Koozali.org: home of the SME Server
Other Languages => Deutsch => Topic started by: capri on March 07, 2007, 09:53:52 AM
-
Weis Jemand wo man den aktuellen fcpci-kmdl-2.6.9-42.0.10.ELsmp-03.11.07-11.el4.at.i686.rpm Kerneltreiber für die Fritzkartenunterstützung herbekommen kann?
Auf atrpms.net/dist/el4/fcpci/ finde ich leider nur die 8er Version (Vorgänger) und selbst kompilieren möchte ich nicht unbedingt, es soll ja dann auch funktionieren :)
-
Hallo capri!
Dann nimm den 8er, der funktioniert bei mir problemlos.
-
Tja, hatte sie bei mir auf den 'alten' Server auch mit dem 10er Kernel prima funktioniert, aber bei der Neuinstalltion auf den 'neuen' Server meldet er nun dass das Modul nicht zum Kernel passe, auch eine Umbenennung des Moduls brachte das gleiche Ergebnis :(
Nachtrag:
Nun habe ich das Kernel Modul mit der yum Option --nodeps entpacken lassen, dann läuft die Installation durch, nur nach der Installation meldet capiinit:
capi.init: FATAL: Module fcpci not found. :(
Nachtrag 2:
Nun kane ich das fritz Verzeichnis aus den Kernelmodulbereich der 8er Version in den Kernelmodulbereich der 10er Version kopiert, die Dateirechte gesetzte und nun funktioniert capisuite wieder Bestens :)
-
Wie , wo , was ?
Habe das gleiche Problem... Und viele andere sicher bald, also aus welchem Verzeichniss nach wo bitte ?
Marcel
-
Fals SMP Kernel, von:
/lib/modules/2.6.9-42.0.8.ELsmp/updates/drivers/isdn/fritz/fcpci.ko
nach:
/lib/modules/2.6.9-42.0.10.ELsmp/kernel/drivers/isdn/fritz/fcpci.ko
Nicht vergessen Dateirechte des fcpci.ko auf 744 setzen.
-
ne leider geht dat nicht ... gleiche meldung wie vorher ,,, muss ich noch was ändern? Oder muss ich alles neuinstallieren?
im Log:
Mar 9 17:21:36 open-exchange capi.init: FATAL: Module fcpci not found.
Mar 9 17:21:36 open-exchange capi.init: ERROR: failed to load driver fcpci
[root@open-exchange ~]# modprobe fcpci
FATAL: Module fcpci not found.
Marcel
-
Das entscheidende war bei mir das kopieren in dieses Verzeichnis habe aber den fcpci.ko auch noch nach:
/lib/modules/2.6.9-42.0.10.ELsmp/updates/drivers/isdn/fritz/
und
/lib/modules/2.6.9-42.0.10.ELsmp/updates/kernel/drivers/isdn/fritz/
kopiert, das hatte bei mir aber nichts gebracht gehabt.
Vorher hatte ich das kernel modul renamed, halt statt 8 die 10 und die isdncard.sh entsprechend angepaßt und beim yum Befehl noch --nodeps angefügt, dann installiert.
Es scheint bei dir ziemlich sicher daran zu liegen das er den Treiber nicht am vorhesehenen Ort findet, schon ein singal-event post-upgrade probiert?
Probier danach mal ob ein /etc/init.d/capi.init start klappt, oder nur ein capiinit auf der Befehlszeile, wenn ja dann müßte ja auch capiinfo entsprechend die Werte ausgeben, wenn das Alles paßt vermute ich das die Links in den Runleveln nicht gesetzt wurden, ist bei mir bei Installationen schon mal vorgekommen, aber modprobe fcpci muß ja trotzdem erst funktionieren.
-
http://mirror.phy.olemiss.edu/mirror/atrpms/sl4-i386/stable/fcpci-kmdl-2.6.9-42.0.10.ELsmp-03.11.07-11.el4.at.i686.rpm
-
Hat jemand schon beim neuen Kernel den Treiber zum laufen gebracht ,,,
kopieren bringt es wohl net mehr :(
-
Ich habe heute morgen auf den SME 7.2 upgedated und mein Capisuite läuft mit einer AVM B1 ISA (!) weiterhin problemlos.
-
moin stefan,
ich habe die einfach pci karte ...
LEIDER :)
Marcel
-
Ich habe zwar die B1, aber als ISA Version, die passt nicht mehr in neuere Rechner, verwende deswegen eine Fritz! PCI, drum gibt's bei mir auch das Problem mit den fehlenden Kernel-Treibern für den Kernel des 7.2 :(
Weiß Jemand wo man die 2.6.9-55-2 Kernel Treiber herbekommt?, auf den üblichen Weg (http://www.atrpms.net/dist/el4/fcpci/) gibt's ja nur die für den 2.6.9-55 und die lassen sich nicht so leicht installieren :(
-
@stefan24
Hallo stefan könntest du vielleicht nen kurzes HowTo posten wie du die B1 Isa installierst hast, also wie und wo genau du welche Einträge gemacht hast damit die Modules automatisch geladen werden?
Viele Grüße
-
moin capri,,,
hab es eben zum laufen gebracht :)
Anleitung folgt.
-
Wäre echt Super von dir, wenn du mal Zeit findest, die Anleitung zu posten.
