Koozali.org: home of the SME Server

LX-Office gesucht !

Offline FraunhoferIFF

  • *
  • 932
  • +0/-0
  • Widerstand ist Zwecklos !
    • http://www.magic-figo.de
LX-Office gesucht !
« on: September 21, 2007, 04:30:44 PM »
hat das Howto noch einer ?

Marcel

Offline fpausp

  • *
  • 728
  • +0/-0
Re: LX-Office gesucht !
« Reply #1 on: September 21, 2007, 05:14:36 PM »
6. Anwendungen
6.1 Lx-Office

Unter dem Namen "Lx-Office" wird eine Software für den produktiven Betrieb in Unternehmen präsentiert, weiterentwickelt und supportet. Die Software kann lizenzkostenfrei unter Linux betrieben werden. Weiterhin ist die Software so optimiert, daß die Clientseite betriebssystemunabhängig ist.

Lx-Office besteht zur Zeit aus zwei Modulen, die aktiv vom Lx-Office Team entwickelt werden. Dies ist zum einen das ERP-Modul. Lx-Office ERP ist eine ausgereifte Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltungssoftware. Das zweite Modul ist ein Customer Relationship Management Programm, das CRM-Modul.

Die Entwicklung des ERP- und CRM-Moduls wird hauptsächlich von den beiden Linuxfirmen LINET Services aus Braunschweig und Lx-System aus Ulm getragen.
Installation Lx-Office

Voraussetzung für den Betrieb von Lx-Office ist, dass die Datenbank Postgresql korrekt eingerichtet ist. Dazu ist es am einfachsten, zunächst auch Open-Xchange zu installieren, falls nicht sowieso erforderlich.
1. ibay anlegen für Lx-Office ERP

i-bay Name                      lx-erp
Beschreibung                    Lx-Office ERP
Gruppe                          Everyone
Benutzerzugang über
freigegebene Ordner oder
FTP mit Login                   Schreiben = Gruppe, Lesen = Gruppe
Öffentlicher Zugang über Web
oder anonymous FTP              Gesamtes Internet (Kennwort wird nicht benötigt)
Ausführung dynamischer
Inhalte(CGI, PHP, SSI)          Aktiviert

2. PHP Schreibrechte auf /tmp für die neuen ibays setzen

/sbin/e-smith/db accounts setprop lx-erp PHPBaseDir /home/e-smith/files/ibays/lx-erp/:/tmp
signal-event ibay-modify lx-erp

3. Installation des Programmpaketes

Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.0.0.tgz)entpacken und in das lx-erp-Verzeichnis verschieben.

tar xvzf lx-office-erp-2.0.0.tgz
cd lxoffice-erp/
mv * /home/e-smith/files/ibays/lx-erp/html
cd /home/e-smith/files/ibays/lx-erp/html
chown -R www.www *

4. Datenbankbenutzer anlegen

Es sollte zum Zugriff auf die PostgreSQL Datenbank ein Datenbankbenutzer angelegt werden. Führen Sie dazu folgende Befehle nacheinander aus.

su - postgres
oder createuser -d -P lxoffice (mit Passwort)

Die Frage: "Soll der neue Benutzer weitere neue Benutzer erzeugen dürfen?" mit Ja beantworten

Wenn Sie später einen Datenbankzugriff konfigurieren, verändern Sie den evtl. voreingestellten Benutzer "postgres" auf "lxoffice".
5. PostgreSQL - Datenbank erweitern

In der Datenbank "template1" sollte bevor die restliche Konfiguration von ?LxOffice ERP erfolgt noch folgende Funktion hinzugefügt werden:

psql template1 postgres (Zugriff über Admintool auf die Datenbank)
create function plpgsql_call_handler ()
returns opaque
as '/usr/lib/pgsql/plpgsql.so'
language 'c';

create language 'plpgsql' handler plpgsql_call_handler
lancompiler 'pl/pgsql';

\q

Beenden mit exit
6. SME-Templates für Apache-Webserver erstellen

Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muß in der Apache Webserver- konfiguration httpd.conf (/etc/httpd/conf/) konfiguriert werden:

mkdir -p /etc/e-smith/templates-custom/etc/httpd/conf/httpd.conf
cd /etc/e-smith/templates-custom/etc/httpd/conf/httpd.conf

Mit dem Editor Pico folgende Datei erstellen:

pico 95lx-erp

Folgende Daten eingeben:

