Koozali.org: home of the SME Server
Other Languages => Deutsch => Topic started by: yythoss on February 07, 2007, 12:40:43 PM
-
Ich möchte hier aufzeigen, wie cpai4hylafax auf dem SME 7.1 kompiliert und installiert wird.
Wie HylaFAX installiert wird, wurde ja vor kurzem ausführlich beschrieben.
http://forums.contribs.org/index.php?topic=35468.msg155715#msg155715
Zuerst müssen alle benötigten Pakete installiert werden
yum install gcc-c++
yum install isdn4k-utils (ist bei den meisten schon installiert)
yum install isdn4k-utils-devel
yum install libtiff-devel
Download von capi4hylafax-01.03.00.tar.gz.
mit
tar -xvzf capi4hylafax-01.03.00.tar.gz
entpacken. Nun in das Verzeichnis capi4hylafax-01.03.00 wechseln.
cd capi4hylafax-01.03.00
./configure
make
./install -p /var/spool/hylafax
ln -s /dev/capi20 /faxCAPI
Folgende Dateien erstellen und anpassen:
/var/spool/hylafax/etc/config
LogFacility: daemon
CountryCode: 49
AreaCode: 7941
LongDistancePrefix: 0
InternationalPrefix: 00
DialStringRules: etc/dialrules
ServerTracing: 0
SendFaxCmd: /usr/local/bin/c2faxsend
Folgende Dateien erstellen und anpassen:
/var/spool/hylafax/etc/config.faxCAPI
SpoolDir: /var/spool/hylafax/
FaxRcvdCmd: /var/spool/hylafax/bin/faxrcvd
PollRcvdCmd: /var/spool/hylafax/bin/pollrcvd
FaxReceiveUser: uucp
FaxReceiveGroup: uucp
LogFile: /var/log/capifax.log
LogTraceLevel: 4
LogFileMode: 0644
{
HylafaxDeviceName: faxCAPI
RecvFileMode: 0644
FAXNumber: +49.0000.000000
LocalIdentifier: SWT
MaxConcurrenRecvs: 1
OutgoingController: 1
OutgoingMSN: 959230
SuppressMSN: 0
NumberPrefix:
NumberPlusReplacer: 00
UseISDNFaxService: 0
RingingDuration:
{
Controller: 1
AcceptSpeech: 1
UseDDI: 0
DDIOffset: 12345
DDILength: 3
IncomingDDIs:
IncomingMSNs: 959230
AcceptGlobalCall: 1
}
}
Den Eintrag in der /etc/inittab prüfen:
fr:23457:once:/usr/local/bin/c2faxrecv -q "/var/spool/hylafax"
Jetzt noch die Rechte auf die beiden Dateien:
chmod 666 /var/spool/hylafax/etc/config
chmod 666 /var/spool/hylafax/etc/config.faxCAPI
chown uucp:uucp /var/spool/hylafax/etc/config
chown uucp:uucp /var/spool/hylafax/etc/config.faxCAPI
Nach einem Restart solltet Ihr HylaFAX mit CAPI betreiben können.
yythoss
-
Supi das du dich dran machst um uns den Hylafax bereitzustellen ..
nach "make"
/bin/sh ../../libtool --tag=CXX --mode=link g++ -Wall -W -O2 -D_GNU_SOURCE -DD ONT_USE_PROTECT_FEATURE -DNDEBUG -o c2faxrecv faxrecv.o recvdev.o recvmain.o ../capi/libcapi.a ../convert/libconvert.a ../linuxdep/liblinuxdep.a ../standard/ libstandard.a -lpthread -ltiff -lcapi20
mkdir .libs
g++ -Wall -W -O2 -D_GNU_SOURCE -DDONT_USE_PROTECT_FEATURE -DNDEBUG -o c2faxrecv faxrecv.o recvdev.o recvmain.o ../capi/libcapi.a ../convert/libconvert.a ../lin uxdep/liblinuxdep.a ../standard/libstandard.a -lpthread -ltiff /usr/lib/libcapi2 0.so
g++: /usr/lib/libcapi20.so: No such file or directory
make[2]: *** [c2faxrecv] Fehler 1
make[2]: Leaving directory `/root/capi4hylafax-01.03.00/src/faxrecv'
make[1]: *** [all-recursive] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/root/capi4hylafax-01.03.00/src'
make: *** [all-recursive] Fehler 1
was ist das problem ?
