Koozali.org: home of the SME Server
Other Languages => Deutsch => Topic started by: CharlesT on November 03, 2006, 11:50:24 PM
-
Beim Upgrade von 6.0.1.0.1 auf 7.0.aktuell hat mein SME ein Problem, den alten Spamass wegzuklopfen.
wie kann ich den alten e-smith-spamassasin loswerden?
-
Was hast Du schon versucht?
Ein einfaches rpm -e e-smith-spamassasin geht nicht?
Fehlermeldung(en)?
-
Was hast Du schon versucht?
Ein einfaches rpm -e e-smith-spamassasin geht nicht?
auf rpm -e e-smith-spamassassin folgt:
error: e-smith-spamassassin is not installed
Danach nochmal versucht, von 7.0 RC2 (die CD) auf 7.0 final mit yum update:
Error: sme-spamfilter conflicts with e-smith-spamassassin
-
was ergibt
rpm -qa |grep spam
?
-
was ergibt
rpm -qa |grep spam
?
spamassassin-3.0.5-3.el4
sme-spamfilter-1.3.0-1
smeserver-spamassassin-1.4.0-01
-
Dann ist der alte auch nicht mehr installiert! Es sei denn, der schrieb sich "Spam" statt "spam". Greppe mal nach "Spam".
Ansonsten: Worauf gründest Du dann Deine Anfangsfrage? Hattest Du einen SME 6.01 mit Plus-Script? Hast Du letzteres lt. Anleitung der Plus-Script-Seite entfernt? Oder war da "nur" das Spam Assassin von Jesper Knudsen drauf?
-
Dann ist der alte auch nicht mehr installiert! Es sei denn, der schrieb sich "Spam" statt "spam". Greppe mal nach "Spam".
Ansonsten: Worauf gründest Du dann Deine Anfangsfrage? Hattest Du einen SME 6.01 mit Plus-Script? Hast Du letzteres lt. Anleitung der Plus-Script-Seite entfernt? Oder war da "nur" das Spam Assassin von Jesper Knudsen drauf?
auf die Meldung: Error: sme-spamfilter conflicts with e-smith-spamassassin.
Für 6.01 hatte ich kein Plusscsript installiert. Es war "nur" das Spam Assassin von Jesper Knudsen drauf.
Nix mit "Spam" vorhanden..
-
Hast du zuerst das Spam Assassin entfernt und dann von 6.01 auf SME 7 upgedated oder zuerst den Update gemacht (und warum nur auf die RC2?) und dann erst gemerkt, dass das Spam Assasin Contrib noch weg muss?
Im zweiten Fall kann natürlich schon etwas schief gegangen sein, aber ich weiß trotzdem nicht, woher der SME7 Server meint, das alte RPM wäre noch drauf (und würde Probleme machen), wenn rpm -qa es nicht auflistet.
-
...zuerst den Update gemacht (und warum nur auf die RC2?) und dann erst gemerkt, dass das Spam Assasin Contrib noch weg muss
auf die RC2, weil das die CD ist, die ich schon fertig in Deutsch habe. Und danach dann "bequem" über yum updaten... So dachte ich zumindestens.
Ich könnte ja auch komplett frisch aufsetzen, um dann die Desktopsicherung zurückzuspielen, aber da kommt dann nach einer Zeitlang immer: "Document contains no data", obwohl ich es mal entpackt habe. Alles drin!
-
Die Final ist doch auch komplett auf deutsch!?
Andererseits sollte das mit dem yum update in der Tat so funktionieren, da mein Produktivserver seit der SME 7 Beta 8 so aktualisiert wird. Den hatte ich aber neu aufgesetzt (kein Update von meinem vorigen SME 6.01 Plus) und fast alles manuell zurückgespielt.
Wie groß ist die Desktopsicherung? größer als 2 GB? Dann ist der Tarball evtl. korrupt. Irgendeine Komponente scheint schon bei der Sicherung Probleme zu machen.
-
So, da bin ich wieder. Das Update habe ich jetzt durch! Vielen Dank für die Ideen und Anregungen!
Jetzt muss ich nur noch das Fetchmail geradeziehen (multidrop).Und das Hylafax entfernen. Wenn ich das mit rpm -e entferne, bleibt doch der Menüpunkt im Web stehen , oder?
-
Da sich jetzt auch noch Hylafax querstellt, werde ich den Server neu (Ich ziehe mir gerade die Final) aufsetzen, die Einstellungen einstellen und die alten Mails und Daten zurückspielen. :(
Gibt es dazu auch eine Vorgehensweise, um größere Schäden zu vermeiden?
-
Beim manuellen Zurückspielen der Mails musst Du darauf achten, dass sich beim SME 7 die Verzeichnisnamen innerhalb der Maildir Struktur geändert haben und dass der Mailuser wieder Eigentümer seiner eigenen Mails wird, sonst kann er sie nicht lesen. Deshalb im jeweiligen Maildir ein
chown username.username -R *
Ansonsten würde ich natürlich mit der Final Version vorher nochmal ein Restore der Desktopsicherung von SME 6.01 versuchen.
BTW: Wenn du alle Komponenten von Hylafax entfernst, sollte natürlich auch der Menuepunkt im Server-Manager verschwinden. Evtl. hat der Programmierer jedoch nicht berücksichtigt, dass das jemand macht :-)
-
Beim manuellen Zurückspielen der Mails musst Du darauf achten, dass sich beim SME 7 die Verzeichnisnamen innerhalb der Maildir Struktur geändert haben und dass der Mailuser wieder Eigentümer seiner eigenen Mails wird, sonst kann er sie nicht lesen. Deshalb im jeweiligen Maildir ein chown username.username -R *
Ansonsten würde ich natürlich mit der Final Version vorher nochmal ein Restore der Desktopsicherung von SME 6.01 versuchen.
BTW: Wenn du alle Komponenten von Hylafax entfernst, sollte natürlich auch der Menuepunkt im Server-Manager verschwinden. Evtl. hat der Programmierer jedoch nicht berücksichtigt, dass das jemand macht :-)
Danke! Ich habe nur einwortige SME-User, z.B. "Brezensepp". Der code muss dann wohl chown Brezensepp -R *
heißen oderchown Sepp.Brezen@domain.de -R *
? Es geht ja um die SME-User, nicht um die Webdomainuser, oder, also wohl ersteres?
-
nein, auch hier brezensepp.brezensepp.
Das zweite Mal handelt es sich um die Gruppe.
Jeder User hat eine eigene Gruppe mit dem Usernamen, in der nur er drinsteht (damit niemand an seinen Dateien herumpfuschen kann).
Und nichts mit @domain.de oder andere Anhänge.
-
Super! :D
Ich werde das dann heute abend in Angriff nehmen, wenn ich wieder zuhause bin. :D
-
So. E-mails kommen jetzt wieder rein! Nächster Schritt: alte E-Mails einspielen.
Den Thread könnte man aber getrost als "gelöst" bezeichnen, da das Problem zwar nicht richtig gelöst, aber umgangen wurde.
DANKE, stefan24, Du warst mal wieder der Retter in der Not! :D