Alias /lx-erp/ /home/e-smith/files/ibays/lx-erp/html/
<Directory /home/e-smith/files/ibays/lx-erp/html>
AllowOverride All
AddHandler cgi-script .pl
Options ExecCGI Includes FollowSymlinks
Order Allow,Deny
Allow from All
</Directory>

<Directory /home/e-smith/files/ibays/lx-erp/html/users>
Order Deny,Allow
Deny from All
</Directory>

(Ende der Eingabe, mit CTRL/X den Editor Pico beenden)

Zum Abschluss die Templates in die Konfiguration integrieren und den Webserver neu starten:

expand-template /etc/httpd/conf/httpd.conf
/etc/rc7.d/S86httpd-e-smith restart

7. Erstanmeldung und Konfiguration der Anwendung

Mit http://mustermann.com/lx-erp/admin.pl anmelden ohne Passwort

    * Auf "Datenbankadministration" klicken
    * Eine neue Datenbank anlegen, dabei Voreinstellungen behalten, Ausnahme Benutzer: bitte mit "lxoffice" ersetzen ->WEITER
    * Datenbankname = lxoffice, Schriftsatz = ISO-8859-1, Kontenplan = Germany-DATEV-SKR03EU ->WEITER
    * Datenbank wird erstellt und gibt Erfolgsmeldung aus
    * Benutzer anlegen, dabei Treiber = Pg, Datenbank = lxoffice, Benutzer = lxoffice, Passwort = wie oben hinterlegt
    * Anwendung starten




Was hast denn vor wenn man fragen darf ?

mfg
fpausp
Viribus unitis

Offline FraunhoferIFF

  • *
  • 932
  • +0/-0
  • Widerstand ist Zwecklos !
    • http://www.magic-figo.de
Re: LX-Office gesucht !
« Reply #2 on: September 21, 2007, 06:22:29 PM »
ich habe mit einem Kollegen gesprochen , der macht seine gesamte Buchhaltung über das Teil...

Es soll wohl sehr gut sein, da viel mir dann ein das es das auch für unseren SME gab..

Bloß das Wiki ist noch nicht wieder vollständig,, du hast wohl ne Kopie oder ?

Marcel

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: LX-Office gesucht !
« Reply #3 on: September 21, 2007, 09:22:04 PM »
Marcel, LX-Office ist sehr Gut und wie ich das bisher gesehen habe sind die Entwickler auch sehr engagiert und  nicht so snoobistisch wie manchmal die andere großer Projekte.

Aber (du kennst ja meine Vorsicht ;) ), vor man seine Buchführung mit einem OpenSource Projekt macht sollte man gut abwägen und testen, denn ein kleiner unbedeutender Fehler und  das liebe Finanzamt (fals kein Steuerberater dazwischengeschaltet ist) kann einem die Zukunftspläne versauen :(

Wer also die Kontenrahmen und zugehörigen Kontenummern nicht im Schlaf aufsagen kann, sollte doch ein paar Testquartale/-monate zur Probe machen.

LX-Office wirkt gegenüber Windows Lösungen etwas 'Puritanisch' ist aber imho gut durchdacht und auf alle Fälle einen Blick wert!


Offline fpausp

  • *
  • 728
  • +0/-0
Re: LX-Office gesucht !
« Reply #4 on: September 21, 2007, 10:09:50 PM »
Hallo Capri,

Ich versuch gerade mit CAO-Faktura mein Glück, ich glaub du verwendest das auch oder ?

Kann man die beiden Lösungen vergleichen ?


MfG
fpausp
Viribus unitis

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: LX-Office gesucht !
« Reply #5 on: September 21, 2007, 10:32:16 PM »
Meiner bescheidenen Meinung nach nicht.

LX-Office ist eher etwas für den in Linux etwas Erfahrenen, der auch mit entsprechenden Anpassungen/Erweiterungen keine Probleme hat (Perl, JAVA, Postgres Kentnisse), und dazu auch gut mit Buchführungsanforderungen und Regeln vertraut ist.

Dafür bietet LX-Office eine fast schon echte ERP mässige Lösung, die Anderswo etliche Kilo Euro kosten würde.

CAO ist vor Allem für 'One Man Shows' (oder max. bis 5 Arbeitsplätze) wie es mein kleines Geschäft ist sehr interessant, schlüssiges Konzept, man kann einsteigen und sich reinarbeiten ohne gleich Alles kaputt zu machen  (Ich bin da Profi, meine im Kaputt machen ;) ) , eine gute Kasse ist dabei (fals Ladengeschäft), und es ist leicht zum Updaten (K Version) und zu handhaben.

