Koozali.org: home of the SME Server

Welches ITX Mainboard

Offline Serverbum

  • *
  • 11
  • +0/-0
Welches ITX Mainboard
« on: September 18, 2008, 10:09:33 PM »
Hallo SME Gemeinde,

als totaler Newbee hoffe ich auf eure Hilfe.
Ich möchte einen (File-) Server in unserem Lan installieren.
Möglichst stomsparend und wenn möglich auch GBit-Lan und 2xSata (Intel D945GCLF scheidet wohl aus?)

Habt ihr eine Mainboardempfehlung die "out of the box" funktioniert?

Mir grausts wenn ich hier uber Kompilieren, Module u.ä. lese.
Würde mich über eure Empfehlungen freuen.

Desertbum

Offline FraunhoferIFF

  • *
  • 932
  • +0/-0
  • Widerstand ist Zwecklos !
    • http://www.magic-figo.de
Re: Welches ITX Mainboard
« Reply #1 on: September 18, 2008, 10:55:23 PM »
das gibt es schon ein paar Einträge im Board..

ich versuche jetzt das P5B von Asus mit 4x2 GB und 2 Intel GB karten, dazu 2x500GB Sata ...

Ich hoffe das es geht

Marcel

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: Welches ITX Mainboard
« Reply #2 on: September 19, 2008, 02:49:19 PM »
Wenn es nur ein Fileserver sein soll, ginge doch auch ein NAS?

2 x 1,5 Terra Byte, geht da auch rein.

Ansonsten Boards mit Nvidia 3/4er Chipsatz Reihe oder Intel 865, ATI IXP 200/ATI RS300 sollten größtenteils Problemlos sein.

Offline Serverbum

  • *
  • 11
  • +0/-0
Re: Welches ITX Mainboard
« Reply #3 on: September 19, 2008, 07:35:01 PM »

Herzlichen Dank für eure Antworten.

Dann werde ich mich mal auf die Suche machen.
Hat jemand Erfahrungen mit VIA-Boards?

Die sind so schön sparsam...

Grüße

S.

Offline FraunhoferIFF

  • *
  • 932
  • +0/-0
  • Widerstand ist Zwecklos !
    • http://www.magic-figo.de
Re: Welches ITX Mainboard
« Reply #4 on: September 19, 2008, 10:28:08 PM »
vergiss es , dein Board braucht keinen Strom , die unterscheide sind gering....

Platten und Prozessor ergeben den Stromverbrauch...
beim rest machste vielleicht 20 Watt gut , gibst dafür aber 40 % mehr aus.

Via Boards laufen eh scheiße , für 24/7 nicht zu gebrauchen. Nimm nen p965 Intel Chipsatz.

das rennt und is billig .

Marcel

Offline hasta

  • ***
  • 42
  • +0/-0
  • Es irrt der Mensch solang er lebt.
Re: Welches ITX Mainboard
« Reply #5 on: September 20, 2008, 01:27:47 PM »
Also bei uns im Büro läuft seit gut einem Jahr ein mini-itx mit Via-Chipsatz als File- und Anmeldeserver. Die Performance ist gefühlt i.O und wenn man nicht gerade alle Clients mit servergespeicherten Profilen einrichtet, dann sind die Zugriffszeiten auch nicht relevant.

Der Vorteil ist, das alles schön kompakt ist (19", 1HE), ca. 35 W Stromaufnahme, 24/7 ist überhaupt kein Problem. Downtime nur bei wichtigen Updates zu Reboot, Geräuschpegel trotz 40 mm-Lüftern (2 x Gehäuse, 1 x CPU) i.O (sitzt allerdings auch im Technikraum im Schrank). Man kann aber auch die lüfterlosen Varianten nehmen.

2 x SATA-Anschluß ist vorhanden, CF-Slot als Festplatte möglich, NW allerdings nur 100/10 MB. Dazu mehrere USB und Firewire-Anschlüsse. Erweiterungen gehen halt nur über Reiser-Card mit max. 2 PCI-Slots und je nach Gehäuse passen nicht alle Karten mechanisch rein (z.B. aktive ISDN-Karten), liegt aber wie gesagt vor allem am Gehäuse.

