Koozali.org: home of the SME Server

Was passiert mit der Weiternentwicklung?

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Was passiert mit der Weiternentwicklung?
« on: February 14, 2008, 10:28:54 PM »
Meine in den englischen Foren wird viel geschrieben über Dinge die ich mangels Englischkentnisse nicht verstehe :(

Tatsache ist aber die Vorversion des SME8 wird kaum noch weiterentwickelt, die Updates kommen sehr zögerlich, doch wie Lange wird es noch Hardware geben die mit den uralt Kernel des SME7.x (2.6.9.*) noch vernüftig zusammenarbeitet ?

Meine aktuell sind Kernel Versionen 2.6.2x.x, und selbst Centos5 kommt mit aktuellen Updates des 2.6.18er Kernels daher.

Schade wenn irgendwann das geniale BS SME ausstirbt aus Mangel an Unterstützung am aktueller Hardware :(

Eine 64bit Version habe ich mir eh schon abgeschminkt, die wird wohl Nie kommen, aber wenigstens mal die 8er Version auf einen einsatzfähigen Stand zu bringen das wäre doch wirklich Nötig.

Na egal, ich habe mich lange Zeit mit den imho zu restriktiven openbase_dir Vorgaben des SME7 herumgeärgert, Irgednwann ist dann halt das Faß voll und man denkt über Centos und Debian nach.

Schade für ein so geniales BS :(







Offline FraunhoferIFF

  • *
  • 932
  • +0/-0
  • Widerstand ist Zwecklos !
    • http://www.magic-figo.de
Re: Was passiert mit der Weiternentwicklung?
« Reply #1 on: February 15, 2008, 07:44:55 AM »
Morgen Capri,

sei doch nicht immer so melodramatisch und pessimistisch. :lol:

Die Jungs arbeiten doch, wir sind aber ne frei Community. Es bezahlt keiner 100 Programmierer die unter hochdruck ne 64 Bit Version in 2 Monaten fertig haben.
Ich habe nen 965 Intelchip der is auch nicht uralt. SWT hat 19" Server im Angebot die auch nicht von vorgestern sind.

Wir können also zur Zeit noch ganz gut mit dem Kernel leben.   

Überlege mal welche Entwicklung der SME genommen hat in den letzten 2 Jahren. Das is doch schon gigantisch.

Was fehlt is die Unterstützung durch jeden einzelnen Benutzer.

Wir leisten unseren Beitrag über das Forum und bieten ein klein wenig Support an.
Einige wenige Spenden hier und da mal was.


Ich bleibe dem SME also Treu und weiß das es weitergeht.

Kopf hoch

Marcel

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: Was passiert mit der Weiternentwicklung?
« Reply #2 on: February 16, 2008, 04:57:16 PM »
Marcel, ich weiß ja das SME Server wirklich ne tolle Sache ist, drarum habe ich mich mit meinen Unmut auch Lange zurückgehalten, aber wenn ich auf gleicher (64Bit) Hardware einen Centos5 64Bit oder Debian 64Bit Sever laufen habe und sehe das der 40 -60% schneller läuft, dann gibt das schon zu denken, gerade bei der Datenbank Performance macht das manchmal über 100% Steigerung aus.

Aber das Alles wäre mir Egal, wenn da nicht das unsägliche Problem mit den openbase_dir Beschränkungen wäre, man kann ein Ibay anlegen wie man will, mit echter Domain und Internetauflösung etc. , aber jede Website in Ibays nimmt auf das Primary bezug, respektive gibt die PHP Konstante $_SERVER['DOCUMENT_ROOT'] immer den Bezug zum Primary Ibay aus, egal was eingestellt wurde, und so kommt es bei hunderten PHP Web Applikation die diese Konstante nutzen zu Problemen :(

In Zeiten in denen man den Apache Webserver so vorzüglich mit voll virtualisierten Websites arbeiten lassen kann mutet das an wie Anno 2000 :(

Seit mehr als eine  Jahr habe ich versucht das zu ändern ohne an den Grundlagen von SME herum zu basteln, auch in den deutschen und englischsprachigen Foren hier fand ich keine praktikable Lösung, Quintessenz es geht nicht! Und das ist Mist und keinesfalls mehr Zeitgemäß :(

Ich würde so gern den genialen SME weiterverwenden, aber wenn ich bei fast jeder Web Applikation die ich darauf installieren, erhebliche Änderungen vornehmen muss, oder die openbase_dir Restriktionen weitgehendend anpassen/aufheben muss dann ist mir irgenwann doch meine Zeit zu Schade dafür.