Setze es seit der Euroumstellung produktiv ein, und bin eigentlich sehr zufrieden, 'Eigentlich' deshalb weil es bis MySQL 4.1 geht, mit 5.0 ist das nur mit Tricks zum Laufen zu bringen, und ich glaube auch nicht den Aussagen das eine MySQL 5 fähige Version im absehbarer Zeit kommen wird (Bin deshalb schon mit Jan etwas 'Aneinander geraten').

Quintessens könnte man vielleicht sagen, wer seine Datenbestände sehr oft sichert und eine MySQL Datenbank händisch kontrollieren kann (Meiner Meinung nach ist MySQL mit  MYISAM Engine einfach nicht ausreichend für die Erfodernisse einer WAWI), für dem ist CAO echt eine Empfehlung, wer Mehr will und die Anpassung an den eigenen Betrieb selbst programmieren kann, der ist mit LX-Office sicher auf der zukunftsträchtigeren Schiene.

Hart gesagt: CAO hat seinen Zenith imo breits überschritten (Delphi Basis, MySQL etc.) da ist es schwierig neue Wege einzubauen.
LX-Office, hat da alle Optionen noch offen, was nicht heißen soll das seine Anwendung und Pflege leicht ist.
 
So nun genug 'Geschwurbelt', ist halt nur meine rein persönliche Ansicht und erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.

« Last Edit: September 21, 2007, 11:04:11 PM by capri »

Offline ernie0124

  • **
  • 38
  • +0/-0
Re: LX-Office gesucht !
« Reply #6 on: September 21, 2007, 10:56:13 PM »
Hallo Marcel


hast Du skype?
Gib mir mal Deinen Skypenamen.
Dann reden wir !
Gruß
Maik

Offline FraunhoferIFF

  • *
  • 932
  • +0/-0
  • Widerstand ist Zwecklos !
    • http://www.magic-figo.de
Re: LX-Office gesucht !
« Reply #7 on: September 21, 2007, 11:20:06 PM »
Wozu´n das ?

Ich hab gerade Paranoia , Capri steckt mich langsam an... :grin:

 :-D :-D :-D Ich glaub ich schließe mich bald mit ihm in seinen Hochsicherheits-Keller ein. :-D :-D :-D


*Ängstlich guckt*

Marcel

Offline ernie0124

  • **
  • 38
  • +0/-0
Re: LX-Office gesucht !
« Reply #8 on: September 21, 2007, 11:22:38 PM »
Hallo Marcel,

hört sich ja krass an.
Ich habe ein überarbetetes Roh Howto für Lx-office.
Gruß
Maik

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: LX-Office gesucht !
« Reply #9 on: September 21, 2007, 11:51:26 PM »
Ich hab gerade Paranoia , Capri steckt mich langsam an... :grin:

Ich will ja nicht 'Ansteckend' sein ;) , und experimentiere auch Froh drauf los, bei mir läuft gerade SME 7.2 mit den centosplus Repository, also kernel 2.6.9-55.0.6, auch mit Capisuite  und das Produktiv :)

Aber bei Buchgführung da bin ich extrem Konservativ, den ein Fehler den man nicht entdeckt ist den Finanzamt wurscht, da kommt schnell eine Nachzahlung von X Klio Euro, und da hört sich für mich das 'Experimentieren' auf, denn ein "Meine Software hat das was verbockt" aktzeptieren die beim Finanzamt wohl kaum.

PS: Das Update auf den SME 8 ALPHA bringe ich zum (Sorry) verrecken nicht zum laufen, da werden fehlende Abhängigkeiten angezeigt, die sich auch nicht mit dem Einspielen von Entsprechenden *.rpm's lösen lassen :(

Dabei wäre, mir zumindest, die 8er Version wichtig, weil nur da der Kernel die geplante x64er Hardware (speziell interne Nvidia Chipsatz Netzwerkkarte) unterstützt :(

Meine ja nur Centos 5 x64 ist schon Lange auf den Markt, aber SME 'dümpelt' noch immer mit 2.6.9er Kernel Versionen rum :(


 

Offline FraunhoferIFF

  • *
  • 932
  • +0/-0
  • Widerstand ist Zwecklos !
    • http://www.magic-figo.de
Re: LX-Office gesucht !
« Reply #10 on: September 22, 2007, 08:38:07 AM »
bis auf den Fehler mit dem Zeichensatz läuft das lx-office erstmal...
die neuste Version jedoch , hab ich net zum laufen gebraucht :(
Wenn du ein Howto hast setze es hier rein, das Interessiert sicherlich viele Leute.

