Koozali.org: home of the SME Server

SME Server Doku Probleme Eine Lanze brechen...

Offline thedayafter

  • ***
  • 43
  • +0/-0
    • http://www.haus-vaterland-berlin.de
SME Server Doku Probleme Eine Lanze brechen...
« on: November 28, 2007, 08:26:15 PM »
Hallo aus Berlin,
ich gebe zu die Überschrift ist vielleicht nicht wirklich passend gewählt, besseres fiel mir gerade nicht ein.

Vorneweg:
Ich halte den SME Server für ein wirklich geniales Werkzeug und ziehe meinen Hut vor den Menschen, die mit viel
Hirnschweiß , gibt es das Wort im Duden???, das alles ermöglichen.

Ich sehe im SME einen Server mit enormen Potential, gerade auch für "Linux" im Unternehmen.

Nun durch viele Artikel in den Medien, z.B. auch der ct, und das ist nicht die Computer-BILD, wird in meinen
Augen ein falsches Bild vermittelt...
Wer den einen oder anderen Artikel liest könnte glauben...
Ich laß mal meine Sekretärin das mal runterladen, brennen und installieren..... das Einrichten bekommt die dann schon hin..., gebe zu das ist etwas überzogen und trifft es doch.

Mein "beruflicher" Hintergrund:
Ich bin Krankenpfleger, aber aus gesundheitlichen Gründen a.D. außer Dienst....
Ich habe ca. 15 Jahre PC Erfahrung Win 3.11, NT 3.51, Windows 2000 (ohne Ende)
Eine einjährige Schulung zum "Ing. für Kommunikationssysteme" mit den Inhalten:
- Netzwerke, Verkabelungen, Protokolle, Telefontechnik analog und ISDN...
- Novell
- Windows 2000 MCP für Pro und Server erfolgreich abgelegt
- Linux, Inhalt war grottenschlecht, damals hatte ich keine Draht zu Linux...

4 Monate Schulung zur Vorbereitung auf die LPI Prüung.... Prüfungen stehen noch aus, aber auch das schaffe ich noch, wobei auch diese Schulung eher für die Tonne war....
Ich muss ales mühsam neu aufarbeiten und dann in die Prüfungen gehen.

Soll für diesen Beitrag bedeuten:
Ich verstehe etwas von der Materie, bin aber ganz sicher nicht der Überflieger....

Einen SME im produktiv Einsatz habe ich am Laufen... und er läuft!!!


Aber ganz vielen Optionen lege ich mir mächtig die Karten, ich sitze teilweise Stunden, ob z.B. individuelle Backup-Lösungen zu realisieren.

Hier habe ich z.B. folgende spezielle Probleme:

Backup der "Grundeinstellungen" des Server....
Backup der "Benutzerdaten" des Server, sprich Userprofiele des Samaba und daten aus den Ibays...
Backup der Daten, der installierten Controibs, z.B. wiki, GroupOffice, etc....
Backup der MySQL-Datenbanken...

da legt sich der "Normale" Benutzer einfach nur die Karten.

Ich denke es gibt viele, für die der SME eine wirklich gute Lösung wäre.
Wenn wir es schaffen, einem Teil dieser Leute mit einer guten und verständlichen Doku und guten Step by Step Anleitungen unter die Arme zu greifen, dann gewinnen wir viele Freunde, das macht ARBEIT, aber es hilft dem SME und es hilft der "Freien Software".

Geben wir dieser "Freiheit" eine Chance!

Ich werde mich in den nächsten Wochen noch sehr intensiv in das Thema SME einarbeiten, denn für mich ergibt sich endlich daraus ein fetster Job.

Bin gespannt über eure Gedanke zu meinen Ergüssen....

Klaus

« Last Edit: November 28, 2007, 09:17:00 PM by thedayafter »

Offline thedayafter

  • ***
  • 43
  • +0/-0
    • http://www.haus-vaterland-berlin.de
Nachtrag, was mich zum Post bewogen hat...
« Reply #1 on: November 28, 2007, 08:42:24 PM »
Hallo,

ja genau, das war der Grund für diesen Post:

Uprade oder Update von Groupoffice von 2.17 zu 2.18...

Der "systemverwalter" der ohne genaues lesen der Doku im Bereich Contribs mal spontan das Update fährt...
hat anschließend ein ziemliches Problem... zumindest mit seinem "Chef"....

