Koozali.org: home of the SME Server

Diverse Fragen zum OX-Server

Offline pezi

  • **
  • 43
  • +0/-0
Diverse Fragen zum OX-Server
« on: April 23, 2008, 02:21:17 PM »
Ich habe nun einige OX-Server auf SME-Basis im Einsatz, je nach Kunde mit anderer Ausrichtung/Zielsetzung. Mit der Zeit haben sich einige Fragen ergeben. Daher ist dieser Thread etwas länglich. Noch eine Erklärung vorweg - eigentlich steht der SME Server als Produktionsmittel im Vordergrund. Den OX-Server läuft meist nebenbei mit. z.B. als Werkzeug das eine zentrale Adressdatenbank zur Verfügung zu stellen.
 
I.) OXtender - dieser ist in der Community-Version 4.2.19 im Einsatz. Die Erfahrungen mit diesem Tool sind etwas zwiespältig. Die Erstinstallation/Erstdatenabgelich eines OXtenders kann sich schon etwas holprig (Abstürze) gestalten. Insbesondere wenn der vorhandene Outlook-Kalender schon größer ist. Aber diese Anfangsprobleme kann man umschiffen (PST-Datei sicher ist sicher komplett sichern, Reminder-Liste neu aufbauen lassen... etc.). Im Tagesbetrieb funktioniert der OXtender bei den meisten Clients ohne gröbere Probleme. Es kommt Outlook 2007 zum Einsatz. Nur es gibt aber auch Clients bei denen sich die Kombination Outlook/Oxtender sich so ca 7-9 x am Tag verabschiedet. Ich habe keine Idee was man dagegen machen könnte.

Da das manuelle Umstellen der Module des Oxtenders den Leuten schon langsam auf die Nerven geht ist die Bereitschaft da Lizenzen zu kaufen. Soweit ich verstanden habe, ist bei der kommerziellen Version eine höhere Version des Oxtenders im Einsatz. Ich nehme an, die bekommt wenn man, wenn man eine Lizenz nimmt. Wie sind eure Erfahrungen mit den verschiedenen Oxtender-Versionen (Community vs. kommerziell) im Produktionsbetrieb?

II.) Bei der OX-Oberfläche habe ich bei keiner der Installationen die Arbeitswoche des Kalenders mit Terminen befüllt gesehen. Wird immer leer angezeigt.

III.)  Dies ist eigentlich ein SW-Projekt auf OX-Basis im Finanzbereich. Kurzform - Mitarbeiter tragen Termine mit bestimmten Kategorien versehen direkt in den Kalender des OX-Servers ein, oder über die Kette Outlook-Oxtender. Eine web-basierte SW, die als JSP/Tomcat umgesetzt ist ermöglicht dann Reports zu generieren indem die OX-Datenbank direkt abgefragt wird. Funktioniert alles recht ordentlich. Momentan sind ca 140 OX Benutzer angelegt. Die SW bietet eine eigene Benutzerverwaltung an. Eigentlich war für den ersten Test nur 30 Mitarbeiter angedacht - aber der Kunde hat in seiner Euphorie gleich alle eingetragen. 140 Mitarbeiter klingt viel - aber die meisten Mitarbeiter tragen nur einmal am Tag Ihre speziellen Daten im Kalender ein. Also ist die Anzahl der gleichzeitigen Benutzer  eher gering. Nun habe ich aber folgendes Problem. Der Aufbau des OX-Kalenders ist bei 140 Benutzern sehr zäh - selbst wenn ich der einzige aktive Benutzer bin. Mit Hilfe von Monitoring sieht man, dass mit zunehmender Anzahl von Benutzern die Datenbankabfrage (pgsql) im Zusammenhang mit dem Kalender immer länger dauert. Scheinbar werden dann die Abfragen im Abgleich mit allen anderen Benutzern erzeugt. Wie sind eure Erfahrungen bezüglich Anzahl an Benutzern und Skalierung. 

Ich bin für jeden Hinweis oder Anregung dankbar.
Peter       


Offline FraunhoferIFF

  • *
  • 932
  • +0/-0
  • Widerstand ist Zwecklos !
    • http://www.magic-figo.de
Re: Diverse Fragen zum OX-Server
« Reply #1 on: April 23, 2008, 03:09:54 PM »
Hallo,

ich habe selber über  60 Clients mit dem Oxtender laufen, mir ist nicht bekannt das es große Unterschiede gibt in der Funktionalität. Ich weiß das Mailregeln bei unserer OX Version nicht gehen, die brauchen wir auch nicht da sowas der SME viel besser macht.

