Hallo Dietmar,
ganz herzlichen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe Grop-Office sowohl auf meinem privaten "Testserver" installiert und am Sonntag
auf dem SME der von mir betreuten Firma installiert.
Mein erster Eindruck ist sehr positiv, trotz einiger Probleme, dazu weiter unten, die ich aber mit etwas Gefummel gut in den Griff bekommen habe.
Einige Gedanke möchte ich mal an dieser Stelle loswerden, wenn auch offtopic.
Ich bin mir nicht ganz sicher im Umgang mit Problemen der Contribs...
Mir ist der Hintergrund der angepassten Contribs noch nicht ganz klar, d.h. sind die Contribs von z.B.
EGW egroupware und group-office so stark angepasst, daß Probleme mit den Anwendungen der angepassten Version "anzulasten" sind, oder ist man mit der Fehlersuche beim Original besser aufgehoben?
Zu Group-Office:
Wie oben schon angedeutet, ich war sehr angenhem überrascht.
Die Struktur hinter der Anwendung ist für mich persönlich deutlich besser durchschaubar als die Struktur bei egroupware.
Innerhalb weniger Stunden hatte ich die Struktur, die ich im SME angelgt hatte (Benutzer und Gruppen) im Group-Office eingebunden.
Hier war natürlich die automatische Übernahme im EGW angenehmer....., aber es ist ja noch nicht aller Tage Abend. Bei sehr vielen Benutzern ist dieser Aufwand alles noch einmal einzugeben ziemlich heftig.
Folgende Probleme sind mir aufgefallen:
1.
Im SME habe ich für die Benutzernamen folgendes Schema verwendet:
a.meier
s.müller
usw.
Tja, da geht der erste Ärger schon los, g-o (im weiteren für Group-Office verwendet) akzeptiert das als username
nicht.
Und nun....
Lösung:
Ich habe bei der Anlage der Benutzer den Punkt weggelassen, bin anschließend, via phpmysql, an die Datenbank
und habe die Tabelle user manuell korrigiert. Das funktionierte in meinem Fall wunderbar.
2. emailadressen:
Ich habe dem SME-Server als Domainnamen einen Namen ohne TLD verpasst, d.h. nicht
domainname.de, sondern nur domainname.
Die emailadressen lauten also user@domainname
Das geht in g-o nicht, die email wird als ungültig angesehen...
Lösung:
Emailadresse also mit TLD angeben und anschließend wieder die Tabelle user in der Datenbank von g-o manuell korrigieren. Auch das geht bei mir ohne Probleme.
Wenn man nun versucht, sich mit der Kennung eines Users anzumelden und den Bereich email öffnet, so ist kein emailkonto vorhanden.
die unveränderten Zugriffsrechte verhindern das Anlegen eines Emailkonto.
Nun habe ich bei einem Benutzer Adminrechte eingeräumt und konnte nun das Konto anlegen, dieses erscheint aber trotz allem nicht beim Benutzer, egal ob als Admin angelegt, oder als Benutzer mit Admin-Rechten....
Lösung:
In der Datenbank des g-o gibt es eine Tabelle
emAccounts
hier gibt es eine id, die steht für das emailkonto und eine user_id diese verknüpft das emailkonto mit dem entsprechenden Benutzer.
Diese Verknüpfung wird von g-o nicht vernünftig umgesetzt.
Lösung:
Ich habe manuell die emailkonten (id) mit den richtigen Benutzern (user_id) in der datenbank verknüpft, nun kann man im g-o das angezeigte Konto als Standard wählen und alles ist im grünen Bereich.
Das sind meine ersten Erfahrungen, vielleicht hilft es jemanden.
Vielleicht hat jemand eine bessere Lösung.
Danke und Gruß aus Berlin
Klaus