Marcel

Offline ernie0124

  • **
  • 38
  • +0/-0
Re: LX-Office gesucht !
« Reply #11 on: September 25, 2007, 12:11:06 AM »
Hallo,

also hier mal ein rohhowto.
Dank an Andy Wismer.

Also

folgende Packete per um hinzufügen:

yum --enablerepo=base install xinetd postgresql postgresql-contrib
>>postgresql-devel postgresql-docs postgresql-jdbc postgresql-libs
>>postgresql-pl postgresql-python postgresql-test tetex-latex gcc pdftotext
>>pdfimages pdftoppm ghostscript xpdf gocr gd

Als nöchtest sollten die Perl Komponenten vervollständigt werden:

perl -MCPAN -eshell
>**(Lots of things happen here - just accept the defaults unless you know
>differntly!!)
>cpan> install Bundle::CPAN
>cpan> reload cpan
>cpan> install MD5
>cpan> install Storable
>cpan> install DBI
>**(Lots of things happen - check right at the end to see that the operation
>completed OK)
>cpan> install DBD::Pg
>**(Lots of things happen - check right at the end to see that the operation
>completed OK)
>cpan> install CGI-Ajax
"" ""   ""     HTML::Template
"" ""   ""     CGI::Ajax
"" ""   ""     Class::Accessor
"" ""   ""     Archive::Zip
""  ""  ""     Text::Iconv
""  ""  ""     Text::CSV_XS
""  ""  ""     IO::Wrap (aus dem Paket IO::Stringy)
""  ""  ""     YAML
""  ""  ""     Template
>cpan> exit


Dann einen unter /opt Lx-office tgz runterladen und enpacken.
Den Ordner auf lx-erp umbenennen

Datenbankbenutzer anlegen

su - postgres -c "createuser -a -d lxoffice"
su - postgres -c "createlang plpgsql template1"

In der Datenbank "template1" sollte bevor die restliche Konfiguration von LxOffice? ERP erfolgt noch folgende Funktion hinzugefügt werden:

psql template1 postgres (Zugriff über Admintool auf die Datenbank)
create function plpgsql_call_handler ()
returns opaque
as '/usr/lib/pgsql/plpgsql.so'
language 'c';

create language 'plpgsql' handler plpgsql_call_handler
lancompiler 'pl/pgsql';

\q


SME-Templates für Apache-Webserver erstellen

Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muß in der Apache Webserver- konfiguration httpd.conf (/etc/httpd/conf/) konfiguriert werden:

mkdir -p /etc/e-smith/templates-custom/etc/httpd/conf/httpd.conf
cd /etc/e-smith/templates-custom/etc/httpd/conf/httpd.conf

Mit dem Editor Pico folgende Datei erstellen:

pico 95lx-erp

Folgende Daten eingeben:

Alias /lx-erp/ /opt/lx-erp/
<Directory /opt/lx-erp>
AllowOverride All
AddHandler cgi-script .pl
Options ExecCGI Includes FollowSymlinks
Order Allow,Deny
Allow from All
</Directory>


<Directory /opt/lx-erp>
   AllowOverride None
   SSLRequireSSL
#   AuthName "SME LX-Office"
#   AuthType Basic
#   AuthExternal pwauth
#   Require user admin aw ks
#   Require valid-user
# Entweder "valid-user" ODER "user admin user1 user2", nicht beides
   Satisfy all
</Directory>


<Directory /opt/lx-erp/users>
Order Deny,Allow
Deny from All
</Directory>


(Ende der Eingabe, mit CTRL/X den Editor Pico beenden)

Zum Abschluss die Templates in die Konfiguration integrieren und den Webserver neu starten:

expand-template /etc/httpd/conf/httpd.conf
/etc/rc7.d/S86httpd-e-smith restart


>Berechtigungen für Apache setzen innerhalb opt:
>chown -R www.www /opt/lx-erp/

Erstanmeldung und Konfiguration der Anwendung

Mit http://mustermann.com/lx-erp/admin.pl anmelden ohne Passwort

    * Auf "Datenbankadministration" klicken
    * Eine neue Datenbank anlegen, dabei Voreinstellungen behalten, Ausnahme Benutzer: bitte mit "lxoffice" ersetzen ->WEITER
    * Datenbankname = lxoffice, Schriftsatz = ISO-8859-1, Kontenplan = Germany-DATEV-SKR03EU ->WEITER
    * Datenbank wird erstellt und gibt Erfolgsmeldung aus
    * Benutzer anlegen, dabei Treiber = Pg, Datenbank = lxoffice, Benutzer = lxoffice, Passwort = wie oben hinterlegt
    * Anwendung starten

   
   Hat jemand das Crm am laufen?
   