Marcel
-
Ich habe das auch schon mal gehabt. Das liegt daran, dass Du neuere Libs hast. Da müssen wir einen Link machen.
Bitte mal
ls -l /usr/lib/libcapi20*
machen.
Nun musst Du einen Link auf Deine vorhandene libcapi20.so machen.
also
ln -s /usr/lib/libcapi20.so.2.0.6 /usr/lib/libcapi20.so
wobei libcapi20.so.2.0.6 natürlich bei Dir anders sein kann.
yythoss
-
jo meine heißt 3.0.3
...
install ist nun durch,,, in verbindung mit deinem Hylafax verbinde ich mich mit welchem user oder Pw ?
muß ich einen anlegen und wenn ja wie ?
-
Für HylaFAX gibt es eine extra Userverwaltung.
Wenn Du Dich mit dem HylaFAX-Client anmelden willst musst Du einen User anlegen.
Das geht so:
faxadduser -p PASSWORD USERNAME
Falls der User Admin Rechte bekommen soll und sich auch als Admin anmelden können soll, dann geht das so:
faxadduser -a ADMINPASSWORT -p PASSWORD USERNAME
Das kann für jeden User so gemacht werden. Dadurch hat man mehr Menüpunkte im Client und kann Jobs löschen unsw.
-
aso welches modem wähl ich bei Hylafax aus,, ?
bei meiner Firtz? capi20 ?
:?:
-
Das ist ein Befehl von HylaFAX, also HylaFAX muss natürlich installiert sein, ein Link wie das geht steht oben!
yythoss
-
ja hab ich schon gemerkt , da ich aber nicht weiß welches modem ich da eintragen soll ,,, hatte ich es schlaftrunken wieder deinstalliert und war den tränen nah... bis du diesen Topic angefangen hast :))
-
Das mit dem Modem brauchst Du nur, wenn Du analoge Modems benutzen willst. Dann hilft Dir der Setup, alles weitere anzulegen. Das gilt aber nicht für die, die mit faxCAPI arbeiten, dafür erstellst Du die oben aufgezeigten 2 files config und config.faxCAPI.
yythoss
-
jo läuft , konnt mich auch einloggen, es steht aber folgende meldung im hylafax client :
modem faxCAPI (+49.0391.xxxxxxx) no status (cannot open file)
eventuell die 0391 in 391 ändern ?
was steht in deiner inittab?
Marcel
-
Ok, noch eine kleine Hürde, glaube ich jedenfalls.
Zu jedem Modem das von HylaFAX gefunden wird, bei Dir ist das nun faxCAPI, wird eine Statusfile geschrieben, den Inhalt dazu siehst Du im Client in der Statusbar. Es sieht nun so aus als wurden die Rechte nicht stimmen. versuch mal folgendes.
chmod 644 /var/spool/hylafax/status/*
chown uucp:uucp /var/spool/hylafax/status/*
yythoss
-
muß capisuite abgeschaltet werden ? bekomme faxe dort rein.
Senden geht auch "noch" nicht , der client geht mit deinen anweisungen ohne fehler,,,,
Marcel
-
Du solltest auf keinen Fall beiden Diensten die selbe MSN vergeben, dass macht natürlich Probleme. Gib der faxCAPI eine ander MSN als bei Capisuite.
Hat das Ändern der Rechte etwas gebracht?
-
also , die änderungen sind gemacht....
Faxe gehen nicht raus
Angezeigter Fehler :
REJECT : Too many attempts to dail
hier das Log:
02/07/07 15:54 SEND 000000000 faxCAPI 1 "" vfbfigo@pc-00110.magic-figo.de "+493914090459" "+493914090459" 257 0 0:02 0:00 "An error occured while trying to establish the connection."
02/07/07 15:54 SEND 000000000 faxCAPI 1 "" vfbfigo@pc-00110.magic-figo.de "+493914090459" "+493914090459" 257 0 0:00 0:00 "An error occured while trying to establish the connection."
