mdadm erlaubt dir ggf auch 100e von (linux) "md devices" ... und hindert dich keineswegs daran diese in (irgend-) einem anderen Rechner einzubinden...
Das nicht, aber es ist nicht so einfach, die ext3 Partition oder auch der LVM muss vorher gelöst sein. Auf die Partition kann nicht direkt zugegriffen werden, z.b. bei anschliessen der Platte über USB.
...für lvm gilt dies vergleichbar...(und ich bin zwar kein lvm Freund aber deine Behauptung das "lvm nur von Vorteil ist um Partitionsgrößen im nachinein dynamisch anpassen zu können" halt ich persönlich auch für eine kräftige Fehleinschätzung
Ok, be kleinen Platten ist es sinnvoll, aber bei den heutigen Plattengrössen, ich weiss nicht so recht ob man ne 500GB oder 1TB Platte noch mit weiteren Platten zusammenführen soll. Ich bin eher für spiegeln und dynamisch im Verzeichniss mounten. Also zumindest bei so nem kleinen SME Server.
Nachteil von Hardwareübergrifenden VolumeStripes kennt ja jeder, fällt ne Platte physikalisch aus, ist die gesamte Partition im Eimer. Ohne da noch ne Spiegelung zu haben, könnte für eine Firma die auf so nen Server ihre ganzen Dokumente ablegen, tödlich sein.
Glaub mir, hab schon vieles erlebt. Bestes Beispiel, Jede nacht wird bei einem Kunden vom kompletten System ein Image angelegt und übers Netzwerk auf einen zweitern Server ausgelagert. So sollte es sein, war aber nicht. Die Datensicherungen waren 1 1/2 Jahre alt und niemand bemerkte das sie nicht mehr funktionierten. Die Images die schon erzeugt wurden waren schrott. Dann verreckte die erste RAID Platte, und niemand bemerkte es, irgendwann die zweite und es war vorbei. RAID nicht mehr vorhanden, die Images defekt sowohl auf dem Hauptserver als auch auf dem Backupserver.
Wäre natürlich auch ne Möglichkeit....aber...
bei einigen ist der SME ja nicht nur der reine SME Server, sondern vollgestopft mit zusätzlichen contribs, manuelle änderungen in diversen scripts, und und und...
Bei einigen reicht eine normale Datensicherung evtl. nicht mehr aus ohne ewig und drei Tage lang nur zu installieren und wieder anzupassen.
Dazu kommt das eine Datensicherung groß werden kann, bei mir ca. 145GB. Klar hab ich die Daten aus dem Sharefolder auch auf ner externen Platte als Backup. Einige werden noch größeren Plattenverbrauch haben.
Aber es gibt ja auch Leute die die optionen nolvm und noraid benutzt haben. Hab schon einige Threads gelesen.
Bevor ich nen kompletten Serverupdate mache, nehme ich eine RAID Platte raus und mache ne identische leere rein. Diese wird gespiegelt und dann wird upgedatet. Falls alles schief geht, was ich auch schon hatte, hab ich noch ne funktionierende Platte die ich wieder einsetzen kann. Die beiden versauten werden komplett mit nullen überschrieben und eine wird wieder eingebaut. So gehe ich auf Numer sicher.
Mfg Igi