also , ich versteh das so , das der kommerzielle Einsatz kostenpflichtig wird....
Was meinsten da genau ?
Ich verfolge das nun seit etwa einem Jahr und sehe wie sich die Umstände immer mehr ändern, MySQL AB tendiert immer mehr Richtung kommerzielle Software, das ist wenigstens meine Meinung.
MySQL steht ja nicht unter der GPL sondern einer eigenen Lizenz, die sagt dass MySQL ab 5.x für den kommerziellen Einsatz kostenpflichtig ist.
Leute wie ich, die z.B. einen Shopsoftware mit MySQL betreiben, könnten da leicht unter die Bedingungen für die kostenpflichtige Umstände fallen.
Erste 'Opfer' gab es ja schon, so wurde die kostelose WAWI CAO (es gibt auch eine günstige kostenpflichtige Version davon) noch nicht MySQL 5 kompatibel gemacht, weil eben sonst kommerzielle Lizenzen für den Nutzer anfallen würden.
MySQL hat so für mich zumindest keine Zukunft, weil die Planungssicherheit einfach fehlt.
Alles bloß nicht Postgresql
Warum nicht Postgres ist von der Datensicherheit her besser als MySQL, bietet mehr Möglichkeiten, auch wenn es etwas komplexer zu handhaben ist, und der größte Vorteil es bleibt ganz unter GPL!
Wenn sich die Distributeure entschliessen Postgres als Standard Datenbank aufzunehmen, werden auch die Probleme kleiner, siehe Debian das verwendet als Stanadard Datenbank schon lange Postgres und viele Probleme hatte ich damit noch nicht erlebt.
Es ist halt nur ein Lernvorgang, bis man von der gewohnten Verfahrensweisen zur Datenbank Anbindung (MySQL) zur etwas schwierigeren bei Postgres kommt, aber meine persönliche Meinung, der Aufwand wird sich letztendlich rentieren.
Eine andere Grundlage die mich an MySQL stört, erst ködert man hundertausende Nutzer durch eine einfach zu bedienende Datenbank Engine, wartet bis sich die Nutzer auf diese festgelegt haben und nicht so einfach mehr wechseln können (besonders betroffen Provider Kunden), dann kommerzialisiert man das Ganze immer Mehr und läßt nur die Nebenergebnisse als 'Community Editon' als freie Software weiterleben (wie Lange noch?)