@yythoss, igi2003 und FraunhoferIFF
off topic: hat nichts zu tun, mit der Frage von quax.
Ich bin der Meinung, dass im deutschen Forum das Anspruchsdenken an eine internationale GPL-Software zu hoch ist. Ich nutze den e-smith Fileserver seit der Version 5.x und war mir von Anbeginn bewusst, dass es sich um eine englischsprachige Software handelt. Möglicherweise ist das dem einen oder anderen nicht bewusst. Alle deutschen Übersetzungen sind von Nutzern erstellt worden, die unentgeltlich in ihrer Freizeit für die deutsche Community gearbeitet haben. Die Basis war - und ist - immer das Original - in Englisch.
Letztendlich profitieren u.a. yythoss, igi2003 und FraunhoferIFF doch von der englischen Source - ja, es ist schwierig wenn man sich "in ein Land begibt, dessen Sprache man nicht spricht." Auf Sicht betrachtet gibt es drei Möglichkeiten: entweder man bleibt "Ausländer, und benimmt sich auch so (will sagen, man hält sich an die Regeln des Gastlandes"), man verlässt das Land (z.B. ab zu SUSE oder gleich zu M$) oder, man macht sein eigenes Ding, sprich einen Fork auf.
Nur eines hilft hier in diesem Forum sicher nicht: ständiges torpedieren der Regeln, die dafür sorgen sollen, dass der SME international funktioniert. Entweder man macht konstruktive Verbesserungsvorschläge (aber bitte unter Berücksichtigung der Internationalität), oder man nimmt passiv teil, ohne bitte permanent darauf zu verweisen, dass es anders (ohne sich aktiv an der Entwicklung zu beteiligen) schneller, höher, weiter, besser geht. Wie cactus schon sagte, deutsche Entwickler sind herzlich willkommen. Für eine Software, die in der M$-Welt für diesen Preis nicht zu haben ist.
Wenn nach einem Update in einer GPL-lizenzierten Software etwas nicht mehr funktioniert muss man sich halt, im Gegensatz zu kommerziellen Produkten, persönlich einbringen. Die Hotline ist der Bugtracker. Oder erst mal warten, mit dem Update (nicht gut). Oder das Update in einer Testumgebung vorher einspielen und kontrollieren, ob alles funktioniert (sehr gut). Das kann auch jeder Kunde von denen, die den SME-Server gewerblich (mit Wareneinsatz 0,00 EUR) nutzen, erwarten. Wer sich diese Zeit/Aufwand nicht nimmt/macht, springt nach meinem Verständnis zu kurz, und wird seiner Verantwortung gegenüber dem Kunden nicht gerecht. Die Features eines SME-Servers sind ja schliesslich bekannt - es kann niemand sagen, er hätte irgend etwas nicht gewusst. Und natürlich muss auch der Kunde wissen, um welches Produkt es sich handelt.
Oder einfach auf ein kommerzielles Produkt umsteigen/verkaufen, und dann bei diesem ggf. Erfahrungen mit der Hotline (Level 1,2 oder 3) sammeln. Es gibt genügend kommerzielle Alternativen.
Den Vorschlag, dass cactus der Übersetzer für den Bugtracker sein soll, finde ich nicht fair. Das hat für mich den Anschein, dass ein Teil des Aufwands auf andere (cactus) abgwälzt werden soll. Wenn ihr euch, aus welchen Gründen auch immer, nicht an der Internationalität dieses Produkts beteiligen wollt, hört wenigstens bitte auf, andauernd dieses Forum und den Bugtracker zu kritisieren. N.B.: ist euch schon einmal der Gedanke gekommen, dass die Nutzer, die mit dem Forum und dem Bugtracker zu recht kommen, in der Überzahl sein könnten? Oder mit einem Pragmatismus ausgestattet sind, der wenigstens hilft, dass jede Nationalität mitmachen kann?
Nochmals: nichts gegen Verbesserungsvorschläge - aber bitte unter Berücksichtigung, dass der SME-Server auch noch über 50 anderen Ländern der Erde genutzt wird. Oder auf ein kommerzielles Produkt umsteigen, und dort die Hotline anrufen.
Letzte Anmerkung: das Alles ist OFF TOPIC, zu der Frage die quax gestellt hat. Die Antwort von Igi2003 hätte völlig gereicht:
es gibt ein neues Update von kmod Modulen. Danach funktioniert VPN wieder. Das Update kam erst heute.
stefan