Koozali.org: home of the SME Server
Other Languages => Deutsch => Topic started by: capri on March 24, 2006, 11:28:55 PM
-
Mit Wehmut denke ich zurück an die Zeiten so mancher Linux Server Lösung, da war immer was zu tun und gerade nach einem Update durfte man viel über Linux Interna lernen ;)
Der SME Server 7.0 hat mir da lieb gewonnene Vorurteile gegenüber Linux genommen :(
Seit der pre2 werkelt der bei mir und trotz automatischen Update keine Probleme die einem länger am Rechner 'fesseln' würden :)
Trotzdem das ich mit dem SME Server 7.0 noch nicht so vertraut bin wie ich gern möchte, legt er mir keine 'Steine' in den Weg, er funktioniert einfach so wie er soll.
Danke an das Entwickler Team ihr helft damit so ganz kleinen Selbständigen wie mir sehr viel.
Wenn ich mich auch aus Zeitgründen nicht an der Entwicklung und am Debuging beteiligen kann, so werde ich doch Werbung für diese tolle Lösung machen soviel ich kann!
Gruß,
capri
-
Ich möchte auch an der Stelle einen Dank an das Entwickler Team loslassen.
Es hat eine Weile zwar gedauert, bis mann die Philisophie und das Templates Konzept begriffen hat, dafür jetzt ist es interessanter geworden. Schade nur das im deutschen Raum die Distribution nicht so verbreitet ist und z.B momentan fuer SME 7 nicht viele Contribs existieren. Würde gerne das auch mithelfen bei testen und verbessern.
Momentan schlagen wir (mit meinem Kollege) uns mit dem Open Exchange auf SMEpre4. Es gibt acute Probleme mit LDAP.
Wie gesagt , ich werde auch gerne Werbung dafür machen um ein Paar Leute für das Projekt zu gewinnen.
-
http://www.heise.de/newsticker/meldung/71288
Wohl auch ein Grund warum wir als LINUX Benutzer uns mehr engagieren sollten.
-
Hallo capri!
Wenn es Dir wirklich zu langweilig ist, probier mal selbst einen fcpci (Fritzcard PCI) Treiber unter SME 7 ans Laufen zu bekommen.
Egal, was ich mache und welche Version ich verwende, ich bekomme IMMER einen Kernel Panic beim Aufruf.
So habe ich meinen gestrigen Sonntag verbracht. :-(
Heute versuche ich nochmal mehrere Dinge, die mir heute nacht noch eingefallen sind. Und ab morgen bekommt derjenige, der mir einen (auch bei mir) lauffähigen fcpci Treiber schickt, 40 EUR. Ich schreibe auch gerne nochmal, was ich bereits alles ausprobiert habe. BTW: AVM B1 unter SME 7 geht problemlos, wie auch Fritzcard und B1 unter SME 6.01.
Aber für die reinen Anwender und Nutzer der aktuellen Funktionen ist es in der Tat erheblich einfacher geworden. Ich erinnere mich an die ersten manuellen Patches eines SME 5.12, dem wir Virenscan per Amavis und F-Prot beigebracht hatten.
-
Hallo capri!
Wenn es Dir wirklich zu langweilig ist, probier mal selbst einen fcpci (Fritzcard PCI) Treiber unter SME 7 ans Laufen zu bekommen.
Egal, was ich mache und welche Version ich verwende, ich bekomme IMMER einen Kernel Panic beim Aufruf.
So habe ich meinen gestrigen Sonntag verbracht. :-(
Heute versuche ich nochmal mehrere Dinge, die mir heute nacht noch eingefallen sind. Und ab morgen bekommt derjenige, der mir einen (auch bei mir) lauffähigen fcpci Treiber schickt, 40 EUR. Ich schreibe auch gerne nochmal, was ich bereits alles ausprobiert habe. BTW: AVM B1 unter SME 7 geht problemlos, wie auch Fritzcard und B1 unter SME 6.01.
------------------
Da lege ich auch 40 drauf.... :-D
Habe AVM B1 ISA, der lauft.. möchte aber auf ein neues Motherboard installieren, der keinen ISA Slot hat.
-
OK, ich habs geschafft, einen fcpci Treiber zu ladne, ohne dass ein Kernel Panic kommt.
Jetzt muss ich noch Capisuite mit diesem Treiber testen und dann kanns losgehen.
Anleitung (zumindest für die Treiber Installation) kommt noch heute abend oder spätestens morgen (wenn kein dringender Kundentermin dazwischenkommt).
-
Weiterentwicklung siehe Capisuite Thema
-
Habe leider den neuen Treiber erst Gestern Nacht installieren können, komme derzeit nicht dazu mich näher damit zu beschäftigen warum es eine Kernelpanik mit dem 'nicht SMP' Kernel gibt, da ich letzte Woche eine imho unberechtigte Abmahnung eines Mitbewerbers unter Strafandrohung von 15.000 Euro bekommen habe und deswegen Anderseitig sehr beschäftigt war :(
Wenn es dir hilft kann ich das Fehlerlog posten.
Eine ganz vage Vermutung (bitte nicht schlagen ;) ) so aus den Stegreif:
Könnte es sein daß das 'nicht SMP' fcpci Modul auf einen Rechner kompiliert wurde der mit einem SMP Kernel läuft und dessen Kernel Source auf symetrisches Multiprozessoring eingestellt war?
Hatte nämich unter Gentoo mal ein Problem, da mußte ich die Sourcen des fcpci Modules patchen, einen bestimmten Kernel laden und die gcc Version umstellen damit der Treiber ohne Panik lief.
-
Nein, Capri.
Es gibt (siehe isdncard.sh Install-Script) drei RPMs, wobei eines für beide Kernel benötigt wird und zusätzlich eines für SMP-Kernel und eines für nicht-SMP-Kernel.
Ich habe selbst schon mit Kompilierungen für SMP- und nicht-SMP-Kernels getestet, aber der nicht-SMP fcpci Treiber haut mir immer das System um die Ohren.
Ich habe sogar extra die 4 CDs von CentOS 4.3 runtergeladen und auf meinem Testserver installiert, da passiert das gleiche :-(
Jetzt will ich nur wissen, ob das zumindest auf SMP stabil läuft.
Die knapp 100% Auslastung, die Du im Cpaisuite Thread beschrieben hast, ist natürlich nicht so schön.
-
Vorausgeschickt, ich bin gewiss kein Kernel Kenner, aber bei meinen Versuch gerade wurde eigentlich meine Vermutung eher bestätigt denn wiederlegt, die Fehlermeldung des Kernels mit non-SMP, deutete doch darauf hin das die Einsprungandressen nicht stimmten, soll heißen, das eigentliche Treibermodul (in fcpci-03.11.07-7.el4.at.i386.rpm) wurde für einen SMP Kernel kompiliert und macht deshalb eine Kernel Panik mit dem non-SMP Kernel.
Sicher bin ich mir da aber noch nicht ganz, also doch noch nicht mehr als eine gewagte Vermutung von mir.
Ansonsten mit dem SMP Kernel scheint's ohne Probleme zu laufen, genau Bestätigung dann wenn der Server mehr als eine Woche ohne Probleme damit durchgelaufen ist.
-
Dann liegt der Fehler aber bei AVM, die ja ein vorkompiliertes Modul liefern, das nur noch mit dem jeweiligen Kernel zusammengelinkt wird.
Ich muss mal direkt bei AVM anklopfen.