Weil ich stehe gerade 'auf den Schlauch' und es will und will nicht :(
-
versuch mal so :
wget http://dl.atrpms.net/all/fcpci-kmdl-2.6.9-55.ELsmp-03.11.07-13.el4.i686.rpm
rpm -i fcpci-kmdl-2.6.9-55.ELsmp-03.11.07-13.el4.i686.rpm --nodeps
dann entsteht ein Verzeichnis und zwar hier :
/lib/modules/2.6.9-55.ELsmp/updates/drivers/isdn/fritz
darin die passende Datei fcpci.ko!!!
Diese kopierste dann so , wie immer :)
mv fcpci.ko /lib/modules/2.6.9-55.0.2.ELsmp/updates/drivers/isdn/fritz
dann :
modprobe fcpci
und Bingo :)
Marcel
-
Herzlichen Dank!
Hätte ich auch selbst drauf kommen könnne, aber es scheint ich werde schon Senil :)
Bei mir scheint das System mittlerweile etwas verbastelt zu sein, den Treiber kommte ich zwar mit der --force Option dann doch installieren (er war schon installiert, aber ein rpm -e brachte "Ist nicht installiert").
Nur modprobe rennt noch ins Leere, ich berichte aber wenn ich das gelöst habe.
Nachtrag:
ein 'depmod -a' brachte die Lösung, jetzt geht es.
-
Noch mal kiurz zur Erklärung von 'depmod -a', kopiert man Module, wie eben in unseren Fall den fcpci.ko Treiber in die Module Treiberstruktur für den aktiven Kernel, kann der Kernel ihn noch nicht benutzen, da er ihn noch nicht 'kennt', das lößt das depmod es macht den Kernel sozusagen alle Module in den entsprechenden Module Verzeichnis der laufenden Kernel Version bekannt, so das sie geladen werden können.
-
Verwendet man ein Modul, welches mit anderen Kernel-Headers kompiliert wurde, wie den Kernel den man selbst verwendet, kann das zu Problemen führen! Es hat einfach nur zufälligen Karakter, dass das ganze läuft. Es ist sehr sehr einfach den fcpci.ko selbst zu kompilieren und zu installieren. Ich kann das nur jedem empfehlen!
Hier der Link, wie das geht:
http://forums.contribs.org/index.php?topic=38012.0
yythoss
-
@yythoss
da hast wirklich recht , ich habe heute bei einem Member versucht das zum laufen zu bekommen,,,
Verbesserunsvorschlag:
yum install kernel-smp-devel
dann ist die Anleitung von yythoss auch bei smp anwendbar .
Marcel
-
Verwendet man ein Modul, welches mit anderen Kernel-Headers kompiliert wurde, wie den Kernel den man selbst verwendet, kann das zu Problemen führen!
Ja, das kommt schon vor, innerhalb einer Release (..55.x) ist es aber eher die Ausnahme das es nicht geht.
Es ist sehr sehr einfach den fcpci.ko selbst zu kompilieren und zu installieren.
Naja, so einfach auch wieder nicht, habe das X mal unter anderen Linux Distributionen gemacht (Gentoo, Debian usw.) je nach Kernel Version mußte das Makefile immer wieder anders angepasst werden.
Und nicht Jeder ist begeistert einen Kompiler auf den Server installiert zu haben (Sicherheitsrisiko).
-
Ich bin natürlich davon ausgegangen, dass es sich beim Kompilieren um einen SME 7.2 handelt und es soll auch keine Anleitung für andere Ditributionen sein.
Den Kompiler auf dem Kunden Server, würde ich auch nicht machen, dafür habe ich ein Testumfeld und nehme den fcpci.ko einfach mit zum Kunden.
Im privaten Bereich habe ich keinerlei Bedenken wegen der Sicherheit, dass wird jeder einzelne für sich lösen.
Ich wollte hier nur aufzeigen, dass probieren keinen Sinn macht, wenn man sieht wie einfach man selbst kompiliert.
yythoss
-
Ich bin natürlich davon ausgegangen, dass es sich beim Kompilieren um einen SME 7.2 handelt und es soll auch keine Anleitung für andere Ditributionen sein.
Wollte damit auch nur sagen, dass wenn der nächste 2.6.9.xx Kernel kommt, es sein könnte dass das Makefile dann anpassen braucht.
Ansonsten natürlich eine feine Sache zur Erstellung auf Testrechnern um den Treiber dann auf produktive Systeme zu spielen.
Als 'fauler Mensch' wäre mir ein rpm im Repository natürlich noch lieber :)
Aber das würde wahrscheinlich an rechtlichen Umständen (seitens AVM) scheitern :(
-
Wollte damit auch nur sagen, dass wenn der nächste 2.6.9.xx Kernel kommt, es sein könnte dass das Makefile dann anpassen braucht.
Das Makefile ist komplett variabel gestaltet und sollte auch für die zukünftigen Kernel passen. Man muss nur dafür sorgen, dass man das richtige Kernel-Devel rpm installiert hat. Dafür sorgt jedoch yum und man muss sich darüber auch keine Sorgen machen.
Als 'fauler Mensch' wäre mir ein rpm im Repository natürlich noch lieber.
Natürlich ist ein fertiges rpm eine feine Sache! :lol: