Koozali.org: home of the SME Server

IDE als Systemplatte und 2 SATA am PCI Controller als Daten !?

Offline ShyGuy

  • *
  • 6
  • +0/-0
IDE als Systemplatte und 2 SATA am PCI Controller als Daten !?
« on: December 28, 2007, 06:41:39 PM »
Ein freundliches Hallo,

ich suche schon seit langem nach einer flexiblen Software für einen Fileserver und der SME-Server scheint die richtige Wahl zu sein. Leider scheiterte die automatische Installation an meiner Festplattenkonfiguration. Bei dem System handelt es sich um einen Athlon 2000, der noch keine SATA-Anschlüsse on-board hat. Daher steckt in einem der PCI-Slots ein SATA-Controller, der bei der SME-Installation auch erkannt und eingebunden wird.
Mein Problem besteht darin, dass ich von Platten, die am PCI-Controller hängen, nicht booten kann. Daher habe ich eine 40GByte Platte an den internen IDE gehängt. Mit dieser Konstellation kann die Installationsroutine vom SME-Server jedoch nicht wirklich etwas anfangen. Wenn die SATA-Platten bei der Installation verfügbar sind, wird anscheinend versucht, einen Verbund aus allen 3 Platten zu bilden. Sind sie nicht verfügbar, kann ich sie später nicht mehr als Software-Raid einbinden. Gibt es da Möglichkeiten - eine reicht ;) - diese Konstellation aufzulösen und evtl. jemanden, der mich dabei an die Hand nimmt ?

Gruß, Stefan


---

Offline m

  • *****
  • 276
  • +0/-0
  • Peet
Re: IDE als Systemplatte und 2 SATA am PCI Controller als Daten !?
« Reply #1 on: December 28, 2007, 07:55:54 PM »
Hallo,

zuerst würde ich nochmals sorgfältig prüfen, ob du nicht doch von dem SATA Controller booten kannst (z.B. IDE im BIOS aus?). Beim einem Dellserver aus dem letzen Jahrtausend, den ich mit SATA aufgerüstet habe ging das bei mir problemlos.
Wenn es definitiv nicht tut, musst du in etwa so vorgehen:
1) IDE Platte anschliessen, SATA nicht, dann SME installieren und konfigurieren
2) SATA-Contoller und PLatten anschliessen. Booten
3)  Filessystem auf den SATA PLatten einrichten (man fdisk)
4) RAID1 einrichten (man mdadm)
5) dieses Raidarray mounten und zwar erstmal nach /mnt/irgendwas/ (man mount)
6) alles aus /home/e-smith/files/ nach /mnt/irgendwas/ kopieren (cp -a), dann alles aus /home/e-smith/files/ löschen
7) in /etc/fstab dieses Raidarray mit Mountpoint /home/e-smith/files/ eintragen, damit es beim booten gemounted ist (man 5 fstab)
8) booten

Jetzt hast du das OS auf der IDE Platte und alle Daten auf dem SATA RAID 1.
Hört sich vieleicht umständlich an, ist es aber nicht wirklich und eigentlich schnell gemacht.


Offline ShyGuy

  • *
  • 6
  • +0/-0
Re: IDE als Systemplatte und 2 SATA am PCI Controller als Daten !?
« Reply #2 on: December 28, 2007, 11:20:17 PM »

Hallo...

also booten kann ich vom SATA definitiv nicht. Ob mit IDE enabled oder ohne :-/
Jetzt überlege ich schon, mir ein anderes Board zu kaufen, nur um dann evtl. festzustellen, dass meine Erwartungen an den SME-Server nicht erfüllt werden... An der beschriebenen Alternative werde ich mich morgen mal versuchen. Ich bin zwar mit DOS aufgewachsen - habe daher keinerlei Berührungsängste mit der Console, aber da mir Linux so gut wie nicht vertraut ist und ich einfach zu nebenbei viel zu tun habe, werde ich evtl. zu schnell kapitulieren.

Vielen Dank jedoch für die Hilfestellung und ich werde mein Bestes geben ;)

Offline ShyGuy

  • *
  • 6
  • +0/-0
Re: IDE als Systemplatte und 2 SATA am PCI Controller als Daten !?
« Reply #3 on: December 29, 2007, 03:00:22 PM »

Also ich lass' den Mist jetzt sein. Da liest man immer, dass bei Linux so oft auf die Console zurückgegriffen werden muss und das alles so bescheiden dokumentiert ist; und ich denke mir dann immer: stellt euch doch nicht so an...
Aber letztendlich ist das für jemanden, der bisher keinerlei tiefere Einblicke in Linux hatte doch schon sehr aufwändig, fehlerbehaftet und auf Dauer doch frustrierend. Nach langer Recherche und viel Probieren bin ich dann über fdisk und mdadm recht gut weiter gekommen aber beim Mounten existierte dann beharrlich der Einhängepunkt nicht und ich hatte dann auch echt die Nase voll.
Man stochert da in Befehlen rum und hat als Laie auch irgendwie keinerlei Möglichkeit, die Auswirkungen zu überprüfen und wenn ich bedenke, dass ich diesem System später meine Daten anvertrauen soll...

Ich habe vor bestimmt 3-4 Jahren mal die Aussage eines anderen Anwenders gelesen: "Wenn bei Linux weiterhin bei jedem Kleinkram zur Konsole gegriffen werden muss, dann braucht man sich um die Vormachtstellung von Windows keinerlei Gedanken machen". Heute weiss ich was er meinte! :(

Ich danke trotzdem für die Hilfestellung, empfinde die Installation des SME-Servers aber in bezug auf die Nutzung der Festplatten zu unflexibel. Das Einrichten & Formatieren und das Erstellen eines Raidverbundes -wie auch immer der aussehen mag- ist bei Servern eine ganz elementare Geschichte. Warum die nicht über ein Frontend abgewickelt wird, kann ich mir nicht erklären...
Werde mir jetzt mal open-sbs ansehen und wenn der's nicht ist, wohl leider eine Windows-Lizenz kaufen :x

Gruß, Stefan


---

Offline m

  • *****
  • 276
  • +0/-0
  • Peet
Re: IDE als Systemplatte und 2 SATA am PCI Controller als Daten !?
« Reply #4 on: December 29, 2007, 07:23:08 PM »
Lieber Stefan,

ersteinmal dies vorab: Geh doch einfach mal davon aus, dass das viele hier in dem Forum in mehreren Welten zuhause sind und viel Erfahrung mit Unix, Linux, SME-Server und Windowsservern haben und auch aktuell betreiben. Was eingesetzt wird hängt von nur den Anforderungen ab und ist wertfrei. Ein Rundumschlag auf Linux allgemein und SME Server im Speziellen und der Vergleich mit Windows ist für dich nicht zielführend und für den Rest bestenfalls ermüdend. Diese Newbie-Weltschauungsstatements sind 1000 mal gelesen worden, ein nochmaliges Wiederkäuen mehr als überflüssig. Punkt.

Du hast in deinem OP nachgefragt, wie man den SME auf eine nicht geeignete Hardware installieren kann, also eine Bastellösung auf einem selbst nachgerüsteten Alt-PC. Darauf hast du von mir ein grobes Schema erhalten wie man den SME trotzdem installieren kann. Du scheinst ja auch relativ weit gekommen zu sein. Warum schreibst du nicht was du gemacht hast und wo du nicht mehr weiter weisst? Ich bin sicher irgendjemand wird dir weiterhelfen (auch ich). Aus deinem letzen Posting kann ich z.B. nur erahnen wo es klemmt. Synopsis von man mount nicht beachtet? An mkdir nicht gedacht? Also, wenn du weitermachen willst schildere dein Problem konkret, dann wird dir geholfen. Wenn dir das zu aufwändig ist, beschaff dir eine ordentliche Server-Hardware, dann installiert sich der SME in wenigen Minuten und läuft ohne weitere Kenntnis der Interna. Dafür ist der SME gemacht. Der SME ist als Appliance Server konzipiert für Leute ohne Linux-Kenntnissse (und trotzdem offen für sämtliche Modifikationen, inklusive diverser Bastellösungen). Und um die Integrität der 'anvertrauten' Daten brauchtst du dir gewiss keine Sorgen machen. Ich habe seit 8 Jahren viele SME Server (damals noch e-smith-Server) in Betrieb, darauf umgestiegen von SunOS, Solaris, Suse, Caldera, RedHat und anderen. Und es war eine gute Entscheidung!



Offline ShyGuy

  • *
  • 6
  • +0/-0
Re: IDE als Systemplatte und 2 SATA am PCI Controller als Daten !?
« Reply #5 on: December 29, 2007, 07:55:42 PM »
Lieber Stefan,
Jetzt fühle ich mich richtig "an die Hand genommen"  ;-)

Ja, Du hast in vielem Recht und es war sicher keine gute Idee, ein Reply direkt nach dem Scheitern der Einrichtung zu schreiben.
Woran es letztendlich gelegen hat, weiß ich auch nicht - sonst wäre ich ja weiter gekommen :-P  mkdir hatte ich nicht vergessen.

Heute habe ich mal OpenFiler aufgespielt und ich muss schon sagen: In bezug auf die Festplattenkonfiguration ist der ein ganzes Stück weiter als der SME-Server - aber das nur am Rande.
Final ist es so, dass ich denke, mit SME-Server schon die richtige Wahl getroffen zu haben. Nur machte mir meine Hardware eben einen Strich durch meine -preiswerte- Rechnung. Ich werde jetzt wohl noch mal ein wenig Geld in die Hand nehmen und ein neues Board, ggf. mit Prozessor kaufen. Mach ja letztendlich auch Sinn, das OS ebenfalls zu spiegeln, denn sonst steht man eines Tages trotz Datenspiegelung mit runter gelassener Hose dar.
Eigentlich hatte ich vor, den Athlon 2000 so weit runter zu takten, dass ich ihn passiv kühlen kann, aber das Auslesen der Prozessortemperatur scheint bei den von mir getesteten Server-Distributionen nicht eben populär zu sein, so dass ich das dann doch lieber sein lasse...

Welche Hardware ist denn für den Server empfehlenswert? Macht's schon ein 800 MHz Via-Board, oder ggf. auch ein Celleron 1200 (der wird passiv gekühlt, incl. Board bei eBay zu netten Konditionen angeboten)


Vielen Dank für die Geduld...

Gruß, Stefan

Offline m

  • *****
  • 276
  • +0/-0
  • Peet
Re: IDE als Systemplatte und 2 SATA am PCI Controller als Daten !?
« Reply #6 on: December 29, 2007, 09:18:57 PM »
In bezug auf die Festplattenkonfiguration ist der ein ganzes Stück weiter als der SME-Server

wie schon gesagt, SME ist ein Appliance Server und macht das (durchaus sinnvoll) automatisch, also bei einer Platte ein degraded RAID1 mit der Option die 2. Platte später reinzustecken, bei zwei Platten ein gleich ein RAID1, bei mehreren PLatten RAID5, bei vielen Platten (ich glaub ab 6 Stück) ein RAID6. Kompatible Hardware vorausgesetzt.

Quote
Mach ja letztendlich auch Sinn, das OS ebenfalls zu spiegeln, denn sonst steht man eines Tages trotz Datenspiegelung mit runter gelassener Hose dar.

Nicht unbedingt. Wenn du /home/e-smith/ auf das gemountete RAID legst, hast du die komplete Server-Konfiguration inkl. aller Daten gespiegelt. Die nicht gespiegelte Platte mit dem System lässt sich in kürzester Zeit von der CD wieder herstellen. Genauer gesagt braucht du zur Herstellung der kompletten Systemkonfiguration nur das was in /home/e-smith/db/ liegt. Daraus werden alle Konfig-Dateien gebaut. Das ist einer der Vorzüge des SME. Stichworte sind templates und signal-event. Aber das nur am Rande zur Info.

Quote
Welche Hardware ist denn für den Server empfehlenswert? Macht's schon ein 800 MHz Via-Board, oder ggf. auch ein Celleron 1200 (der wird passiv gekühlt, incl. Board bei eBay zu netten Konditionen angeboten)

Da kann ich dir nicht wirklich weiterhelfen, ich baue Server nie von Hand auf sondern kaufe fertige (für RedHat EL zertifizierte) Produkte. Beim VIA Chipsatz wäre ich allerdings vorsichtig. Ich meine gelesen zu haben, dass es damit Probleme gibt, bzw. geben wird bei Centos5/SME8. Durchsuch lieber mal das Forum. Ansonsten gilt für SME wie für jedes andere Linux, lieber mehr in Speicher als in Prozesserleistung investieren. Für einen Fileserver reicht sicher die kleinste CPU, die aktuell zu bekommen ist aus, wenn es  nur um normale Zugriffe z.B. wie die typischen Office-Anwendungen geht. Was bei bei Anspruchsvollerem wie Videobearbeitung ö.ä. das Minumum ist, kann vielleicht jemand anders hier beantworten.

Offline ShyGuy

  • *
  • 6
  • +0/-0
Re: IDE als Systemplatte und 2 SATA am PCI Controller als Daten !?
« Reply #7 on: January 19, 2008, 05:33:56 PM »

So, ich wollte nur Bescheid geben, dass es mittlerweile läuft.
Die neue Hardware ist eingebaut - Installation war danach ein Kinderspiel :-D


Vielen Dank,

Stefan