Das einzige Problem war bei der Installation die on-board-Grafikkarte nicht erkannt wurde. Habe die Install also anhand der Anleitung in der DOKU im Blindflug gemacht, hat geklappt und bei ersten Start ging dann auch die Grafik. Hätte natürlich auch eine externe Grafikkarte für die Install einbauen können, war nur damals Sonntag und keine mit PCI-Anschluß in der Wühlkiste.

Auf unserer Maschine läuft auch noch ein automatisches Backup eines 2.Dateiservers ohne Probleme.

Unsere Erfahrungen sind also ganz gut.

Werde demnächst auch mal eine Asteriskanlage auf dieser Plattform versuchen aufzubauen. Dann allerdings mit einem größeren Gehäuse (wegen der ISDN-Karten).

Gruß Harald
SME 8.0 auf EPIA-M1000 mit 1GB RAM , Raid1 mit 2x 2.0TB-SATA-FP, separate Raid-Controller-Karte

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: Welches ITX Mainboard
« Reply #6 on: September 21, 2008, 02:15:52 AM »
Ein paar der VIA Chipsätze sind echt Gut, hatte Früher rmal 1 1/2 Jahre eine Spacewalker Shuttle Barbone mit VIA Chipsatz als Server am laufen und muss sagen, die Perfornance des Gerätes konnten selbst aktuellere Chipsätze kaum toppen, also warum nicht was funktioniert, muss ja nicht Immer gleich ein Intel X38 Chipsatz sein für einen Server.

Offline Serverbum

  • *
  • 11
  • +0/-0
Re: Welches ITX Mainboard
« Reply #7 on: September 24, 2008, 02:27:04 PM »
So, bin dabei meine Hausaufgaben zu machen.
Chipsatz P965 wurde empfohlen. Gut aber nicht wirklich große Auswahl

Geht 945 auch?
Reicht ein stromsparender Celeron 420 aus?
Welchen On-Board Lanadapter für GB funktionieren bzw. welche sollte ich meiden?

Könnt ihr mir ein paar Mainboards konkret nennen auf denen SME problemlos läuft?

Herzlichen Dank für eure Hilfe

S.

Offline FraunhoferIFF

  • *
  • 932
  • +0/-0
  • Widerstand ist Zwecklos !
    • http://www.magic-figo.de
Re: Welches ITX Mainboard
« Reply #8 on: September 25, 2008, 11:43:29 AM »
Hab jetzt das P5B von Asus mit 8GB Ram und 2 x 1TB Platten verbaut..

Läuft super schnell ...

kann ich empfehlen ..

Marcel

Offline wurzel

  • ****
  • 108
  • +0/-0
Re: Welches ITX Mainboard
« Reply #9 on: October 25, 2008, 03:51:11 PM »
Meide alle VIA-Chipsätze. Alles was ich bisher probiert habe läuft nur im PIO-Modus. Synchronisation von 2 160er-HDs als Raid dauerte ca 12 Stunden. Wenn du mal bei Heise o.ä. die meldungen verfolgst hat VIA erst jetzt Linux entdeckt und bemüht sich ein paar technische Grundlagen für ihre Chipsätze zur Verfügung zu stellen.

mfg

Wolfgang

Offline Serverbum

  • *
  • 11
  • +0/-0
Re: Welches ITX Mainboard
« Reply #10 on: October 26, 2008, 05:05:28 PM »

Danke für eure Hinweise.

Ich probiere gerade Das kleine Intel D945GCLF.
Bisher aber nur mit einer Nic (auf PCI , On-Board funktioniert nicht)
Wenn ich noch eine zweite Netzwerkkarte hätte wärs für meine bescheidenen Verhältnisse perfekt. (privater Server im Keller).

Gibts eigentlich irgend einen USB-Netzwerkadapter der unter SME funktioniert?

Stomverbrauch 36 W Idle:
D945GCLF mit Lüfter
2 x HDD 500GB 3,5"
1x Intel GBit PCI-Netzwerkadapter
1x Gehäuselüfter

Offline FraunhoferIFF

  • *
  • 932
  • +0/-0
  • Widerstand ist Zwecklos !
    • http://www.magic-figo.de
Re: Welches ITX Mainboard
« Reply #11 on: October 26, 2008, 08:26:02 PM »
Stromverbrauch , da werd ich hellhörig ...