Bitte auf eigene Geafhr benutzen.
Bitte um Feedback








Offline the_muck

  • *
  • 16
  • +0/-0
Re: LX-Office gesucht !
« Reply #12 on: September 02, 2008, 07:52:57 PM »
Hallo,
ja die Installation läuft! Ich hatte noch einen FATAL: »IDENT«.... als ich die Datenbank erstellt habe, in der pg_hba.conf habe ich dann

local all all ident sameuser

zu

local all all trust

editiert, ich hoffe das geht in Ordnung

Offline chrischnian

  • **
  • 37
  • +0/-0
Re: LX-Office gesucht !
« Reply #13 on: October 08, 2008, 12:01:03 AM »
Hey Leute habe alles soweit angepasst!

Leider war nach dem Apache restart alles tot!

Was kann ich nun machen in der Error_log des Apaches steht nichts drin.

Gruss

Chris

PS SME7.3 LX-Office 2.6 Beta3

Offline chrischnian

  • **
  • 37
  • +0/-0
Re: LX-Office gesucht !
« Reply #14 on: October 14, 2008, 08:23:58 PM »
So habe heute nochmal geschaut!!

Die http.conf wurde nicht geschrieben.

Dies fand ich wenn man den Apachen starte:
Code: [Select]
httpd starten: Syntax error on line 1214 of /etc/httpd/conf/httpd.conf:
</Directory>Alias> directive missing closing '>'

Habe dann die von mir gedachten Zeilen aus der conf gelöscht. Aber dennoch keine Besserung.

Dies war die Bash der letzten 5 min
Code: [Select]
[root@hauptserver1 ~]# /etc/init.d/httpd restart
httpd beenden:                                             [  OK  ]
httpd starten: Syntax error on line 1214 of /etc/httpd/conf/httpd.conf:
</Directory>Alias> directive missing closing '>'
                                                           [FEHLGESCHLAGEN]
[root@hauptserver1 ~]# cd /etc/httpd/conf
[root@hauptserver1 conf]# mc

[root@hauptserver1 conf]# /etc/init.d/httpd restart
httpd beenden:                                             [  OK  ]
httpd starten: (98)Address already in use: make_sock: could not bind to address 0.0.0.0:443
no listening sockets available, shutting down
Unable to open logs
                                                           [FEHLGESCHLAGEN]
[root@hauptserver1 conf]# /etc/init.d/httpd stop   
httpd beenden:                                             [  OK  ]
[root@hauptserver1 conf]# /etc/init.d/httpd restart
httpd beenden:                                             [  OK  ]
httpd starten: (98)Address already in use: make_sock: could not bind to address 0.0.0.0:443
no listening sockets available, shutting down
Unable to open logs
                                                           [FEHLGESCHLAGEN]
[root@hauptserver1 conf]#

Wie kann ich die http.conf nochmal neu schreiben lassen?

Offline e[nt]e

  • *
  • 172
  • +0/-0
Re: LX-Office gesucht !
« Reply #15 on: October 14, 2008, 08:56:57 PM »
Wie kann ich die http.conf nochmal neu schreiben lassen?

Code: [Select]
expand-template /etc/httpd/conf/httpd.conf
1984 wasn't meant to be a manual.

Offline chrischnian

  • **
  • 37
  • +0/-0
Re: LX-Office gesucht !
« Reply #16 on: October 14, 2008, 09:04:59 PM »
So hier mal der Stand!!

Ich werde die http.conf nochmal neu schreiben lassen.

So das ist der Stand nach einen rekonfig.

Beim starten bzw restart des httpd bekomme ich wieder diese Meldung!