PS: Heute mal wieder zum Probieren den SME8 Obertal (oder so ähnlich) versucht auf einer 'nackten' 64 Bit Standard Hardware zu installieren, die Fehler die da gleich ins Auge stachen waren schon von der Qualität "Ubuntu Einsteiger versucht Gentoo Server aufzusetzen." , also Dinge die echten Systementwicklern erst garnicht passieren dürften.

Warum wird das fehlerhafte ISO Image also nicht von den Download-Servern genommen, es funktioniert nicht, so das selbst die Bezeichnung Alpha übertrieben ist, Zeit hättern die Entwickler dazu ja genug gehabt (Seit Januar sind die Probleme bekannt).



 







Offline cactus

  • *
  • 4,880
  • +3/-0
    • http://www.snetram.nl
Re: Was passiert mit der Weiternentwicklung?
« Reply #3 on: February 16, 2008, 06:10:17 PM »
Aber das Alles wäre mir Egal, wenn da nicht das unsägliche Problem mit den openbase_dir Beschränkungen wäre, man kann ein Ibay anlegen wie man will, mit echter Domain und Internetauflösung etc. , aber jede Website in Ibays nimmt auf das Primary bezug, respektive gibt die PHP Konstante $_SERVER['DOCUMENT_ROOT'] immer den Bezug zum Primary Ibay aus, egal was eingestellt wurde, und so kommt es bei hunderten PHP Web Applikation die diese Konstante nutzen zu Problemen :(
Das ist nicht das Problem SME Servers das ist den Problem der Scripts, weil den DocumentRoot Einstellung beziehung hat auf ein (Virtueles) Domain und die ibays sind ein unterteil davon gibt die PHP Konstante $_SERVER['DOCUMENT_ROOT'] immer die gleiche Wert.

Besser würde es sein wann die Scripts relatives Directory Verzeichnis benutzen werden oder dirname($_SERVER['SCRIPT_FILENAME']) als DocumentRoot zu benutzten in die Applikation.
Be careful whose advice you buy, but be patient with those who supply it. Advice is a form of nostalgia, dispensing it is a way of fishing the past from the disposal, wiping it off, painting over the ugly parts and recycling it for more than its worth ~ Baz Luhrmann - Everybody's Free (To Wear Sunscreen)

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: Was passiert mit der Weiternentwicklung?
« Reply #4 on: February 16, 2008, 07:49:19 PM »
Das ist nicht das Problem SME Servers das ist den Problem der Scripts, weil den DocumentRoot Einstellung beziehung hat auf ein (Virtueles) Domain und die ibays sind ein unterteil davon gibt die PHP Konstante $_SERVER['DOCUMENT_ROOT'] immer die gleiche Wert.

Das ist aber meiner Meinung nach eine falsche Denkweise, Ibays sollten per Default keine suveränen Unterverzeichnisse sein sondern unabhänige virtuelle Sites, sonst kann man ja Gleich auf Unterverzeichnisse in der http Anfrage verweisen.
 
Quote
Besser würde es sein wann die Scripts relatives Directory Verzeichnis benutzen werden oder dirname($_SERVER['SCRIPT_FILENAME']) als DocumentRoot zu benutzten in die Applikation.

($_SERVER['PHP_SELF']) ist aber vor allem in Installationsroutinen kontraproduktiv, repsektive funktioniert nicht.

Sauber geschriebene Software wie etwa Joomla 1.5 hat damit auch keine Probleme, aber leider über 60% des Rests :(

XT:C, OLC und Dergleichen sind unter SME nur mit erheblichen Änderungen des Quellkodes zu installlieren, eine direkte Installation ist damit sowieso unmöglich.

Wenn der SME den Anspruch erheben will Massentauglich zu sein, dann muss er einfach die Document Roots der Sites sauber trennen können, das ist kein 'Sonderfeature' sondern Heutzutage Standard!

Ach ja und kommt man gar auf das 'schmale Brett' mittels ZendDebugger auf dem SME Server Websites debuggen zu wollen, dann geht das nur richtig für das Primary Ibay, bei allen anderen Ibays kommt dann auch das Problem mit dem Verweis auf Primary, und dafür kann der ZendDebugger Nichts, das ist Klar die Sache der SME Entwickler !