36 Watt ? Also wie gemessen und mit welchen Komponenten ?

ich betreibe einen Intel Core2Dou mit 2.2Ghz und 4 GB Ram , dazu zwei Green IT Festplatten 500 GB Sata.
Stromverbrauch liegt hier bei 80 Watt ohne drehende Festplatten , sind die am syncen sind es 90 Watt.

Gemessen mit Energy Monitor 3000 , die Baumarkt teile zeigen eh Mondwerte an ....

Also 36 Watt kannst du streichen :(

Marcel

Offline Igi2003

  • *****
  • 226
  • +0/-0
Re: Welches ITX Mainboard
« Reply #12 on: October 27, 2008, 12:32:15 PM »
Also 36W klingt etwas utopisch. Ich hab nen alten Dell GX100 als SME, Celeron 733, 364MB RAM, 3Com 10/100 onboard LAN, USB2.0 Karte und AVM ISDN Fritz!Card PCI V.2.0, dazu ne 160GB Maxtor Platte, ohne CD/DVD-ROM und Floppy. Die Kiste hat ein 70W Netzteil, wobei 100W kurzzeitig gezogen werden können. Der Verbrauch liegt bei 35W wenn die Festplatte was tut und 23W im Standby. Dies alles gemessen hinter der APC UPS 750 USV mit einem analogen Multimeter für Spannung und einem digitalen Multimeter für Strom. Bei Last beträgt die Stromaufnahme, ca. 150mA +/-10% durch Schwankungen. Im Ruhestand ca. 100mA Stromaufnahme. Mittlerweile rennt die Kiste seit zwei Jahren im Dauerbetrieb, ab und zu mal rebooten, aber sonst top, als Fileserver, Faxserver und E-Mail abholdienst und Router völlig ausreichend. Als zweite Netzwerkkarte ist eine D-Link USB DSB-650 im Einsatz die an der USB Karte und am DSL Modem hängt.

Der Testserver ist ein 3,0Ghz P4HT mit 2GB RAM und 2x160GB Maxtor. Dieser übersteigt schon im Leerlauf die 100W Marke. Als Nezwerkkarte ist eine Intel Pro Server 100MBit mit 2 LAN Schnittstellen da die Onboard Marvell Yukon kein WOL unter Linux kann, bzw. ethtool nicht mit der zurecht kommt.

Allein mein alter lahmer SME verbraucht ungefähr 60-80 Euro an Stromkosten pro Jahr.

Mfg Igi

Offline Serverbum

  • *
  • 11
  • +0/-0
Re: Welches ITX Mainboard
« Reply #13 on: October 27, 2008, 03:46:48 PM »
Also nachdem hier eine gewisse Skepsis wegen desStromverbrauchs existiert, werde ich das ganze am nächste Wochende noch mal überprüfen.
Aber mit Intel Atom sollte das nun wirklich keine Hexerei sein.
Im Gegenteil, ich war ziemlich enttäuscht.

Grüße

S.bum

P.S.:  Wird der USB Networkadapter von D-Link "out of the box " erkannt?

Offline Igi2003

  • *****
  • 226
  • +0/-0
Re: Welches ITX Mainboard
« Reply #14 on: November 02, 2008, 12:18:58 AM »
Also, der DSB-650TX Ethernet wird vom Kernel einwandfrei erkannt. Der Pegasus treiber wird dafür eingebunden. Allerdings passiert es nur einmal, nach reboot gibts keine automatische erkennung der USB Ethernet Karte. Es ist allerdings etwas schwierig mit der konfiguration. Habe lange gebraucht bis sie einwandfrei beim booten lief. In der ersten Zeit wurde beim reboot der treiber nicht beendet und sendete der Karte den Standby befehl. Leider wachte sie beim hochbooten nicht mehr auf und somit blieb die Internetverbindung weg. Blöd wenn man Remote von unterwegs neu starten musste. Irgendwann funktionierte sie dann, allerdings ist sie nicht mit ethtool kompatibel. Evtl. muss ich mal die Treiber neu kompilieren, mal sehen.

Mfg Igi