Koozali.org: home of the SME Server
Other Languages => Deutsch => Topic started by: themasterchris on March 28, 2007, 02:29:50 PM
-
Hallo,
und zwar es geht um folgendes.
Ich möchte einen Server in einer kleinen Firma, (ca. 10 Leute) mit eben 10 Rechnern installieren. Hauptsächliche Verwendung des Servers ist eigentlich das speichern von Daten sprich es ist ein einfacher Fileserver und es hängen noch 4 Netzwerkdrucker daran zur Sicherung des Ganzen ist ein Streamer im Server.
Nun wird darüber nachgedacht Microsoft Exchange zu verwenden um Termine und vorallem Kontakte zentral zu verwalten, da alle Rechner Outlook verwenden würde es sich anbieten.
Jetzt ist aber die Frage ob man komplett auf Microsoft umstellen soll, sprich einen Windows 2003 Server mit Microsoft Exchange 2003 oder ob man das ganze auch mit Opensource Software erledigen kann und dadurch eine Menge Geld sparen kann und dieses lieber in die Hardware investiert und beispielsweise ein Raid installiert.
Welches Betriebssystem wäre am besten dafür geeignet und welche Software für das Ganze.
Mit freundlichen Grüßen
Chris
-
Ein stabiler und vollwertiger Ersatz für Outlook und Exchange unter Linux erfordert einiges an Linux Fachwissen, wobeio ich da auch eher an Scalix oder ähnliche Pakete denke, die auch nicht kostenlos sind.
Lösungen mit Teil Features sind aber eher möglich. Was wird denn zwingend benötigt?
Etwas anderes:
Sag mir mal eine vernünftige Backup Lösung für den SME Server, die streamerbasiert funktioniert und auch schnell und für "normales" Personal geeignet einzelne Dateien und Verzeichnisse zurückholen kann.
-
...
Sag mir mal eine vernünftige Backup Lösung für den SME Server, die streamerbasiert funktioniert und auch schnell und für "normales" Personal geeignet einzelne Dateien und Verzeichnisse zurückholen kann.
Tapeware
-
Als DC und Fileserver langt der SME natürlich voll aus.
Wichtig ist RAID >=1 und die Datensicherung.
Als günstigen Exchange Ersatz würde ich Dir den "KERIO Mailserver" empfehlen, habe ich vielfach im Einsatz. Der Server läuft unter Windows oder Linux. Die Client ist dann Outlook oder ein unfangreicher Web-Client.
(http://www.kerio.com/kms_home.html) (Kannst Du aber auch bei mir kaufen).
-
Vielen Dank erstma für die schnellen Antworten.
Also ich möchte das bestehende Outlook auf den Rechnern beibehalten und nur ein Plug-In oder was es da auch gibt als Schnittstelle verwenden.
Hab z.B von OpenXChange, Zarafa oder Exchange4linux gehört. Was haltet ihr denn davon, bzw was wisst ihr darüber.
Möchte halt eine zentrale Verwaltung der Kontakte und Termine über den Server wobei Outlook auf den Rechnern installiert bleiben soll. Es muss nicht nur Opensource sein, denn was gut ist kostet auch schon mal was aber es muss nicht unbedingt von MS, denn dann wirds richtig teuer. Sollte aber schon was sein was dem Microsoft Exchange sehr nahe kommt.
Ach ja noch zur Hardware wie groß, sollte die Server Hardware denn dimensioniert sein?
Mfg
Chris
-
Hallo,
OpenXChange 5 wurde seinerzeit nur für Red Hat Enterprise Linux 4 und Suse Linux Enterprise Server 9 entwickelt und nur die Entwicklerversion lief auf anderen Linux Distributionen. Heute hat 1 und 1 da den Daumen drauf und nur für den nichtcomerziellen Einsatz soll das Open Source Projekt weiterentwickelt werden.
Exchange4Linux hat ein ähnliches Schicksal ereilt und ist heute an Zarafa verkauft. Das Produkt wird im Oktober 2007 eingestellt.
Bleibt noch Zarafa. Das gibt es auch nur noch als comerzielles Produkt und kostet etwa 450 Euro für 10 Benutzer. Allerdings muß man betonen das alle oben genannten an Leistung und Umfang Exchange nicht wirklich ersetzen können.
Alles was irgendwie mit Microsoft Produkten komunizieren soll wird irgendwann teuer. Leider. Da fragt man sich natürlich ob man dann nicht gleich in einen Windows 2003 SBS Server investiert. Den gibt es für ab 700 - 800 Euro incl. 5 Benutzer Cals und den Outlookclient Lizenzen inclusive. Allerdings wirken sich weitere 5 Cals mit zusätzlich ca. 600 - 700 Euro dann wieder eher negativ aus.