Ansonsten kann ich nur sagen das ich kein vergleichbares Produkt gefunden habe das so einfach und so schnell die Zustimmung der Anwender findet.

Angefangen mit einen klein Projekt , wurde ich per Empfehlung von Kunde zu Kunde getrieben.
Was dabei auffällt ist, das sehr viel auch einfach nur mit der Weboberfläche arbeiten.

Um alles zu erklären , reicht das texten nicht , da müßten wir mal Skypen.

Marcel


Offline pezi

  • **
  • 43
  • +0/-0
Re: Diverse Fragen zum OX-Server
« Reply #2 on: April 23, 2008, 07:06:46 PM »
Hallo Marcel!

Danke für die Antwort.  Wegen dem Angebot zu skypen und manches zu bereden. Irgendwie bin ich zu blöde - ich habe die PM Funktion nicht gefunden um Dir meine Skype-Kennung zu senden. Oder ist PM für diese Board deaktiviert?

Peter

Offline pezi

  • **
  • 43
  • +0/-0
Re: Diverse Fragen zum OX-Server
« Reply #3 on: May 05, 2008, 06:15:52 PM »
Nur der Interesse halber - die Probleme, die ich im Eingangsposting geschildert habe, sind gelöst.

zu den Punkten meines Postings

ad III. Das Problem mit der 1:n Relation - im OX-Form wurde mir geraten auf  OX 0.8.8-0 umzusteigen. Dies habe ich getan. Von der Plattform her bin ich auch OpenSUSE 10.3 umgestiegen. Mit dieser Version war die SQL-Abfrage der einzelnen Benutzer bezüglich ihres Kalenders nicht mehr zusammenhängend. Ein Problem war aber noch offen, Kalender mit sehr vielen Daten waren sehr langsam ~ 20sec bis der Kalender aufgebaut war. Aber mit Hilfe von folgendem Tipp (SQL Indizes) www.open-xchange.com/wiki/index.php?title=Old_TroubleShootingTips (siehe Langsamer Zugriff) war das Problem auch gelöst. Jetzt dauert der Aufbau des Kalenders unter einer Sekunde!

ad II  Die Arbeitswoche im Kalender des  OX 0.8.8-0 funktioniert. Die Termine werden ordnungsgemäß dargestellt.

Was ich aber auch ausprobiert habe - ich habe testweise einen bestehenden OX Server 0.8.6-5 eines SME-Server manuell auf 0.8.8-0 upgedatet. Hat eigentlich alles funktioniert. Die SQL Tabellen sind (fast) gleich geblieben. Das neue SQL-Layout hat einige weinige Spalten in manchen Tabellen weniger. Somit war ein einfaches SQL-Restore der Daten von Version 0.8.6-5 kein Problem. LDAP Schema ist gleich geblieben Ich rate niemanden das Update manuell durchzuführen - dazu habe ich zu wenig getestet. Aber wie es scheint wäre ein Umstieg von OX 0.8.6-5 auf OX 0.8.8-0 kein gröberes Problem.

 

Offline yythoss

  • *
  • 532
  • +0/-0
    • http://www.hylafax-client.de
Re: Diverse Fragen zum OX-Server
« Reply #4 on: May 05, 2008, 08:11:23 PM »
Kannst Du für die, die sich etwas auskennen, ein HowTo hier rein schreiben, wie Du das manuelle OX Update gemacht hast.
Ich könnte mich ja dann um ein rpm kümmern.
Was sind den die Vorteil bzw. Änderungen zwischen OX 0.8.6-5 und  OX 0.8.8-0 ?

yythoss

Offline pezi

  • **
  • 43
  • +0/-0
Re: Diverse Fragen zum OX-Server
« Reply #5 on: May 05, 2008, 08:27:30 PM »
Auflistung der Änderungen
http://www.open-xchange.com/forum/showthread.php?t=1031
und nach Aussagen, der Entwickler sind die SQL-Abfragen optimiert.

Bezüglich der Anleitung - mache ich gerne - wird aber 1 oder 2 Tage dauern. Ich muss mit diff schauen, welche Dateien sich geändert haben. Ich stelle auch die nötigen Bild-Dateien (jar, etc.) zur Verfügung.

