Koozali.org: home of the SME Server

egroupware Projektmanager verzweiflung

Offline thedayafter

  • ***
  • 43
  • +0/-0
    • http://www.haus-vaterland-berlin.de
egroupware Projektmanager verzweiflung
« on: August 25, 2007, 09:25:56 PM »
Hallo aus Berlin,
unser benutztes System:

SME Server release 7.1.3
installiertes contrib eGroupWare Version 1.4.001

Ich habe nun Tage damit verbrach mich in die Anwendung zu vertiefen....
je tiefer, desto dunkler wurde es.
Ich komme zu dem schluß, daß bei der wirklich sehr guten Integartion im SME,
z.B. die Benutzerverwaltung etc., leider das Projektmanagment von egroupware absolut nichts taugt.
Die ganze Struktur ist völlig undurchsichtig, Stundenzettel und abrechenbare Tätigkeiten sind eine Qual.
Preislisten tauchen mal auf, mal nicht.

Nun meine Frage:

Kennt jemand eine brauchbare Lösung für ein Projektmanagment,
daß unter SME läuft?
Von egroupware werden wir uns wohl trennen, ich muß meinem Chef nur noch erklären
warum er noch nicht gezählte Stunden bezahlt hat um zu diesem Schluß zu kommen.

Klaus


Offline berdie

  • *
  • 237
  • +0/-0
Re: egroupware Projektmanager verzweiflung
« Reply #1 on: August 26, 2007, 12:05:46 AM »
Hallo (auch aus Berlin),

neben eGroupware habe ich auch GroupOffice für den SME Server angepasst.
Hier ist es zwar erforderlich, erneut die Benutzer anzulegen, aber auch Group-Office besitzt eine anständige Projekte Funktion.
Du findest es in den Contribs im Wiki.

Gruß
Dietmar

Offline thedayafter

  • ***
  • 43
  • +0/-0
    • http://www.haus-vaterland-berlin.de
Re: egroupware Projektmanager verzweiflung
« Reply #2 on: August 27, 2007, 11:45:14 AM »
Hallo Dietmar,
ganz herzlichen Dank für die schnelle Antwort.

Ich habe Grop-Office sowohl auf meinem privaten "Testserver" installiert und am Sonntag
auf dem SME der von mir betreuten Firma installiert.
Mein erster Eindruck ist sehr positiv, trotz einiger Probleme, dazu weiter unten, die ich aber mit etwas Gefummel gut in den Griff bekommen habe.

Einige Gedanke möchte ich mal an dieser Stelle loswerden, wenn auch offtopic.

Ich bin mir nicht ganz sicher im Umgang mit Problemen der Contribs...
Mir ist der Hintergrund der angepassten Contribs noch nicht ganz klar, d.h. sind die Contribs von z.B.
EGW egroupware und group-office so stark angepasst, daß Probleme mit den Anwendungen der angepassten Version "anzulasten" sind, oder ist man mit der Fehlersuche beim Original besser aufgehoben?

Zu Group-Office:
Wie oben schon angedeutet, ich war sehr angenhem überrascht.
Die Struktur hinter der Anwendung ist für mich persönlich deutlich besser durchschaubar als die Struktur bei egroupware.
Innerhalb weniger Stunden hatte ich die Struktur, die ich im SME angelgt hatte (Benutzer und Gruppen) im Group-Office eingebunden.
Hier war natürlich die automatische Übernahme im EGW angenehmer....., aber es ist ja noch nicht aller Tage Abend. Bei sehr vielen Benutzern ist dieser Aufwand alles noch einmal einzugeben ziemlich heftig.

Folgende Probleme sind mir aufgefallen:

1.
Im SME habe ich für die Benutzernamen folgendes Schema verwendet:
a.meier
s.müller
usw.

Tja, da geht der erste Ärger schon los, g-o (im weiteren für Group-Office verwendet) akzeptiert das als username
nicht.
Und nun....
Lösung:
Ich habe bei der Anlage der Benutzer den Punkt weggelassen, bin anschließend, via phpmysql, an die Datenbank
und habe die Tabelle user manuell korrigiert. Das funktionierte in meinem Fall wunderbar.

2. emailadressen:
Ich habe dem SME-Server als Domainnamen einen Namen ohne TLD verpasst, d.h. nicht
domainname.de, sondern nur domainname.
Die emailadressen lauten also user@domainname
Das geht in g-o nicht, die email wird als ungültig angesehen...

Lösung:
Emailadresse also mit TLD angeben und anschließend wieder die Tabelle user in der Datenbank von g-o manuell korrigieren. Auch das geht bei mir ohne Probleme.

Wenn man nun versucht, sich mit der Kennung eines Users anzumelden und den Bereich email öffnet, so ist kein emailkonto vorhanden.
die unveränderten Zugriffsrechte verhindern das Anlegen eines Emailkonto.
Nun habe ich bei einem Benutzer Adminrechte eingeräumt und konnte nun das Konto anlegen, dieses erscheint aber trotz allem nicht beim Benutzer, egal ob als Admin angelegt, oder als Benutzer mit Admin-Rechten....

Lösung:
In der Datenbank des g-o gibt es eine Tabelle

emAccounts

hier gibt es eine id, die steht für das emailkonto und eine user_id diese verknüpft das emailkonto mit dem entsprechenden Benutzer.
Diese Verknüpfung wird von g-o nicht vernünftig umgesetzt.

Lösung:
Ich habe manuell die emailkonten (id) mit den richtigen Benutzern (user_id) in der datenbank verknüpft, nun kann man im g-o das angezeigte Konto als Standard wählen und alles ist im grünen Bereich.

Das sind meine ersten Erfahrungen, vielleicht hilft es jemanden.
Vielleicht hat jemand eine bessere Lösung.

Danke und Gruß aus Berlin

Klaus

Offline berdie

  • *
  • 237
  • +0/-0
Re: egroupware Projektmanager verzweiflung
« Reply #3 on: August 27, 2007, 05:21:54 PM »
Klaus,

die Anpassung der Webapps als contribs für den SME bedeutet immer, die Anwendung rein technisch in die besondere Architektur des SME zu integrieren.
Fachlich wird dabei nichts verändert. Insofern sind fachliche Fragen immer an den Autor der jeweiligen Anwendung zu stellen, technische an den Integrator, der das contrib bereitstellt.

Ich kann allerdings nur DRINGEND raten, die Domänen- und Benutzerstrukturen möglichst so zu wählen, dass sie auch von den Anwendungen akzeptiert werden. Mit der von Dir gewählten Vorgehensweise wirst Du immer (bei jeder Anwendung) Probleme bekommen.

Dietmar