 
« Last Edit: February 16, 2008, 07:54:42 PM by capri »

Offline cactus

  • *
  • 4,880
  • +3/-0
    • http://www.snetram.nl
Re: Was passiert mit der Weiternentwicklung?
« Reply #5 on: February 16, 2008, 09:15:57 PM »
Das ist aber meiner Meinung nach eine falsche Denkweise, Ibays sollten per Default keine suveränen Unterverzeichnisse sein sondern unabhänige virtuelle Sites, sonst kann man ja Gleich auf Unterverzeichnisse in der http Anfrage verweisen.
 
($_SERVER['PHP_SELF']) ist aber vor allem in Installationsroutinen kontraproduktiv, repsektive funktioniert nicht.

Sauber geschriebene Software wie etwa Joomla 1.5 hat damit auch keine Probleme, aber leider über 60% des Rests :(

XT:C, OLC und Dergleichen sind unter SME nur mit erheblichen Änderungen des Quellkodes zu installlieren, eine direkte Installation ist damit sowieso unmöglich.

Wenn der SME den Anspruch erheben will Massentauglich zu sein, dann muss er einfach die Document Roots der Sites sauber trennen können, das ist kein 'Sonderfeature' sondern Heutzutage Standard!

Ach ja und kommt man gar auf das 'schmale Brett' mittels ZendDebugger auf dem SME Server Websites debuggen zu wollen, dann geht das nur richtig für das Primary Ibay, bei allen anderen Ibays kommt dann auch das Problem mit dem Verweis auf Primary, und dafür kann der ZendDebugger Nichts, das ist Klar die Sache der SME Entwickler !

Dann wird es zeit die Einträge im Bug Tracker zu machen, die Developer liesen nicht alle Berichte im Forum und sprechen leider kein Deutsch...

Dazu ist SME Server entworfen mit dem Focus auf Security und als Alternativ für MS SBS.
« Last Edit: February 16, 2008, 09:18:11 PM by cactus »
Be careful whose advice you buy, but be patient with those who supply it. Advice is a form of nostalgia, dispensing it is a way of fishing the past from the disposal, wiping it off, painting over the ugly parts and recycling it for more than its worth ~ Baz Luhrmann - Everybody's Free (To Wear Sunscreen)

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: Was passiert mit der Weiternentwicklung?
« Reply #6 on: February 17, 2008, 06:45:21 PM »
Dann wird es zeit die Einträge im Bug Tracker zu machen, die Developer liesen nicht alle Berichte im Forum und sprechen leider kein Deutsch...
Das Problem ist doch schon seit dem Erscheinen des SME7 bekannt, ich denke die Entwickler wissen das es ein konzeptionelles Problem ist.

Es gibt zumindest etliche Einträge, auch in den englischsprachigen Foren, die das Problem ansprechen.

Quote
Dazu ist SME Server entworfen mit dem Focus auf Security und als Alternativ für MS SBS.

Naja, 'Alternative zu SBS' wäre meiner Meinung nach etwas hoch gegriffen, eine 'Alternative zum SBS für bestimmte Anwendungsfälle' das wäre aber imho treffend und keinesfalls Übertrieben.

Und Sicherheit wandelt sich, Heute ist 'Jede Web Site in einer eigenen virtuellen Maschine' in Sachen Sicherheit state of art, das Konzept Unterverzeichnisse des Web Roots durch openbase_dir Restriktionen abzusicher reicht imho nicht mehr aus um einen hohen Sicherheitsgrad zu erreichen, es ist kontaproduktiv der Anwendung Zugriff auf Verzeichnisse zu verwehren, wenn damit eine unsaubere Weise der PHP Programmierung gefördert wird (quick&dirty).

Das Konzept des SME war Genial, aber da es sich nicht weiterentwickelt hat ist es Heute oft mehr hinderlich als dienlich, siehe z.B. die Logik von gforge, das Konzept kann überzeugen (wenigstens Momentan ;) ).

Aber ich will da auch nicht zuviel abläßtern, wäre das Poblem mit den Ibays und der schleppenden Aktualisierung nicht, ich wüßte nicht was ich am SME als großes Problem auszusetzen hätte.