Ich habe das GO auf einem frischen SME 7.2 installiert und war ziemlich begeistert, da geht doch Einiges deutlich flüssiger...

Nun habe ich in der Firma einen groupOffice 2.17 laufen....

Nach nicht nur flüchtigem Lesen der Doku......, nee da lasse ich die Finger von, denn in der Firma sind heftig Daten im System.

Warum die Änderung im Namen der Datenbank????
Warum keine Doku, wie mache ich ein vernünftiges Backup und anschließendes Update???

Genau solche Probleme schaden dem SME, ich für meinen Fall habe einen groben Plan, wie ich das problem lösen könnte, habe viel auf meinem privaten SME
experimentiert um GO von 2.17 auf 2.18 zu bekommen...

Aber Sorry, das kann es nicht sein!
Nicht, dass unter M$ wirklich etwas besser wäre, aber der "Normal User" findet hier eher eine lösung, ohne Mut und genauere Kentnisse
der Linux Konsole und dem Mut via phpmadmin in der Datenbank zu editieren, kommt man beim SME nicht weiter...

Schade.

Der SME hat es verdient eine breite Basis an Anwendern zu finden!!!

Klaus

Offline FraunhoferIFF

  • *
  • 932
  • +0/-0
  • Widerstand ist Zwecklos !
    • http://www.magic-figo.de
Re: SME Server Doku Probleme Eine Lanze brechen...
« Reply #2 on: November 28, 2007, 10:05:23 PM »
Das Poroblem an der guten Doku ist, einer muß Sie schreiben. Unsere ist schon richtig gut, kann aber mit der wachsenden Benutzer und Fehlerzahl nicht standhalten.
Als zweites Problem haben wir , das der Board support teilweise einfach zuweit geht und Benutzer denken das man hier ne Frage stellt und einer der Cracks stürtzt sich für "Dich" drauf und löst das Problem.
Wenn man dann ne Lösung gibt, kommt meist nicht mal ne Rückmeldung .

Demnach is es oft ne so , das einige helfen und andere nur nehmen....

Wir haben richtig gute Leute , aber bei spezifischen Problemen wie deinem kann ein normaler (auch Power) User nicht helfen...
Da kannste nur drauf hoffen, das sich einem dieses Problem stellt und sich dann die Arbeit macht das zu fixen.

Ich selber bin jetzt nicht gerade nen Freund vom OG , bin hier der OX Kreuzritter... Ich habe 7 OX SME im Produktiv Einsatz und bin absolut glücklich damit. Für das Backup nutze ich Backuppc , dazu gibt es zig Threads. Auch damit keine Probleme.

einer der SME hat ne  Uptime 226.3 Tagen! Also das geht schon.

Wär schön wenn du aus dem A.D. zum aktivposten wirst und hier einfach mal mit anpackst.


Marcel

Offline thedayafter

  • ***
  • 43
  • +0/-0
    • http://www.haus-vaterland-berlin.de
Re: SME Server Doku Probleme Eine Lanze brechen...
« Reply #3 on: November 28, 2007, 10:11:29 PM »
Hallo,

ja genauso sehe ich das auch!!!!

Es gibt hier die "Profis", die sind verständlicherweise etwas genervt.. der NewUser Fragen.....
Ich möchte und werde mich hier einbringen....
Weil der SME es wert ist...

Ich habe schon fast einen politischen Grund.


So blöd es klingt, freie Software für freie Menschen!

Ich bin ja bei Heise schon bekannt...
Klaus

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: SME Server Doku Probleme Eine Lanze brechen...
« Reply #4 on: November 29, 2007, 11:57:08 AM »
Ich finde aber schon das SME7 ein paar gute Möglichkeiten zur Sicherung hat, und die grundlegenden sind ja schon eingebaut.

Bei Linux ist das Thema Backup natürlich immer von besonderer Bedeutung und eine Pauschallösung für Alle gibt es wohl nur schwerlich.

Aber gut, ein paar Gedanken zur Grundsicherung:

Vor jeder größeren Aktion, Installation und Einrichtung eines größeren Contribs zum Beispiel, sollte man eine Gesamtsicherung des Systems machen, wie etwa eine USB Festplatte anschliessen, auf den Server als admin (nicht als root) einloggen und im Menü die Sicherung auf USB Gerät auswählen, das geht schnell und einfach und sorgt für ein 'gutes Gefühl' bezüglich einer Rücksicherung wegen Problemen.