02/07/07 15:54 SEND 000000000 faxCAPI 1 "" vfbfigo@pc-00110.magic-figo.de "+493914090459" "+493914090459" 257 0 0:00 0:00 "An error occured while trying to establish the connection."
02/07/07 17:26 SEND 000000000 faxCAPI 2 "" vfbfigo@pc-00110.magic-figo.de "+493914090459" "+493914090459" 257 0 0:02 0:00 "An error occured while trying to establish the connection."
02/07/07 17:26 SEND 000000000 faxCAPI 2 "" vfbfigo@pc-00110.magic-figo.de "+493914090459" "+493914090459" 257 0 0:00 0:00 "An error occured while trying to establish the connection."
02/07/07 17:26 SEND 000000000 faxCAPI 2 "" vfbfigo@pc-00110.magic-figo.de "+493914090459" "+493914090459" 257 0 0:00 0:00 "An error occured while trying to establish the connection."
02/07/07 17:34 RECV 000000007 faxCAPI "" fax "5317254" "-" 266 1 0:22 0:13 ""
-
Die Dialrules greifen bei faxCAPI nicht (Ausage von AVM), darum wurde der NumberPlusReplacer implemeniert (config.faxCAPI).
Du solltest jedoch zum Test mal mit "normaler Nummer" arbeiten, also alle Sonderzeichen weglassen (+ / -)
Du kannst mir ja mal ein Testfax senden.
07941 959230
Ich denke das ist Dein Problem.
-
jo fax versendet , deines bekam ich per mail , jedoch war nix drin :(
und im Hylafax is im eingang auch nix drin :(
Aber erstmal großes Lob , ohne dich würde hier garnix gehen :)
Marcel
-
Na das hört sich nicht wirklich gut an!
Das Du ein Fax versendet hast ist ja OK und ich habe es auch bekommen, aber es war außer dem Header nichts zu sehen, was sehr merkwürdig ist. Das habe ich noch nicht hin bekommen!
Da Du mein Fax nicht im Eingang, also im Verzeichnis /recvq von Hylafax, hast, gehe ich davon aus, dass Capisuite das Fax empfangen hat.
Du solltest Dich hier mal für einen Faxdienst entscheiden!
Jedes empfangene Fax von HylaFAX landet im Verzeichnis:
var/spool/hylafax/recvq
jedes!
Der HylaFAX-Client von mir stellt genau dieses Verzeichnis dar.
Warum das Fax von mir keinen Inhalt zeigt kann nur damit zusammenhängen, dass bei Dir merkwürdige Dinge vorsich gehen!
Schalte doch mal die Capisuite solange ab, damit wir HylaFAX testen können.
Beim Versenden bitte auch HylaFAX verwenden, am besten mit dem Client von meiner Homepage:
http://www.hylafax-client.de
yythoss
-
/var/spool/hylafax/recvq
und da sind auch 2 drin ..... ? :?:
ich hab ja deinen Client im Einsatz und wenn ich das hier hinbekomme , werd ich dir auch min. 5 Prof. abnehmen. Jedoch muß ich erst komplett durchblicken, also Mail kam an und war leer , Fax liegt im Ordner und ich seh im Client keines ,, der erstellte User ist vom namen gleich dem bestehenden Systemuser ?
Scheint ja jetzt nur noch ein benutzer problem zu sein , capifx is offline und versenden funzt jetzt 1a, jedoch vorzugsweise nur über den Hylafax drucker, üder die erstellte Domain .fax , da muß ich mal die vorwahl rausnehmen, +49 mag er net...
Marcel
-
@FraunhoferIFF
Ok, dass müssen wir etwas näher beleuchten, denn wenn Faxe in der /recvq sind, dann müssen Sie im Client auch zu sehen sein. Es entscheidet sich nur beim Betrachten der Faxe, ob der angemeldete User das darf oder nicht.
Um zu sehen was der Client mit dem Server "spricht" solltest Du den Debug Level erhöhen und dann mal das Syslog (/var/log/messages) hier reinschreiben !ACHTUNG PLAIN PASSWORT!
Den Debug Level erhöhst Du so.
