauchst für die anfrage nur deinen Service Tag, der steht unter der klappe vorne ...

Marcel

Offline macour

  • *
  • 12
  • +0/-0
Kein WOL nach PowerOff
« Reply #2 on: April 30, 2007, 10:51:13 PM »
Danke für den schnellen Tipp!

Hab' soeben eine Supportanfrage gestellt.

Zur Ergänzung noch meine BIOS-Einstellungen (nur relevante Parameter):
Code: [Select]
Bios-Version: A07

Einstellung der Bios-Paramerter:
Power Management/Suspend Mode: S3
Power Management/AL Power Recovery: Last
Power Management/Low Power Mode:  Disabled
Auto Power On : Disabled
Remote Wake Up: ON
Bin Linux Anfänger, hat etwas Gedult ;)

Offline michaXXL

  • *****
  • 186
  • +0/-0
Kein WOL nach PowerOff
« Reply #3 on: April 30, 2007, 10:54:08 PM »
Habe mich vertippt.
Wollte aber sagen, dass es sich nur um eine BIOS-Einstellung handeln kann.
Windows bringt wahrscheinlich eigene Treiber mit.
Gruß Michael

Offline macour

  • *
  • 12
  • +0/-0
Kein WOL nach PowerOff
« Reply #4 on: May 01, 2007, 12:48:52 PM »
Quote
...dass es sich nur um eine BIOS-Einstellung handeln kann...


Leider nicht! Wenn ich den PC einschalte und beim Erscheinen des GRUP-Menüs wieder über den den Schalter ausschalte, dann bleibt die Netzwerkschnittstelle aktiv und WOL ist möglich.

Ich vermute vielmehr, dass es um eine Fehlfunktion im Power-Management liegt. Das PM ist für das ausschalten zuständig. Nur wird der PC im falschen Modus beendet.

Gruß,
Michael

Update:
Ein schnell installiertes Ubuntu verhält sich einwandfrei!!! Es liegt also am SME-Unterbau und dort vermutlich am Power-Management :evil:
Bin Linux Anfänger, hat etwas Gedult ;)

Offline macour

  • *
  • 12
  • +0/-0
Kein WOL nach PowerOff
« Reply #5 on: May 02, 2007, 06:28:13 PM »
Zu acpi habe ich folgenden Text gefunden:
Quote
ACPI-Modi:

Betriebsmodi des Systems:
Das sind die für den Nutzer interessantesten ACPI-Bezeichnungen

S0 - Working - System arbeitet normal

S1 - CPU im Stop Grant (C1), Bildschirm aus, RAM im Self-Refresh, alle Systemzeitgeber aus (bis auf RTC), Netzteil läuft aber weiter, PCI-Bus voll versorgt (Grafikkartenlüfter läuft). Aufwachen in den S0 innerhalb von wenigen Taktzyklen. Intel-Mobilprozessoren kennen den QuickStart-Schlafzustand, der so schnell Ein- und Auszuschalten ist, dass er bereits zwischen zwei Tastendrücken während der Eingabe ins Textprogramm aufgerufen wird.

S2 - Etwas tieferer Schlafmodus als S1, CPU ganz ohne Spannung, sonst ähnlich. Aufwachzeit etwas länger.
  • S3 - Suspend-to-RAM (STR): Das Betriebssystem sichert den Systemzustand im Hauptspeicher (RAM) und schaltet dann das Netzteil in den Soft-Off-Zustand, einzige Versorgung des Mainboards also über die 5-Volt-Standby-Leitung. Daraus muss sich dann auch das komplette RAM im Self-Refresh-Modus versorgen. Aufwachzeit wenige Sekunden. Nachteil: "Empfindlicher" Modus, schon ein einziger falscher Treiber oder eine unsichere 5-Volt-Standby-Versorgung führen dazu, das das System entweder gar nicht erst in den S3 schaltet oder nicht mehr zuverlässig aufwacht.

Tipp: Wenn im Standby sich noch ein Lüfter dreht oder die CD-ROM-Schublade ausfaehrt, handelt es sich nicht um den S3 (dann wahrscheinlich S1 oder APM Standby).

S4 - Suspend-to-Disk (STD):  Das Betriebssystem sichert den Systemzustand auf eine spezielle Datei auf der Festplatte und schaltet dann das Netzteil in den Soft-Off-Zustand, einzige Versorgung des Mainboards also über die 5-Volt-Standby-Leitung. Das System kann ganz vom Netz getrennt werden. Aufwachen: Kompletter Bootvorgang des BIOS, Betriebssystem startet anschließend wie aus dem S3, Startzeit hängt aber von der Größe des installierten Hauptspeichers, und der Geschwindigkeit der Festplatte nach dem Start. Moderne BIOSse schalten bereits beim Start den UDMA-Modus ein, was das Aufwachen aus dem S4 enorm beschleunigt.