Der Weg über die Sicherung im Server-Manager ist dann geeignet für kleinere Systeme ohne größeren Datenbestand auf den Server, hat mir aber auch schon gute Dienste bei verbockten Installationen gebracht.

Die 'schweren Geschütze' wie Backuppc oder Ähnliches sollte man nicht unterschätzen, sie fordern nicht nur bei der Installation etwas Aufwand, auch sollte man mit den System und seinen Abläufen und Verzeichnisstrukturen gut vertraut sein, damit man weiß was man wie wann sichern sollte und wie bei einer Rücksicherung das Gewünschte geschieht ohne gleich mit dem Vollbackup-Hammer kommen zu müssen.
Da ist aber SME7 von der Dateistruktur recht sauber aufgebaut, man lernt relativ schnell wo das Wichtige liegt ohne leicht etwas vergessen zu können (Stichwort: /home Verzeichnis)

Dann gibt es ja auch noch interessante Lösungen für automatische Installationsrestauration von CD,  ein Backup das (Programmname gerade entfallen) einen Satz CD's erzeugt von denen man das System wieder komplett zum Sicherungsstand rückspielen kann, eignet sich eher aber für kleine Systeme, da doch viele CD's entstehen und beim Anlegen der Daten viel Platz udn Zeit in Anspruch genommen wird.

Du siehst die Auswahl ist groß, Entscheidend halt, aber das ist auf jeden BS so, die Sicherungsstrategie die man für die brauchbraste für sein System hält.






« Last Edit: November 29, 2007, 12:03:26 PM by capri »

Offline thedayafter

  • ***
  • 43
  • +0/-0
    • http://www.haus-vaterland-berlin.de
Re: SME Server Doku Probleme Eine Lanze brechen...
« Reply #5 on: November 29, 2007, 01:53:56 PM »
Hallo,
danke für deine Antwort.

Ich gebe dir völlig Recht, es kann kein Patantrezept geben, also die "fertige" Lösung aus der wget und yum localinstall... Kiste. ;-)

Ich will mal versuchen meine Gedankengänge transparent zu machen... komme ja aus den M$ verseuten Ecke:

Seit Jahren fahre ich folgende, sehr erfolgreiche Schiene,

c:\ = ausschließlich das System win xxx
d:\ = nur Daten, teilweise auch die Benutzerprofile
e:\nur die installierten Programme
...
...
...
Laufwerke für weitere Daten
p:\ = für temp und Pagefile
Das ganze natücrlich auf mehreren Platten verteilt.

Da ein Backupkonzept zu erstellen ist fast ein Selbstläufer:

Image von c (System) und e (Programme) vom fertigen System, erneuert bei Veränderungen.

Datenlaufwerke regelmäßig auf externe Platten, oder Spiegel...

So und mit diesen "versauten" Gedanke bin ich an das SME Backupproblem gegangen...

Datensicherung auf ein externes Medium (USB) ist ja eine nette Idee, normalerweise sind diese Platten mit FAT32 formartiert, hier liegen ca. 100 GB Daten in den IBays, eine Komplettsicherung, z.B. mittels tar geht da schon nicht, da bei 4GB schluß ist, ich bastel gerade an einem Script in dem mittels Split die Tar Datei in kleine Portionen , z.B. auch für ein späteres Brennen auf DVD, Portionen geteilt wird.

Vielleicht hat ja jemand Lust mal ein grobes Konzept zu erstellen, um Neulingen etwas zu helfen.

Ich denke meine oben genannten Bereiche sind ja schon mal ein Anfang:

Sicherungen:
- SME Server, incl. der Konfiguration
- installierte Contribs
- Datenbanken
- IBays
- Benutzerdaten des SME
- Benutzerprofile des Samba bei Nutzung als PDC

In meinen Augen macht es Sinn diese verschiedenen Bereiche getrennt zu sichern.

Klaus

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: SME Server Doku Probleme Eine Lanze brechen...
« Reply #6 on: November 29, 2007, 02:46:34 PM »
Für die Ibays wäre vielleicht Subversion (da gibt es ein Contrib dafür) kombiniert mit rsync eine der Möglichkeiten, gerade wenn an den Websites öfter gearbeitet wird.