Folgende Zeile in der Datei
/etc/hylafax/hfaxd.conf
ändern:
ServerTracing: 0x003
Jetzt mit dem Client neu anmelden, ein Neustart des Servers ist nicht notwendig.
yythoss
-
Fehler ist behoben:
chown -R uucp:uucp /var/spool/hylafax/recvq/
ansehen der Faxe mit HylaClient , geht nur als Admin...
Sehen tu ich sie aber auch als Benutzer , jedoch kann ich sie nicht öffnen.
bg Marcel
-
Da haben wir uns wohl missverstanden. Ich dachte Du siehst die Faxe nicht im Client. Die Rechte der Faxe werden im file config.faxCAPI eingestellt.
RecvFileMode: 0644
Soll jeder User alles dürfen machst Du hier:
RecvFileMode: 0666
Sollen die User keine Faxe löschen dürfen:
RecvFileMode: 0644
Dürfen die User auch nicht die Faxe ansehen:
RecvFileMode: 0600
Falls Du diese Einstellung verwendest, kannst Du im HylaFAX-Client als admin angemeldet mit der rechten Maustaste die Faxe einzeln für alle freigeben. So kann der Admin erstmal entscheiden, ob die anderen das angewählte Fax sehen dürfen. Die Einstellung ist in einigen Firmen sehr sinnvoll, da HylaFAX nicht wirklich eine vernünftige Benutzer- und Rechte- Verwaltung hat. Die Änderungen in diesem file haben jedoch nur Auswirkung für die kommenden Faxe, alle alten muss man von Hand ändern.
Wie sieht es nun aus mit dem Inhalt der Faxe, immer noch alles leer?
yythoss
-
juhu komm vorbei wir :pint: einen !!!
Zum ersten mal hab ich jetzt den eindruck , das teil im griff zu haben,, also zumindest läuft es nur ...
Ich kann Faxe Senden+Empfangen , per Mail oder per Drucker :)
ich Verneige mich .... Danke
,,, ich teste jetzt mal ausgiebig...
bg Marcel
-
Das freut mich sehr, ich hoffe nur, dass Du Faxe meinst und nicht Mails!
Ich kann Mails Senden+Empfangen , per Mail oder per Drucker
yythoss
-
@yythoss
Ich überlege ob ich für einen Einsatz einfach nur ein Internes Modem nehme, bigt es damit , deiner ansicht nnach, problem ?
Hast du sowas oder so ähliches schon mal gemacht , es geht nun um den Produktiveinsatz am kunden....
Ich würde eigentlich gern auf den einsatz der ISDN verzichten, die frage is nur ob das dann überhaupt noch geht , da im Englischen teil nur von den externen Karten am Comport geredet würd, befrag ich lieber den Fachmann :) .
Marcel
-
Das Problem bei internen Modems ist einfach, falls es zu einem Problem kommen sollte, ist ein Reset des Modems nur durch ein Restart des Server möglich. Darum raten alle von internen Modemkarten ab.
Ein externes Modem läßt sich hier sehr einfach zurücksetzen.
Also aus meiner Sicht, ein klares NEIN zu internen Modems.
Ich selbst arbeite viel mit Modems, die man ,durch die begrenzte Geschwindigkeit beim Faxen von 14400 Baud, leicht bekommen kann. Du solltest Dir ein Modem suchen, welches Class 2 und class 2.0 unterstüzt, um die Server CPU zu entlasten und einen Fehlerfreien Empfang zu haben.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Du mit analogen Modems die Möglichkeit hast, SMS (Short Message Service) zu nutzen. Mit meinem Windows HylaFAX-Client, kannst Du dann SMS an ein Handy senden, was mit Capi4Hylafax noch nicht möglich ist.
-
Ok damit wär das it dem Internen Modem durch...
Nun ein Bug or Fearue ?
Wenn meine Mutter anruft , klingelt es einmal und dann landet sie direkt auf dem Fax im Log steht das hier :
meine nummer habe ich selber durchgex
Feb 10 13:19:46.24: [ 5400]: SESSION BEGIN 000000052 +49.00.00000
Feb 10 13:19:46.24: [ 5400]: Incoming analog call on controller 1 to xxxxxxx.
Feb 10 13:20:03.54: [ 5400]: Connection is droped with reason 0x3490 (Normal call clearing).
