Also 36W klingt etwas utopisch. Ich hab nen alten Dell GX100 als SME, Celeron 733, 364MB RAM, 3Com 10/100 onboard LAN, USB2.0 Karte und AVM ISDN Fritz!Card PCI V.2.0, dazu ne 160GB Maxtor Platte, ohne CD/DVD-ROM und Floppy. Die Kiste hat ein 70W Netzteil, wobei 100W kurzzeitig gezogen werden können. Der Verbrauch liegt bei 35W wenn die Festplatte was tut und 23W im Standby. Dies alles gemessen hinter der APC UPS 750 USV mit einem analogen Multimeter für Spannung und einem digitalen Multimeter für Strom. Bei Last beträgt die Stromaufnahme, ca. 150mA +/-10% durch Schwankungen. Im Ruhestand ca. 100mA Stromaufnahme. Mittlerweile rennt die Kiste seit zwei Jahren im Dauerbetrieb, ab und zu mal rebooten, aber sonst top, als Fileserver, Faxserver und E-Mail abholdienst und Router völlig ausreichend. Als zweite Netzwerkkarte ist eine D-Link USB DSB-650 im Einsatz die an der USB Karte und am DSL Modem hängt.
Der Testserver ist ein 3,0Ghz P4HT mit 2GB RAM und 2x160GB Maxtor. Dieser übersteigt schon im Leerlauf die 100W Marke. Als Nezwerkkarte ist eine Intel Pro Server 100MBit mit 2 LAN Schnittstellen da die Onboard Marvell Yukon kein WOL unter Linux kann, bzw. ethtool nicht mit der zurecht kommt.
Allein mein alter lahmer SME verbraucht ungefähr 60-80 Euro an Stromkosten pro Jahr.
Mfg Igi