Ansonsten liegt beim SME7 eigentlich fast Alles in /home (Maildir, Einstellungen, Ibays, Benutzer etc.), Ausnahme die SME7 System Templates -> /etc/e-smith/templates und auch wichtig die eigenen Templates -> /etc/e-smith/templates-custom und die Datenbank Dateien unter /var/lib/mysql  .

Über die Vorgehensweise um mysql Datenbanken per cronjob regelmässig zu sichern gab es ja schon in einem anderen Thread eine Diskussion.

Für größere Datenmengen über 500 GB, ist dann ein gutes NAS oder eine Sicherungsserver eine Alternative, weil bei rießen Datenaufkommen (Terra Byte Bereich) kann der SME7 keine gute Lösung mehr sein, da muss dann halt 'schweres Gerät' ran, und die Software dafür Optimiert werden (z.B. 64 Bit Gentoo angepasst oder RHEL/Centos 5 mit selbstoptimierten/kompilierten Bestandteilen, Clusters usw. ).

Wichtig auch bei so rießen Datenbeständen, das Dateisystem, da ist dann etx3 nicht immer das Optimale, da darf es dann schon mal xfs oder Anderes sein (wegen Performance).




Offline berdie

  • *
  • 237
  • +0/-0
Re: SME Server Doku Probleme Eine Lanze brechen...
« Reply #7 on: November 30, 2007, 03:33:46 PM »
Hallo Klaus,

schön, wenn du künftig hier mithelfen willst. Gerade im Themenumfeld Dokumentation tun sich Open-Source Projekte traditionell sehr schwer. Ich hoffe aber, dass genau das nicht auf den SME zutrifft. Bisherige Testberichte bestätigen das. Allein der Link in jedem Register des Server-Managers, der auf den jeweiligen Wiki-Eintrag verweist, ist ein Alleinstellungsmerkmal des SME unter den sogenannten "Instant-Servern".
Einige der Erweiterungen sind ebenfalls sehr gut dokumentiert. Wichtig ist aber dabei, nicht die eigentliche Anwendungsdokumentation des Herstellers zu kopieren, sondern genaue Hinweise zur Integration in den SME Server zu geben.
Wie immer kann ich nur anregen, sich im Wiki rege zu beteiligen. Es kann einfach nicht sein, dass ich weiterhin ganz allein die deutsche Dokumentation pflege.

Zur speziellen Thematik "Upgrade GO 2.17 -> 2.18" habe ich im Wiki eine dicke Warnung eingetragen, die Dir bestimmt aufgefallen ist. Es mag sein, dass mein (leider erfolgloser) Versuch, hier im Forum trotzdem Hilfestellung geben zu wollen, zur Kritik beigetragen hat. Die mit der Version 2.18 eingeführten Vorteile konnten aber nicht anders realisiert werden. Alternativ kannst Du auch einfach bei group-office.com das tar-Archiv herunterladen und selbst installieren.

Dietmar
« Last Edit: November 30, 2007, 03:35:32 PM by berdie »

Offline thedayafter

  • ***
  • 43
  • +0/-0
    • http://www.haus-vaterland-berlin.de
Re: SME Server Doku Probleme Eine Lanze brechen...
« Reply #8 on: December 01, 2007, 08:10:51 PM »
Hallo Dietmar,

ja die Warnung GO 2.17 nach 2.18 habe ich gesehen.
Ich mache am Produktivsystem auch keine Experimente, ich versuche so etwas immer an meinem Experimental SME Server zuhause.
Hier dann auch vorher Backups und alles ganz mit ruhiger Hand.

Das GO 2.17 zu 2.18 bleibt ein spannendes Thema, sollte aber nicht in diesem Beitarg verloren gehen..
Ich experimentiere hier am privaten SME damit noch weiter rum, ich persönlich bin noch der Meinung, daß es eine Lösung geben könnte, wie man seine alten 2.17 daten sauber in die 2.18 Installation zu bekommen.
Ich blicke bei den Tabellen noch nicht ganz durch, das braucht Zeit.

Ich werde mich auch in naher Zukunft an der Doku beteiligen.
Ich möchte aber meine Doku erst noch sortieren und ins reine schreiben.

Eine zweite SME Installation im produktiven Einsatz steht wohl in den nächsten zwei Wochen an...

Da kann ich dann wieder etwas spielen, andere Anforderungen und völlig andere Strukturen.

Kommst du nicht auch aus Berlin?

Vielleicht hat man ja mal Zeit sich zu sehen?

Klaus