In fast allen Linux spezifischen Foren wird ext3 als bestes Dateisystem für Linux proklamiert, dabei habe ich zumindest bisher fast nur negative Erfahrungen damit gemacht, meien Linux Systeme laufen sonst alle auf XFS das mir noch nicht solche Probleme bereitet hat, nur beim SME 7 Server ist mir der Aufwand für eine Umstellung zu groß (Stichwort: Raid, Quotas).
Aber Allgemein ein paar Tipps, die ich meine das sie von Relevanz sind:
Oft werden wegen der Kosten ältere Platten für SME7 Systeme verwendetet, dabei ist zu bedenken das Comsumer IDE/S-ATA Platten eine etwaige Lebenserwartung von 3 -4 Jahren haben, sollten also alle 3 Jahre ausgewechselt werden auch wenn sie noch keine Probleme zeigen.
Bei SCSI Platten kann man da je nach Typ, schon 1 -3 Jahre mehr drauflegen.
Nach defekten Partitionen, nicht einfach neu aufsetzen, sondern, wie schon erwähnt, erst mit einem Tool (gibts meißt auf den Webseiten der Plattenhersteller zum Download) Low Level Formatieren, das ist sicherer als den Fähigkeiten von ext2/3/4 zu trauen defekte Sektoren ausgrenzen zu können (In die 'Bad sector list' der Platte einzutragen).
Für meinen Teil fahre ich KEIN RAID mehr auf SME7, die Strom- und Plattenkosten stehen für mich in keinen Vergleich zum (geringen) gewonnen mehr an Sicherheit, Ab und An eine Spiegelung mittels z.B. TrueImage auf eine Reserve Platte, genügt mir um eine 'Notfallsystem' schnell hochzufahren, in Kombination mit einer USB Festplatte und einem Backup Script, ist es so eine Arbeit von unter einer Stunde das System wieder auf den letzten Sicherungsstand zu bringen.
Der nächste, und öfter mal unterschätzte, Punkt wären die Kabel, nur hochwertige IDE/S-ATA Kabel verwenden, schlechte Kabel müssen sich nicht unbedingt gleich zeigen, können aber zu unerwarteten Störungen führen.
Dann die Belüftung im Rechner, je mehr die Platten über 40 Grad heiß werden desdo schneller altern sie (Beschichtung der Scheiben, Elektronik).
Oft wird ja viel gemacht um den Prozessor gut zu Kühlen, die Platten aber dabei vergessen, da gerade bei RAID5 der Platz in Midi Towern schnell eng wird und 'gestapelte' Platten sich halt gegenseitig aufheitzen, hier hilft es auch die 5 1/4 Zoll Plätze mit Adaptern für Platten zu nutzen und die Führung des Luftstroms im Rechner entsprechend zu leiten (Bleche, Schläuche etc.)
So, das waren meine '5 Cent' dazu, wollte damit nur sagen das oft einfache Masnahmen mehr bringen als kostspieleige Totalumrüstung oder aufwendige Softwaremasnahmen