S5 - Soft-Off: Betriebssystem fährt herunter und schaltet das Netzteil in den Soft-Off-Zustand.

Vollter Artikel unter http://www.heise.de/ct/Redaktion/ciw/acpi.html


Vermutlich fährt SME das System nicht mit "SOFT-OFF" sondern mit einem "HARD-OFF" heruter.

Wo kann das Verhalten für PowerOff eingestellt werden???

Gruß,
Michael
Bin Linux Anfänger, hat etwas Gedult ;)

Offline holger.reiss

  • *
  • 213
  • +0/-0
Kein WOL nach PowerOff
« Reply #6 on: May 02, 2007, 07:26:08 PM »
Hi Michael,

hab gerade mal etwas gesucht.
Das einzig brauchbare war ein Hinweis auf die Datei lilo.conf im Verzeichnis /etc
Aber das betrifft wohl eine alte Version von SME. Bei mir exisitiert diese Datei nicht.
Ich kenne aber geanu dieses Problem noch von meinem VDR-Projekt, da habe ich damals auch mit der lilo.conf experimentiert, damit der Rechner für Aufnahmen automatisch aufwacht.
Hier mal der LINK zu dem Beitrag.
Dort konnte man verschiedene Einstellungen und Parameter ein und ausschalten. We gesagt, die Datei gibt es nicht mehr, aber vielleicht kennt ja jemand eine "neue" Variante und kann dir damit weiterhelfen.

Gruß
Holger

Offline macour

  • *
  • 12
  • +0/-0
Kein WOL nach PowerOff
« Reply #7 on: May 02, 2007, 09:49:02 PM »
Hi Holger,

SME-Server nutzt jetzt GRUP. Beim Start kann man die Kernel-Parameter manuell mitgeben oder in grup.conf einbinden. Ich habe verschiedene Parameter ausprobiert. Näheres hierzu unter: http://www.debianhelp.org/node/2606

Leider war alles ohne Erfolg. Anscheinend versetzt SME-Server den Rechner in einen "Low Power Mode" (s. Dell BIOS-Einstellungen). Daraus ist auch kein WakeUp per WOL oder Timer möglich.

Gruß,
Michael
Bin Linux Anfänger, hat etwas Gedult ;)

Offline macour

  • *
  • 12
  • +0/-0
Problem scheinbar behoben!!!
« Reply #8 on: July 15, 2007, 12:41:00 PM »
Nach einer Neuinstallation auf eine größeren Festplatte mit allen verfügbaren Update hatte ein im GRUB-Menü einen neuen Kernel zu Auswahl:

CentOS (2.6.9-55.0.2.EL)

Mit dem funktioniert nun auch WOL ohne Probleme.

Seltsam ist nur, dass mein altes System den Kernel-Update nicht erhalten hat oder dort nicht eingetragen wurde!!
Bin Linux Anfänger, hat etwas Gedult ;)

Offline holger.reiss

  • *
  • 213
  • +0/-0
Kein WOL nach PowerOff
« Reply #9 on: July 15, 2007, 03:10:01 PM »
Hi Michael,

vielleicht hängt es mit dem heutigen Update zusammen.

Gruß
Holger

Offline macour

  • *
  • 12
  • +0/-0
Kein WOL nach PowerOff
« Reply #10 on: July 15, 2007, 03:17:37 PM »
Eigentlich nicht. Es funktioniert bereits seit gestern  :?
Bin Linux Anfänger, hat etwas Gedult ;)

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Kein WOL nach PowerOff
« Reply #11 on: July 16, 2007, 10:11:18 AM »
Quote
Seltsam ist nur, dass mein altes System den Kernel-Update nicht erhalten hat oder dort nicht eingetragen wurde!!


Möglich das du beim alten System das Testing Repository nicht aktiviert hatest ?

Am Rande noch etwas zum AVM Capischnittstelle, mit den neuen Kernel kann man wieder suchen :(

Es gibt einen für die dem 2.6.9-55.0.* , aber für den 55.0.2.* konnte ich keinen finden und der 55.0 läßt sich nicht einfach mit rpm -e -f installieren :(

Offline macour

  • *
  • 12
  • +0/-0
Kein WOL nach PowerOff
« Reply #12 on: July 17, 2007, 04:07:18 PM »
Nun,
bei meinem neuen System ist das "Testing Repository" auch nicht aktiv. Es gehört jetzt zum normalen Angebot.

Bin dennoch froh, dass nun WOL funktioniert.

Hoffentlich bleibt das so und verschwindet nicht einfach wieder  :wink:
Bin Linux Anfänger, hat etwas Gedult ;)