Feb 10 13:20:03.54: [ 5400]: SESSION END
ein gutes hat es mutti kann nicht mehr 20x am tag anrufen ...
Jedoch richtig is das ja auch nicht ...
Was is da das problem, meine ma hat keine nummerübertragung an ,, eventuell das ?
obwohl wenn ich von handy ohne nummer anrufe klappt ja alles ...
Marcel
-
In Deiner /etc/inittab steht der Aufruf für Faxempfang:
fr:23457:once:/usr/local/bin/c2faxrecv -q "/var/spool/hylafax/"
Beim Aufruf dieses Programms, bekommst Du angezeigt, welches Config file verwendet wird. Falls Du beim Konfigurieren und Kompilieren von Capi4HylaFAX alles richtig gemacht hast, ist das:
/var/spool/hylafax/etc/config.faxCAPI
In diesem File steht die MSN, auf die HylaFAX reagiert.
Also überprüfe ab dieses Config file auch herangezogen wird und ob eine MSN eingetragen ist. Falls das Config file nicht passen sollte, oftmal ist es /etc/config.faxCAPI, kannst Du mit der Option -C den Pfad des zu verwendeten Config file angeben.
Also in der inittab der Aufruf:
fr:23457:once:/usr/local/bin/c2faxrecv -q "/var/spool/hylafax/" -C "/var/spool/hylafax/etc/config.faxCAPI"
Du must den Server neu starten, damit der inittab Eintrag greift, wegen dem Eintrag once.
Natürlich kannst Du capi4hylafax auch neu konfigurieren und nochmals kompilieren.
yythoss
-
Genau das war es !
Vielen Dank
Marcel
-
dieses Forum hat mich bis jetzt schon mal sehr weit gebracht, ich kann Faxe empfangen, allerdings werden beim Aufruf von faxrcvd die Parameter nicht richtig übergeben:
c2faxrecv - INFO: Fax received and calling '/var/spool/hylafax/bin/faxrcvd "recvq/fax00001.tif" "faxCAPI" "000000001" "" "+49'
Richtig müsste es heissen:
c2faxrecv - INFO: Fax received and calling '/var/spool/hylafax/bin/faxrcvd "recvq/fax00001.tif" "faxCAPI" "000000001" "" "+49'"
Das letzte Gänsefüßchen wird nicht mit übergeben.
c2faxrecv wurde aus den Sourcen von 1.3.0 kompiliert.
Ich kann leider auch keine Faxe empfangen, ich fürchte, dass das ein ähnlich gelagertes Problem ist, weil der Versand direkt aus der Kommandozeile mit c2sendfax funktioniert ....
Anybody HELP!?
Danke schon mal
Gruß
-
Ich bin etwas verwirrt! Im ersten Satz schreibst Du, es werden Faxe empfangen und weiter unten, schreibst Du, es werden keine Faxe empfangen!
Ich glaube das Dein Problem nichts mit den Anführungszeichen zu tun hat!
Du solltest uns schon mehr Infos liefern.
-
yo, los geht´s:
Das fehlende Zeichen lag an der Sender ID von web.de. Mit vielen anderen Faxen geht das einwandfrei.
Allerdings habe ich nach wie vor das Problem, dass ich nicht rausfaxen kann:
c2sendfax sendet anstandslos raus, mit sendfax gequeuete nicht, genausowenig wie von WHFC versandte.
(Benutzer ist OK und hosts.hfaxd ist auch OK)
Wenn ich von AVM den capi4hylafax (1.3.0) benutze bekomme ich die Meldung im WHFC:
Wrong command line
und wenn ich den von in.berlin.de aus dem CVS nehme passiert gar nichts, ausser dass das Fax versucht wird zu senden und dann immer nur verzögert wird ...
Ich finde auch null verwertbare logs.
Bin am Verzweifeln ....
Gruß
Bernd
-
in meinem ersten Posting meinte ich, dass keine Faxe versendet werden, war schon spät ;-)
Gruß
Bernd
-
Ich habe jetzt den sme 7.1 neu installiert.
Die sme7.1 capisuite drauf.
hylafax nach anleitung von hier installiert.
capi4hylafax nach dieser Anleitung installiert.
