Koozali.org: home of the SME Server
Other Languages => Deutsch => Topic started by: CharlesT on June 17, 2005, 09:54:42 AM
-
Ich habe mir im Winter den SME 6.0.1 eingerichtet, zusammen mit dem Clamav Antivirus Set von Jesper Knudsen
Es hat soweit wunderbar funktioniert. Nur wird vom SME kein "Authorization" weitergegeben. Das heisst, dass manche e-Mail-Provider wie AOL oder t-online die Mails wegen Spamverdachts blockieren.
Also wird die Mail jetzt direkt an meinen Providerserver (1und1) geschickt.
1) Findet da jetzt noch eine Virenprüfung statt?
2) Jede interne Mail geht auch über 1und1, wie kann man das ändern?
Danke schon mal für Eure Antworten :-)
-
Hallo Charles!
Der SME kann sehr wohl Auth weitergeben, allerdings darf das gepatchte qmail Paket nicht als Binary weitergegeben werden (wenn ich das richtig verstanden habe).
1) nein, wenn Du in Deinem Client als SMTP Server 1&1 angibst, und sonst hast Du (bisher) keine Chance
2) mit Deiner Lösung nicht
Ich habe keine Ahnung, ob ich Dir das gepatchte Qmail zukommen lassen kann/darf, aber damit bist Du in 2 Minuten alle Deine Sorgen los.
-
Hallo Stefan,
das wäre ja genial! :hammer:
Unterliegt das gepatchte QMail irgendwelchen Copyrights oder was verhindert die Weitergabe?
Sind die Sourcen frei und wenn ja, wie kann ich diese kompilieren? Geht das direkt im SME oder wird Rotkäppchenlinux benötigt?
Gruß CharlesT
-
Ich habe mal nach "SMTP Auth Patch qmail" gesucht:
BTW, read the qmail license. Even if you create the patched qmail, you cannot distribute the resulting binaries. Unless you get permission from the author, and good luck with that. Without a compiler native on SME, doing anything custom with qmail is a PITA.
Dieser Thread ist diesbezüglich am wichtigsten:
http://forums.contribs.org/index.php?topic=15281.msg58679#msg58679:
The qmail license prohibits the distribution of modified binaries or source. Basically, you are limited to whatever is compiled from the stock qmail sources. If you apply any source code patches, you cannot distribute the resulting binary. Nor can you combine the code patches into a new source package and distribute that.
(und weitere Meinungen)
-
Heisst das also, QMail ist keine Open Source im herkömmlichen Sinne und darf nur so benutzt werden wie sie ist? :cry:
Wenn weder Binaries noch Source verändert werden dürfen, wie ist das dann mit Weiterentwicklungen, etc.? :roll:
-
Heisst das also, QMail ist keine Open Source im herkömmlichen Sinne und darf nur so benutzt werden wie sie ist? :cry:
Wenn weder Binaries noch Source verändert werden dürfen, wie ist das dann mit Weiterentwicklungen, etc.? :roll:
The qmail license prohibits the distribution of modified binaries or source.
Es dürfen als weder modizifierter Source noch Binaries verbreitet werden .... Verbreiten heisst hier "offen zum Download" angeboten werden.
Natürlich können "Patches" für Qmail veröffentlicht werden.
Modifizierte Binaries (wie das von mir erstelle, das Stefan wohl meinte) können natürlich per PM an jeden gemailt werden. Ihr könnt diese Version natürlich auch einsetzen ... nur eben nicht öffentlich anbieten.
Das ist keine Schikane, sondern soll verhindern, das das Qmail-Paket kaputt-verbessert wird.
-
Würdest Du denn mir das gepatchte QMail mailen, wenn ich Dich ganz freundlich frage? *ganzfreundlichfrag* ;-)
-
Würdest Du denn mir das gepatchte QMail mailen, wenn ich Dich ganz freundlich frage? *ganzfreundlichfrag* ;-)
Mist .... da hat jemand die PM´s gesperrt...
Schick mit deine E-Mail adresse an: psc (at)
saco.info
Das erfreulich kleine Teil geht dann mit Anleitung raus.
psc
-
Emil wegen Kuhmehlpatsch ist raus...
DANKE! *brüll* :-)
-
Modifizierte Binaries (wie das von mir erstelle, das Stefan wohl meinte) ...
Nachdem ich Deine Mailadresse (saco) gelesen habe: Ja, genau das meinte ich. Läuft seit SME 5.x perfekt hier. Ich habe mittlerweile ein kleines Shell-Script dafür gebastelt, das automatisch bei jedem Mail-Account-Update die Daten des POP3-Accounts zusammen mit dem SMTP-Server in die /var/qmail/control/smtproutes_users schreibt:
auth-smtp-set:
#/bin/sh
#----------------------------------------------------------------------
# Author Stefan Braunstein, sme ät braunstein . de
#----------------------------------------------------------------------
echo ":/sbin/e-smith/config get SMTPSmartHost|/sbin/e-smith/config getprop fetchmail SecondaryMailAccount|/sbin/e-smith/config getprop fetchmail SecondaryMailPassword" > /var/qmail/control/smtproutes_users
(von echo bis smtproutes_users in eine Zeile)
Das ganze dann noch aktiviert:
cp auth-smtp-set /etc/e-smith/events/actions
chmod 550 /etc/e-smith/events/actions/auth-smtp-set
cd /etc/e-smith/events/email-update
ln -s ../actions/auth-smtp-set S95auth-smtp-set
... und schon wird bei jedem Update der POP3-Daten diese dann auch für SMTP Auth genutzt (IMHO das gängige Verfahren zumindest in Deutschland, um die SMTP-Server abzusichern)
-
Hallo, psc,
Patsch ist da, ich werde ihn am WE gleich mal einsetzen (tagsüber muss ich leider noch "yard works" erledigen, also Rasen mähen ;-) ). Vielen Dank noch mal!
Hallo stefan24,
was meinst Du mit Account-Update? Wenn ich das Passwort oder den Provider wechsle, oder nur, wenn ich mit einem anderen Account als dem angegebenen rausmaile?
Gruß CharlesT
-
was meinst Du mit Account-Update? Wenn ich das Passwort oder den Provider wechsle, oder nur, wenn ich mit einem anderen Account als dem angegebenen rausmaile?
Ich habe mittlerweile 8-10 Server bei Kunden stehen und den SME in den verschiedensten Versionen und Konfigs ca. 40-50 mal eingerichtet.
Hier jedesmal manuell die Auth SMTP Daten einzugeben (vor allem bei Kundenservern das nicht zu vergessen) war mir zu blöd. Und ja, wenn tatsächlich mal das Passwort oder der POP3 Account wechselt, muss ich (der Kunde eher nicht) manuell wieder an die smtproutes_users dran.
der Script nimmt also die eingegebenen POP3 Daten mit dem SMTP-Server aus der Mailconfig und bastelt daraus die smtproutes_users. Und bei Änderungen (oder auch dem erstmaligen Einrichten von POP3) wird das durch die actions automatisch aktualisiert.
Alles klar?
-
So, Ihr beiden!
Genial, das mit dem Autoupdate, stefan24!
Genial, das SMTP-Auth sowieso!
es funktioniert! :hammer:
Ich werde das noch ein bisschen beobachten.
Aber vielen vielen Dank!