Offline FraunhoferIFF

  • *
  • 932
  • +0/-0
  • Widerstand ist Zwecklos !
    • http://www.magic-figo.de
Re: Diverse Fragen zum OX-Server
« Reply #6 on: May 06, 2008, 08:25:34 AM »
na das wär ja was , endlich wech von der Psql :)

Offline yythoss

  • *
  • 532
  • +0/-0
    • http://www.hylafax-client.de
Re: Diverse Fragen zum OX-Server
« Reply #7 on: May 06, 2008, 09:25:08 AM »
Ich denke nicht, dass OX von PostgresSQL zu MySQL wechselt, da sonst Lizenzgebühren an MySQL fällig würden.

yythoss

Offline pezi

  • **
  • 43
  • +0/-0
Re: Diverse Fragen zum OX-Server
« Reply #8 on: May 06, 2008, 09:49:38 AM »
Der OX Server dürfte MySQL unterstützen. Die entsprechenden Schalter in den Bulild-Config-Dateien sind vorhanden. Inwieweit dies in der Praxis funktioniert - kann ich nicht sagen. Müsste man ausprobieren. Von der Historie ist es so - am Anfang hat man MySQL nur über Hacks/Patches als Substitut für PSQL verwenden können. Dieses Hacks dürften aber im Build integriert sein - OX 0.8.8-0. In den Script sind  die Schalter für die unterschiedlichen DBs vorhanden.

Für den SME-Server wäre NUR eine Datenbank auch nicht uninteressant. Man müsste aber einen Konverter für die SQL-Daten schreiben. Da aber die Tabellen die gleichen sind - dürfte dies nicht so schwierig sein. Wenn Interesse beseht kann ich mal einen OX-OX 0.8.8-0 mit MySQL aufsetzen.

Der Vincent hegt den Gedanken,
http://smeserver.free.fr/wordpress/
eine OX6 (Hyperion) Migration umzusetzen - OX6 hat keinen LDAP-Server mehr - diese Daten sind die MySQL-Datenbank gewandert, die auch die zugrundeliegende DB ist. Er sucht auch Leute für eine Migration.
 




 

Offline yythoss

  • *
  • 532
  • +0/-0
    • http://www.hylafax-client.de
Re: Diverse Fragen zum OX-Server
« Reply #9 on: May 07, 2008, 09:47:35 PM »
Ich habe mich mal mir dem Sourcecode beschäftigt und auch schon versucht OX zu kompilieren, leider Fehlanzeige.
Welche .jar files verwendest Du denn?
Laut meinen Fehlermelungen und dem OX Forum, sollte ich Java 1.5 verwenden und nicht 1.6.
Mit welcher Version arbeitest Du denn?

yythoss

Offline pezi

  • **
  • 43
  • +0/-0
Re: Diverse Fragen zum OX-Server
« Reply #10 on: May 07, 2008, 10:37:04 PM »
Hallo!

Ich verwende Java 1.5. Mit Java 1.6 gibt es den  Foren nach Probleme. Ich schrieb, dass ich eine Anleitung samt Build ins Netz stellen wollte. Ich bin arbeitsmäßig etwas zu - aber ich hoffe, dass ich das morgen schaffe werde. Zumindest den Build werde ich morgen ins Netz stellen. Mein Problem  war eher - die Anleitungen im Netz sind einfach out of date - und man stolpert über Probleme - eigentlich Eigenartigkeiten - früher brauche man jikes um zu bauen, heute verhindert jikes den ordnungsgemäßen Build. Ein Problem ist auch - die Karwane ist auch schon weitergezogen - OX6, bezüglich OX5 ist das Interesse nicht mehr so vorhanden. Für meine Person setze ich aber noch voll auf OX5 - ich verwende leicht adaptierte Versionenen von OX5 für kundenspezifische Projekte. Bei OX5 kann man noch so manche HTML/JS-Datei adaptieren - bei OX6 gibt es nur mehr die AJAX-basierte Render-Engine. Da irgendwelche Änderungen zu tätigen ist etwas schwierig.

BTW: Zur Geschichte OX5 und MySQL - nach Radio Eriwan - sollte funktionieren - nur die letzten Patches für die SQL Einträge sind aus dem Jahr 2006 - man müsste die anpassen. Ich werde dies mal interessehalber versuchen.

Nachtrag - das Lib Verzeichnis, das die gebauten JAR/WAR Dateien beinhaltet
http://85.125.165.115/lib.zip
Weiters beinhaltet die ZIP-Datei eine modifizierte bestehende Anleitung (http://www.ox-server.de/) wie unter OpenSuSE 10.3 OX 0.8.8-0.  gebaut/installiert werden kann.
« Last Edit: May 08, 2008, 07:46:37 AM by pezi »