Faxe empfangen geht wie Lack, auch die pdf Umwandlung und Weiterleitung per Mail.
Aber: ich kann um´s Verplatzen keine Faxe versenden, ich bekomme immer nur die Meldung:
Wrong command line or help parameter was specified.
Ich weiss nicht mehr weiter ....
Gruß
Bernd
-
Sagt mal brauch ich bei Capiinfo nicht ne Rückmeldung?
bei mir kommt , auf nen Neuinstallation das hier:
[root@openexchange ~]# capiinfo
capi not installed - No such device or address (6)
Was?
Danke schon mal Marcel
zu Blöööde
in /etc/capi.conf
war meine Karte net geladen :(
Jo LooooL
ich geb ne runde :) :pint:
-
In Deinem Verzeichnis /var/spool/hylafax/etc/ sollte es zwei config Dateien geben:
config
config.faxCAPI
Der inhalt von config sollte in etwas so ausssehen, wichtig ist das SendFaxCmd:
LogFacility: daemon
CountryCode: 49
AreaCode: 7941
LongDistancePrefix: 0
InternationalPrefix: 00
DialStringRules: etc/dialrules
ServerTracing: 1
ModemGroup: faxmodems
SendFaxCmd: /usr/local/bin/c2faxsend
Wie Du siehst wird c2faxsend verwendet!
Benutze doch mal meinen HylaFAX-Client, vielleicht hast Du damit mehr Glück!
http://www.hylafax-client.de
-
Eine Frage mal wieder,,,
Ich bekomme zwar Faxe rein , doch steht im Cover 00 00000 , wo kann ich das einstellen ?
2. in deinem Client steht beim modem die richtige Faxnummer aber im Status steht Terminated
wie oder was kann das sein?
bis gleich
Marcel
-
Wenn Du im Client Terminated angezeigt bekommst, bedeutet das der Eintrag in Deiner /etc/inittab
fr:23457:once:/usr/local/bin/c2faxrecv -q "/var/spool/hylafax/" -C "/var/spool/hylafax/etc/config.faxCAPI"
nicht läuft. Also einfach per Hand neu starten. Dazu ein & Zeichen an das Ende hängen und die Anführungszeichen entfernen. Also so:
/usr/local/bin/c2faxrecv -q /var/spool/hylafax/ -C /var/spool/hylafax/etc/config.faxCAPI &
Das mit dem Cover habe ich nicht wirklich verstanden.
-
http://wiki.contribs.org/HylaFax
-
Hi yythoss,
danke für die tolle Beschreibung habe aber noch ein paar Probleme.
Wenn ich es richtig verstanden habe, muss ich ja zuerst HylaFax installiern (habe ich nach dem HowTo bzw. dem Wiki-Eintrag dazu erledigt). Muss ich dann auch faxsetup laufen lassen?
Wird make wirklich so zweistufig aufgerufen (sorry für die Frage, musste nur bislang nichts selbst kpmpilieren)?
make
./install -p /var/spool/hylafax
In der /etc/inittab ist der von dir beschriebene Eintrag nicht drin, deutet das auf einen Fehler hin, oder reicht es ihn manuell nachzutragen?
Und zu guter Letzt: in meiner /usr/local/bin sind keine Dateien c2* (scheinen ja mehrere zu sein) vorhanden?
Hast du evtl. irgendeine Idee wo mein Problem liegt?
Gruß
Lupo
-
The config file is /var/spool/hylafax/etc/config.faxCAPI.
CapiFaxRecv: Failed to create file "FIFO.faxCAPI"!
Rechte auf :
chown uucp:uucp /var/spool/hylafax
waren für root gesetzt , geändert und geht wieder :=)
-
@lupo
Wenn Du in der /etc/inittab keinen Eintrag hast wurde capi4hylafax nicht installiert. Der Aufruft install erldeigt diesen Eintrag und erklärt dann auch, dass Du keine c2* Dateien findest. Das wird auch durch den install erledigt.
yythoss
-
Um mal meine ganze Inkompetenz einzubringen: Wenn ich Faxe "nur" als E-Mail empfangen will und nur mittels virtuellem Drucker rausfaxen will, brauche ich dann einen Client? Der würde auf Macintosh wohl eh' nicht laufen.