Und bleibt noch eines zu sagen. Egal welches Produkt man nimmt. Es wird Zeit in Anspruch nehmen und bei Linux sogar noch etwas mehr als bei Winzigweich.
Qapla'
Qugh
-
Aus meiner Erfahrung heraus sehe ich keinen vernünftigen Ersatz für MS Produkte, wenn man mit Outlook + gemeinsamen Kalender und Kontakten arbeiten will.
Wir haben mal den Suse Open Exchange für einige Zeit bei Kunden laufen gehabt. Solange man über die Weboberfläche gearbeitet hat war die Sache wunderbar. Wenn aber die Mitarbeiter nach Outlook verlangten kam oslox zum Einsatz und die Probleme waren vorprogrammiert.
So nebenbei: der Preis von Suse Open Exchange war so um die € 1.300.- und da kann man heute durchaus auch den SBS von MS einsetzen.
Da bei diversen Linux Lösungen nicht unbeträchtliche Kosten anfallen und teilweise mehr know-how notwendig ist als bei MS, stelle ich die Frage ob ich nicht gleich zu MS greifen sollte.
MIB
-
Ja aber,
wenn ich von meinen Problemen mit dm neuen Release vom SME 7.1.x mal absehe, dann war der SME Server schon ein echter Lichtblick was den Einsatz von Linux basierenden Systemen gegen M$ anging. Wenn auch ohne Groupwarefunktionen, erschlägt das Teil fast alles was ein M$SBS auch machen würde. Jedenfalls gibt es kein vergleichbares System, das sich so schnell installieren und administrieren lässt wie der SME Server.
Nur um mal eine Lanze für den SME zu brechen. Ich bin durchaus ein Open Source Fan aber leider wird diese tolle Sache immer mehr comerzialisiert und dadurch verdrängt. Das ist beim SME, IPCOP und FLI4l Gott sei Dank noch nicht der Fall.
Qapla'
Qugh
-
Da gebe ich dir sofort Recht. Es ist immer die Frage in welchem Umfeld du die Server einsetzen willst und was die Kunden verlangen. Groupware nicht vorausgestzt und du bist mit dem SME schnell und gut unterwegs. Immer noch besser als eine Suse oder Debian auf das hinzubiegen.
Groupware verlangt und du hast eigentlich nur mehr MS - mit all den vielen Nachteilen.
MIB
-
Ich setze den SME7 in mehreren Firmen ein.
Habe eben mal geguckt , der 1. hat heute 120d Uptime erreicht , es gab bis jetzt keine größeren Probleme.
Man braucht schon erweiterte Linux Kenntnisse und auch son paar Jungs hier im Forum.
Eigentlich bekamen Wir bis jetzt noch jedes Problemchen und auch fast jede Frage beantwortet.
Ich würde mir einfach mal ne Testumgebung aufbauen und den Produktiv-Einsatz testen.
Als Hardware habe ich mir Dell Precision 360 2GB Arbeitsspeicher gekauft mit 2x 250Gb im Raid.
Die laufen und laufen und laufen..
Gruß Marcel
-
Ja möchte auch erstma ein Testsystem aufbauen und das ganze testen.
Also hab mich jetzt noch weng durch einige Seiten durchgelesen und hab mir Scalix und Kerio mal näher angeschaut. Ich muss sagen was man auf den Seiten lesen kann, hört sich gar nicht mal so schlecht an, nur ob des Ganze dann so super läuft da bin ich noch weng am zweifeln.
Exchange sollte eigentlich nur dafür verwendet werden um Kontakte zentral zu verwalten und E-Mails verteilen und filtern. Sonst ist wichtig das der Server stabil läuft gut zu backupen ist und vielleicht noch übers Internet erreichbar ist. Hab schon mal was von Netdrive gehört würde sowas auch mit dem Sme Server funktionieren?
Wie groß ist die Hardware Anforderung des SME Servers mit ca. 10 Benutzern eben für Exchange, Fileserver und Druckserver?
Mfg
Chris
-
Ich kann den Vorpostern nur zustimmen, es kommt halt extrem auf das Umfeld an und mit was der Admin Erfahrung hat, habe selbst Jahrelang SBS eingesetzt gehabt, bin zu SME 7 umgestiegen, und muß sagen Anfangs war es doch etwas Arbeit gerade die Logik auserhalb des Server Mangers hat mich etwas Zeit und Lernen gekostet.
Wenn es nicht zwingend um die Kosten geht, dann ist natürlich der kommerzielle Support von MS schon ein Trumpft, Lösung von Problemen nach Minuten, aber auch kostpielig.
