Koozali.org: home of the SME Server

Other Languages => Deutsch => Topic started by: lupo on March 24, 2007, 01:19:01 AM

Title: nVIDIA Quadro NVS 210S - nForce430 mit SME 7.1.2
Post by: lupo on March 24, 2007, 01:19:01 AM
Hi,

hat zufälligerweise jemand schon mal versucht den SME auf einen Dell Optiplex 740 zu installieren und kann sagen, ob alles funktioniert?

Oder kann alternativ jemand eine Aussage machen, ob der nVIDIA Quadro NVS 210S Chipsatz, der nForce430 und der Broadcom 5754 Gigabit Ethernet LAN vom aktuellen SME 7.1.2 korrekt unterstützt werden?

Schon mal Danke!

Gruß
Lupo
Title: nVIDIA Quadro NVS 210S - nForce430 mit SME 7.1.2
Post by: capri on March 24, 2007, 09:50:46 AM
Also da könntest du Probleme bekomen auf einen Rechner mit den nForce 430 Chipsatz (North Bridge: nVidia Crush 51PV South Bridge: nVidia MCP 51) konnte ich die 7.1 nicht installieren (Server-Gateway Betrieb) da die interne Netzwerkkarte nicht gefunden werden konnte.

die 7.1 hat aber noch den 8er Kernel, wie es mit den 10er der 7.1.2 aussieht weiß ich nicht.
Title: nVIDIA Quadro NVS 210S - nForce430 mit SME 7.1.2
Post by: lupo on March 24, 2007, 12:01:57 PM
Danke für den Hinweis.
Aber so wie ich das verstanden habe, nutzt der Optiplex 740 den Broadcom 5754 Gigabit Chip als Netzwerkadapter.
Hat dazu jemand Erfahrungen?

Gruß
Lupo
Title: nVIDIA Quadro NVS 210S - nForce430 mit SME 7.1.2
Post by: capri on March 25, 2007, 02:18:45 PM
Einfach ausprobieren, so eine SME 7 Neu-Installation ist doch in einer halben Stunde erledigt, da rentiert es sich ja Garnicht erst nachzufragen :)

Wenn die Netzwerkkarte Probleme macht, schalte sie halt in Bios ab und stecke eine Realtek oder 3Com rein, die funktionieren eigentlich Immer.

Schlimmer wäre wenn der Chipsatz generell nicht mit SME 7.1 funktionieren würde, aber der geht, wie ich ja erwähnte hatte.

By the way, (betrift nicht nur dieses Posting) im letzter Zeit werden öfters Fragen gestellt, die sehr spezifisch zu sein scheinen aber oft mit einfachen Linux Grundkentnissen zu verhindern wären z.B. mit 'lspci' und 'modprob'.

Darum mein Typ, vor man unter Linux (betrift nicht nur SME 7 sondern jedes Linux), komplexere Vorhaben verwirklichen oder exotische Hardware verwenden will, sollte man sich unbedingt im die Materie Linux etwas einarbeiten, meine der SME 7 kann viel, aber für manche Dinge ist dann schon Background Wissen von Nöten.

An der 'eierlegenden Wolfsmilchsau' schrammt selbst der SME 7 vorbei :)
Title: nVIDIA Quadro NVS 210S - nForce430 mit SME 7.1.2
Post by: lupo on March 25, 2007, 05:29:26 PM
Mein Problem bei der Hardwarebestimmung und deren Lauffähigkeit unter Linux liegt allerdings hauptsächlich daran, dass ich den PC nicht hier habe, sondern günstig bekommen könnte. Deshalb hat sich für mich die Frage gestellt, ob sich das überhaupt lohnt.

Aber: probieren geht über studieren...

Gruß
Lupo
Title: nVIDIA Quadro NVS 210S - nForce430 mit SME 7.1.2
Post by: capri on March 25, 2007, 08:55:05 PM
Achso, konnte ich ja nicht Wissen.

Ansonsten, habe gute Erfahrungen mit den ASUS Pundit's gemacht, 2 PCI Steckplätze vorhanden, die brauchen wenig Strom, und wenn man ( R- Version) nicht mehr als zwei Platten braucht sind die gut geeignet und noch dazu recht Günstig, auch Neu, zu bekommen.

Bei der P1-AH2 Version besteht halt das Problem mit der internen Netzwerkkarte (noch) aber sonst ist die mit einem AMD Athlon 64 X2 3800+ (EE) wirklich ein kleines Stromsparwunder und dabei recht Flott :)

Und von der Leistung her, spiele gerade Gothic 3 auf einem P1-AH2 unter Vista 64 Bit, läuft eigetlich recht passabel und das will was heißen bei Gothic 3 :)

Bei den P3-PH4 gehen schon bis 4 Platten (max. ohne CD Laufwerk 3), dafür ist der dann halt schon fast so Groß wie ein 'normaler' Rechner :(
Title: nVIDIA Quadro NVS 210S - nForce430 mit SME 7.1.2
Post by: lupo on April 17, 2007, 10:50:16 PM
Hi,

um mal meine eigene Frage zu beantworten und es evtl. den einen oder anderen auch interessiert: alle von mir angefragten Komponenten scheinen unter SME ohne Probleme zu laufen und besonders wichtig: auch der Netzwerkchip funktioniert ohne Murren.

Viele Grüße
Lupo