So ging es doch früher mal mit Hylafax, oder?
-
Du hast vollkommen Recht. Man kann bei HylaFAX auf eine Client verzichten und alles per Email regeln (senden / empfangen).
Der Client ist eben ein Programm, welches dem Bediener alles einfacher macht.
yythoss
-
ich mal wieder ,,,
ich kann keine Faxe versenden bei einem neuinstallierten System...
in /var/spool/hylafax/log:
steht bei dem entsprechenden TestFax im Log :
SESSION BEGIN 000000021 +49.3931.212579
wo kommt die Nummer her und wo kann ich Sie ändern ?
Das is die Telefonnummer und nicht die Faxnummer... ich bin mittlerweile schon projektblind,,,
bg
Marcel
-
Bei Modem Betrieb steht die Faxnummer in:
/var/spool/hylafax/etc/config.ttySXX
XX entspricht Deinem COM Port.
Und bei ISDN (capi4hylafax) steht die Faxnummer in:
/var/spool/hylafax/etc/config.faxCAPI
yythoss
-
hallo,
danke für deine wertvollen tips.
ich habe damit den sme server 7.2 mit einer fritz pci karte dazu gebracht, faxe zu versenden (noch ohne hylafax clients, weil die dinger für mac alle ned funktionieren).
leider kann ich keine faxe empfangen, weder hinter meiner telefonanlage (t-concept xi 420) noch direkt am ntba.
ich versuche es schon den ganzen tag, keine ahnung welche info hefen könnte, den fehler zu finden.
irgendwelche ideen?
danke schonmal
-
Wie oben beschrieben gibt es das Script config.faxCAPI in das Deine MSN eingetragen werden muss.
Das aufgeführte Script soll nur ein Beispiel sein und Du musst die Angaben durch Deine ersetzen.
Danach sollte ein Reboot statt finden, damit c2faxrecv die neue Konfiguration im Bauch hat.
yythoss
-
ne, das is schon alles richtig. das problem ist, dass man ja nicht die gleiche msn für outgoing und incoming verwenden darf.
wenn man den server jetzt aber direkt am ntba hängen hat bleibt einem doch nichts anderes übrig, oder?
ich habs schon geschafft faxe zu empfangen, wenn ich outgoing msn leer lasse, allerdings legt das sendene faxgerät nicht auf und denkt, ich hätte nichts erhalten.
-
Die Outgoing und Incomming kann und sollte in jedem Fall gleich sein, denn in manchen Fällen ist es erforderlich sich über die gesendete MSN zu identifizieren. Wenn keine MSN angegeben wird, wird bei jedem Ruf abgenommen, was in den meisten Fällen unerwünscht ist.
Versuch mal nicht Dir selbst ein Fax zu schicken, sondern verwende die gewünschte MSN und lass Dir ein Fax schicken.
Gerne kann ich das auch tun.
yythoss
-
bei mir hat der faxempfang erst funktioniert, als das nicht mehr der fall war
-
Glaub mir, dass hat damit nichts zu tun. Die Outgoing MSN ist die MSN, die an der Gegenstation angezeigt wird, so wie wenn Du per Telefon bei jemanden anrufst und derjenige kann Deine Rufnummer sehen, dass ist die Outgoing MSN.
Die Incomming MSN wird jedem ISDN Gerät einmal zugewiesen, so dass jedes Gerät weiß, wann es das Gespräch oder Fax annehmen soll.
Du mußt auch dafür sorgen, dass c2faxrecv durch einen Eintrag in der /etc/inittab gestartet ist.
yythoss
-
das problem is, dass die zeile in der inittab immer gestrichen wird...
PS: könnte BITTE jemand hier helfen: http://forums.contribs.org/index.php?topic=39512.msg180997#msg180997
-
Nun, dass ist wenn man weiß wie der SME Server aufgebaut ist verständlich. Du solltest Dich mal mit der Suche nach
templates-custom
umsehen. Damit werden Config files entsprechend erweitert, so dass diese auch nach einem signal-event post-upgrade noch so sind.
Bevor Du das nicht verinnerlicht hast, wirst Du mit den anderen Problemen nicht weiterkommen!