Auch sollte man nicht vergessen, das von Sicherheitsapsekt der SME 7 schon mit dem SBS R2 Premium verglichen werden muß (ISA Server, MS SQL 2005), und da wird es bei MS Teurer und erheblich komplizierter als einen SBS 2003 Standard aufzubauen.
Auch die Ressourcen sollte man nicht ausser Acht lassen, für einen SBS Premium sind unter 3 GHz, 2 GB Ram keine großen Sprünge zu machen, dann kommt noch zusätzlich ein Virenscanner und Mailfilter dazu, das kann ins Geld gehen.
Zudem ist man für andere Erweiterungen beim SBS fast immer an kostenpflichtige Produkte von Drittanbietern gebunden, was wieder mehr Aufwand macht und noch mehr Ressourcen zieht.
Solange es sich um kein ausgefallenes Umfeld handelt ist da der SME7 deutlich einfacher zu handhaben, braucht nichtmal halb soviele Ressourcen, hat aber die von Anderen schon genannten Einschränkungen genüber einem SBS.
Man sollte wirklich vorher etwas experimentieren, denn will man z.B. Websites im Internet veröffentlichen stellt sich halt auch die Frage PHP oder ASP.NET, im zweiten Fall kommt man wohl um den SBS nicht herum, denn MONO ist (imo) noch nicht soweit um so einfach gehandhabt zu werden wie ASP.NET (Visual Studio NET).
Wohingegen manche PHP Aplikationen, auf einem SBS Probleme machen, auch wenn die PHP und MySQL Unterstützung auf einem SBS heute im Ganzen gesehen keine großen Probleme mehr macht, außer das man die Sicherheit des Systems damit etwas mindert (so kein ISA Server installiert und eingerichtet ist).
-
Exchange sollte eigentlich nur dafür verwendet werden um Kontakte zentral zu verwalten und E-Mails verteilen und filtern. Sonst ist wichtig das der Server stabil läuft gut zu backupen ist und vielleicht noch übers Internet erreichbar ist. Hab schon mal was von Netdrive gehört würde sowas auch mit dem Sme Server funktionieren?
Wie groß ist die Hardware Anforderung des SME Servers mit ca. 10 Benutzern eben für Exchange, Fileserver und Druckserver?
Mfg
Chris
Stabil läuft der SME 7 ja, aber das Backupsystem läßt leider schwer zu wünschen übrig.
Das Ganze geht im Augenblick nur Commandozeilenorientiert.
Als Hardware geht alles was mehr als 1Ghz und 256Mb hat.
Je mehr Leistung um so besser läuft der SME
Qapla'
Qugh
-
Stabil läuft der SME 7 ja, aber das Backupsystem läßt leider schwer zu wünschen übrig.
Das Ganze geht im Augenblick nur Commandozeilenorientiert.
Als Hardware geht alles was mehr als 1Ghz und 256Mb hat.
Backuppc mal Versucht? läuft einwandfrei ...
Marcel
-
Mahlzeit!
Was die Hardware angeht habe ich nur gute Erfahrungen mit dem SME gemacht von Raid 5 bis Softwareraid. Lediglich mit einem LSI SAS Controller und SAS Platten konnte er mal nicht.
Stimmt, je mehr Leistung desto besser.
MIB
-
Stimmt, je mehr Leistung desto besser.
Dem kann ich so nicht Zustimmen, habe etwa 7 verschiedene Rechner probiert, ab 2Ghz und 1 GB Ram gab es keine Unterschiede mehr, egal ob nun 3 Ghz und 2 GB Ram etc.
Beim SBS ist das anders wer schon mal einen Standard oder gar Premium auf einen 2,0 Ghz Rechner mit 1 GB Ram installiert hat wird wissen das alleine die Installation schon mal 8 Stunden (Standard) oder 10 -12 Stunden (Premium) dauern kann, von Betrieb ganz zu schweigen, der ist dann mehr am Schwappen als am Arbeiten :)
MS hat es leider versäumt seinen SBS eigens zu programmieren, sondern 'klebt' die einzelenen Serverprodukte mit Scriptes zusammen wodurch dann viel Overhead mitgezogen wird und das System immer etwas den Eindruck erweckt es wäre nicht 'aus einem Guß'.
Kleines Beispiel, versucht mal beim SBS einen 'Nur Mail User' anzulegen, der Servermanager kann das nicht mehr, außer man erweitert ihn.
-
Ja aber,
nur weil subjektiv keine Leistungssteigerung festzustellen ist, heist das nicht das bei höherer Belastung sich die Mehrleistung nicht doch bemerkbar machen würde. Jede Leistungsreserve macht hier durchaus Sinn, erst recht bei den heutigen Hardwarepreisen.
Frei nach dem Motto: Viel hilft viel :D
Qapla'
Qugh