Code: [Select]
[root@hauptserver1 httpd]# /etc/init.d/httpd restart
httpd beenden:                                             [  OK  ]
httpd starten: Syntax error on line 1214 of /etc/httpd/conf/httpd.conf:
</Directory>Alias> directive missing closing '>'
                                                           [FEHLGESCHLAGEN]
[root@hauptserver1 httpd]#

Ein Blick in die http.conf zeigt mir dies:

Code: [Select]
<Directory /home/e-smith/files/ibays/Primary/files>
    AllowOverride None
    order deny,allow
    deny from all
    allow from all
</Directory>

#------------------------------------------------------------
# lx-office ibay directories (LX-Office)
#------------------------------------------------------------

<Directory /home/e-smith/files/ibays/lx-office/html>
    Options None
    Options +Indexes
    Options +Includes
    AllowOverride None
    order deny,allow
    deny from all
    allow from all
</Directory>

<Directory /home/e-smith/files/ibays/lx-office/cgi-bin>
    Options ExecCGI
    AllowOverride None
    order deny,allow
    deny from all
    allow from all
</Directory>

<Directory /home/e-smith/files/ibays/lx-office/files>
    AllowOverride None
    order deny,allow
    deny from all
    allow from all
</Directory>


<Directory /home/e-smith/files/ibays/Primary/html>
    AddType application/x-httpd-php .php .php3 .phtml
    AddType application/x-httpd-php-source .phps
    php_admin_value open_basedir /home/e-smith/files/ibays/Primary/
</Directory>

<Directory /home/e-smith/files/ibays/lx-office/html>
    AddType application/x-httpd-php .php .php3 .phtml
    AddType application/x-httpd-php-source .phps
    php_admin_value open_basedir /home/e-smith/files/ibays/lx-office/
</Directory>


Alias /lx-office/ /home/e-smith/files/ibays/lx-office/html/
<Directory /home/e-smith/files/ibays/lx-office/html>
AllowOverride All
AddHandler cgi-script .pl
Options ExecCGI Includes FollowSymlinks
Order Allow,Deny
Allow from All
</Directory>

<Directory /home/e-smith/files/ibays/lx-office/html/users>
Order Deny,Allow
Deny from All
</Directory>Alias /wpad.dat /etc/httpd/conf/proxy/proxy.pac
<Location /wpad.dat>
    order deny,allow
    deny from all
    allow from 127.0.0.1 192.168.2.0/255.255.255.0
</Location>
Alias /proxy.pac /etc/httpd/conf/proxy/proxy.pac
<Location /proxy.pac>
    order deny,allow
    deny from all
    allow from 127.0.0.1 192.168.2.0/255.255.255.0
</Location>

<Location /server-manager/cgi-bin/backup>
    SetEnv force-proxy-request-1.0 1
</Location>

Die letzte ist die Zeile 1229

Wer kann mir hier nun helfen?

Offline chrischnian

  • **
  • 37
  • +0/-0
Re: LX-Office gesucht !
« Reply #17 on: October 15, 2008, 04:10:30 PM »
Wie kann ich diese Template verändern?

So kann ich mal verschiedenes probieren!

Offline e[nt]e

  • *
  • 172
  • +0/-0
Re: LX-Office gesucht !
« Reply #18 on: October 15, 2008, 04:35:48 PM »
Kommt diese Fehlermeldung beim Apache restart erst seitdem du LX Office installiert hast?
Wie hast du LX Office installiert?
Ich nehme mal an nach der Anleitung die fpausp gepostet hatte, da du das ganze ja scheinbar in einem ibay installiert hast.

Wenn du mal in deiner httpd.conf in der Zeile guckst die dir beim Apache restart als Fehlerquelle ausgegeben wird, dann siehst du, dass da
Code: [Select]
</Directory>Alias /wpad.dat /etc/httpd/conf/proxy/proxy.pac steht.
Das Problem: Das gehört nicht alles in eine Zeile.

Das
Code: [Select]
<Directory /home/e-smith/files/ibays/lx-office/html/users>
Order Deny,Allow
Deny from All
</Directory>
was davor steht wird durch die Datei 95lx-erp, die du in Schritt 6 des How-To's angelegt hast, erzeugt.

So nun zur simplen Lösung des Problems:
Öffne die Datei 95lx-erp nochmal und füge am Ende noch einen Zeilenumbruch ein. Dann nochmal ein
Code: [Select]
expand-template /etc/httpd/conf/httpd.conf
Dann sollte beim Apache restart alles glatt laufen.

Gruß
Niklas
1984 wasn't meant to be a manual.