6. Anwendungen
6.1 Lx-Office
Unter dem Namen "Lx-Office" wird eine Software für den produktiven Betrieb in Unternehmen präsentiert, weiterentwickelt und supportet. Die Software kann lizenzkostenfrei unter Linux betrieben werden. Weiterhin ist die Software so optimiert, daß die Clientseite betriebssystemunabhängig ist.
Lx-Office besteht zur Zeit aus zwei Modulen, die aktiv vom Lx-Office Team entwickelt werden. Dies ist zum einen das ERP-Modul. Lx-Office ERP ist eine ausgereifte Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltungssoftware. Das zweite Modul ist ein Customer Relationship Management Programm, das CRM-Modul.
Die Entwicklung des ERP- und CRM-Moduls wird hauptsächlich von den beiden Linuxfirmen LINET Services aus Braunschweig und Lx-System aus Ulm getragen.
Installation Lx-Office
Voraussetzung für den Betrieb von Lx-Office ist, dass die Datenbank Postgresql korrekt eingerichtet ist. Dazu ist es am einfachsten, zunächst auch Open-Xchange zu installieren, falls nicht sowieso erforderlich.
1. ibay anlegen für Lx-Office ERP
i-bay Name lx-erp
Beschreibung Lx-Office ERP
Gruppe Everyone
Benutzerzugang über
freigegebene Ordner oder
FTP mit Login Schreiben = Gruppe, Lesen = Gruppe
Öffentlicher Zugang über Web
oder anonymous FTP Gesamtes Internet (Kennwort wird nicht benötigt)
Ausführung dynamischer
Inhalte(CGI, PHP, SSI) Aktiviert
2. PHP Schreibrechte auf /tmp für die neuen ibays setzen
/sbin/e-smith/db accounts setprop lx-erp PHPBaseDir /home/e-smith/files/ibays/lx-erp/:/tmp
signal-event ibay-modify lx-erp
3. Installation des Programmpaketes
Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.0.0.tgz)entpacken und in das lx-erp-Verzeichnis verschieben.
tar xvzf lx-office-erp-2.0.0.tgz
cd lxoffice-erp/
mv * /home/e-smith/files/ibays/lx-erp/html
cd /home/e-smith/files/ibays/lx-erp/html
chown -R
www.www *
4. Datenbankbenutzer anlegen
Es sollte zum Zugriff auf die PostgreSQL Datenbank ein Datenbankbenutzer angelegt werden. Führen Sie dazu folgende Befehle nacheinander aus.
su - postgres
oder createuser -d -P lxoffice (mit Passwort)
Die Frage: "Soll der neue Benutzer weitere neue Benutzer erzeugen dürfen?" mit Ja beantworten
Wenn Sie später einen Datenbankzugriff konfigurieren, verändern Sie den evtl. voreingestellten Benutzer "postgres" auf "lxoffice".
5. PostgreSQL - Datenbank erweitern
In der Datenbank "template1" sollte bevor die restliche Konfiguration von ?LxOffice ERP erfolgt noch folgende Funktion hinzugefügt werden:
psql template1 postgres (Zugriff über Admintool auf die Datenbank)
create function plpgsql_call_handler ()
returns opaque
as '/usr/lib/pgsql/plpgsql.so'
language 'c';
create language 'plpgsql' handler plpgsql_call_handler
lancompiler 'pl/pgsql';
\q
Beenden mit exit
6. SME-Templates für Apache-Webserver erstellen
Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muß in der Apache Webserver- konfiguration httpd.conf (/etc/httpd/conf/) konfiguriert werden:
mkdir -p /etc/e-smith/templates-custom/etc/httpd/conf/httpd.conf
cd /etc/e-smith/templates-custom/etc/httpd/conf/httpd.conf
Mit dem Editor Pico folgende Datei erstellen:
pico 95lx-erp
Folgende Daten eingeben:
Alias /lx-erp/ /home/e-smith/files/ibays/lx-erp/html/
<Directory /home/e-smith/files/ibays/lx-erp/html>
AllowOverride All
AddHandler cgi-script .pl
Options ExecCGI Includes FollowSymlinks
Order Allow,Deny
Allow from All
</Directory>
<Directory /home/e-smith/files/ibays/lx-erp/html/users>
Order Deny,Allow
Deny from All
</Directory>
(Ende der Eingabe, mit CTRL/X den Editor Pico beenden)
Zum Abschluss die Templates in die Konfiguration integrieren und den Webserver neu starten:
expand-template /etc/httpd/conf/httpd.conf
/etc/rc7.d/S86httpd-e-smith restart
7. Erstanmeldung und Konfiguration der Anwendung
Mit
http://mustermann.com/lx-erp/admin.pl anmelden ohne Passwort
* Auf "Datenbankadministration" klicken
* Eine neue Datenbank anlegen, dabei Voreinstellungen behalten, Ausnahme Benutzer: bitte mit "lxoffice" ersetzen ->WEITER
* Datenbankname = lxoffice, Schriftsatz = ISO-8859-1, Kontenplan = Germany-DATEV-SKR03EU ->WEITER
* Datenbank wird erstellt und gibt Erfolgsmeldung aus
* Benutzer anlegen, dabei Treiber = Pg, Datenbank = lxoffice, Benutzer = lxoffice, Passwort = wie oben hinterlegt
* Anwendung starten
Was hast denn vor wenn man fragen darf ?
mfg
fpausp