Ich kann Dir das so mal eben in einem Thread nicht erklären.
yythoss
-
In /etc/hylafax/config.faxCAPI dürfen INCOMING und OUTGOING MSN NICHT identisch sein...
http://www.debianhowto.de/doku.php/de:howtos:sarge:hylafax_avm_isdn
kommt mir auch komisch vor, das ist aber nicht die einzige quelle die das behauptet.
-
Das ist schlicht eine falsche Aussage!
Man kann die config.faxCAPI so einrichten, dass beide B-Kanäle verwendet werden. Somit sind eingehende und ausgehende Faxe zur selben Zeit möglich. Viele haben keine andere Möglichkeit Ihren HylaFAX-Server zu testen und senden sich einfach selbst ein Fax.
Solche Tests legen dies Aussgabe zu Grunde. Wer aber sich mal das README und das Howto von capi4hylafax ansieht, stellt fest, dass je nach Kontroller die config.faxCAPI angepasst werden kann. Es sind bis zu 8 B-Kanäle möglich bei einem entsprechenden Kontroller.
Das config.faxCAPI von einer Fritz!Card, bei dem beide B-Kanäle verwendet werden sieht z.B. so aus.
Original File von unserem Faxserver:
#------------------------------------------------------------
# !!DO NOT MODIFY THIS FILE!!
#
# Manual changes will be lost when this file is regenerated.
#
# Please read the developer's guide, which is available
# at http://www.contribs.org/development/
#
# Copyright (C) 1999-2006 Mitel Networks Corporation
#------------------------------------------------------------
#---------------------------------------------------
# Copyright (c) 2007 SWT Walter Thoss
# http://www.swt-online.de
# Configfile for HylaFAX
#---------------------------------------------------
SpoolDir: /var/spool/hylafax/
FaxRcvdCmd: /var/spool/hylafax/bin/faxrcvd
PollRcvdCmd: /var/spool/hylafax/bin/pollrcvd
FaxReceiveUser: uucp
FaxReceiveGroup: uucp
LogFile: /var/log/capifax.log
LogTraceLevel: 1
LogFileMode: 0644
####################################################
#####First Device Outgoing##########################
####################################################
{
HylafaxDeviceName: faxCAPI11
RecvFileMode: 0644
FAXNumber: +49.7941.959230
LocalIdentifier: SWT
MaxConcurrenRecvs: 1
OutgoingController: 1
OutgoingMSN: 959230
SuppressMSN: 0
NumberPrefix:
NumberPlusReplacer: 00
UseISDNFaxService: 0
RingingDuration: 0
####################################################
#####First Device Incomning#########################
####################################################
{
Controller: 1
AcceptSpeech: 1
UseDDI: 0
DDIOffset: 123456
DDILength: 3
IncomingDDIs:
IncomingMSNs: 959230
AcceptGlobalCall: 1
}
}
####################################################
#####Second Device Outgoing#########################
####################################################
{
HylafaxDeviceName: faxCAPI12
RecvFileMode: 0644
FAXNumber: +49.7941.959232
LocalIdentifier: SWT
MaxConcurrenRecvs: 1
OutgoingController: 1
OutgoingMSN: 959232
SuppressMSN: 0
NumberPrefix:
NumberPlusReplacer: 00
UseISDNFaxService: 0
RingingDuration: 0
####################################################
#####Second Device Incomning########################
####################################################
{
Controller: 1
AcceptSpeech: 1
UseDDI: 0
DDIOffset: 12345
DDILength: 3
IncomingDDIs:
IncomingMSNs: 959232
AcceptGlobalCall: 1
}
}
Wenn Du willst kannst Du ja dieses verwenden und anpassen.
Du mußt aber dafür sorgen, dass dann jeweils ein Link auf config.faxCAPI zeigt.
ln -s config.faxCAPI config.faxCAPI11
ln -s config.faxCAPI config.faxCAPI12
Bei einem C4 Kontroller sieht es dann so aus:
http://www.kuchling.de/wiki/doku.php/hylafax/fritzcard_c4-unterst%C3%BCtzung (http://www.kuchling.de/wiki/doku.php/hylafax/fritzcard_c4-unterst%C3%BCtzung)
yythoss