Koozali.org: home of the SME Server
Other Languages => Deutsch => Topic started by: digital-steve on April 11, 2007, 10:48:50 AM
-
Hallo,
habe heute den SME7.1 installiert, Updates gemacht, funktioniert prima.
Dann noch Open-Xchange installiert, hat auch auf Anhieb funktioniert.
Aber die Admin-Konsole startet nach der Installation nicht mehr. Man kann sich zwar noch als Admin anmelden, aber dann hängt der Server mit 30% CPU-Last (lt. top, in der root-Anmeldung über eine zweite Konsole).
Wie kriege ich die Admin-Konsole wieder ans Laufen???
Gruss
-
das hatte ich auch schon, ich weiß aber nicht wie ich es wieder hinbekam, ich habe einfach erstmal alle updates gemacht und dann ging Sie wieder..
Damals konnt mir auch keiner helfen...
Marcel
-
Hallo,
habe ein Update über die Konsole gemacht. Fehler bleibt aber nach wie vor bestehen.
Kann ich auf anderem Wege meine Netzkonfiguration ändern (Gateway-Server zu nur Server)?
Wollte eigentlich deshalb nicht den Server neu installieren, wenn schon das Open-Xchange einmal läuft.
Gruss
-
Als root anmelden und dann:
/sbin/e-smith/console
Danach vielleicht rekonfigurieren.
Versuche mal.
Gruß Michael
-
seid dieser Änderung :
change line 60 in the file /usr/lib/perl5/site_perl/esmith/loginsme.pm from my $default_lang = "FR" to "EN" or "DE"
change line 48 file /usr/local/open-xchange/etc/admintools.conf from DEFAULT_PREF_LANG = "FR" to "EN" or "DE"
geht meine nun auch wieder nur mit dem /sbin/befehl
und dann nur auf Englisch :(
-
Hallo,
also auch nach dem heutigen Update bleibt die Admin-Konsole verschwunden.
Was aber noch ärgerlicher ist: Bei jedem (!) zweiten Reboot bleibt der Server an der bootstrap-konsole hängen. Erneuter "Warmstart" und er bootet normal durch. Beim nächsten Reboot selbiger Hänger.
:evil:
Gruss
-
Also das habe ich auch...
Ich schon ein wenig Bugi zur Zeit.
ALso als Tip, Änderungen machen signal-event post-upgrade, damit erstmal die Änderung drin ist und dann reboot.
Dann hängt er zwar immernoch in der Console die Änderungen gehen aber nicht verloren,,, schon schade aber das wird sicher bald behoben sein ...
*hooffffff*
Marcel
-
Ich schon ein wenig Bugi zur Zeit.
Die Probleme sind hausgemacht und durch die OX-Installation verursacht.
Wer ohne jede Abstimmung mit den Entwicklern das wichtigste Paket des gesamten Systems (e-smith-lib) ändert, darf sich hinterher nicht über Probleme wundern.
Hier und auch auf den anderen Foren wimmelt es geradezu nur so von Einträgen, nach denen der SME Server nach der OX-Installation Fehler hat.
Ich darf deshalb vor der OX-Installation nur warnen, solange sie nicht richtig in den SME integriert ist. Außerdem ist es nach meiner Einschätzung ohnehin schwierig mit OX:
- Neben MySQL muss eine 2. Datenbank (postgresql) installiert werden
- Der Server muss zusätzlich mit Java und dem Tomcat-Server erweitert werden
Die Performance des SME leidet darunter und nimmt bei nicht so leistungsfähigen Systemen stark ab.
Aber es geht auch anders: Eine Groupware-Alternative ohne zwangsläufige technische Klimmzüge findet Ihr hier: http://wiki.contribs.org/GroupOffice
Dietmar
-
- Neben MySQL muss eine 2. Datenbank (postgresql) installiert werden
- Der Server muss zusätzlich mit Java und dem Tomcat-Server erweitert werden
Dietmar
Da hab ich gleich mal eine Frage zu:
Ich hatte auch den OX installiert und nach unmengen von Problemen wieder deinstalliert.
Das Problem ist, das ich glaube, das trotz der Deinstallation einige Fragmente der Installation, sprich tomcat und java auf meinem Server ihr Unwesen treiben.
Kann ich diese Problemlos deinstallieren? Gibt es dazu vielleicht ein HowTo?
Für Info's wäre ich sehr dankbar!
Gruß, Ralf
-
Das Problem ist, das ich glaube, das trotz der Deinstallation einige Fragmente der Installation, sprich tomcat und java auf meinem Server ihr Unwesen treiben.
Kann ich diese Problemlos deinstallieren?
Hallo Ralf,
tja das ist genau die Frage. Normalerweise solltest Du mit dem Befehl rpm -e Paketname in der Tat RPM-Pakete rückstandslos deinstallieren können. Dazu empfehle ich, die gesamte RPM-Liste für OX abzuarbeiten. Durch das Überschreiben von e-smith-base gibt es natürlich Risiken, die Du aber mit erneuter Installation des Originalpakets e-smith-lib beseitigen kannst. Hier der Link zum aktuellen Original:
http://mirror.contribs.org/smeserver/releases/7.1/smeos/i386/CentOS/RPMS/e-smith-lib-1.16.0-10.el4.sme.noarch.rpm
Falls allerdings nicht sauber paketiert wurde, finden sich eventuell auch weitere Rückstände im Gesamtsystem, selbst dann, wenn mit rpm -e alles deinstalliert wurde. Ich hoffe aber, dass das nicht der Fall ist.
-
Normalerweise solltest Du mit dem Befehl rpm -e Paketname in der Tat RPM-Pakete rückstandslos deinstallieren können. Dazu empfehle ich, die gesamte RPM-Liste für OX abzuarbeiten.
Das Problem ist ja, das ich OX bereits mit yum remove ox...
deinstalliert habe, tomcat und konsorten aber noch drauf sind.
Durch das Überschreiben von e-smith-base gibt es natürlich Risiken, die Du aber mit erneuter Installation des Originalpakets e-smith-base beseitigen kannst.
Wie kann ich e-smith-base denn überschreiben und sind andere pakete davon auch betroffen?
Wenn ja lass ich nämlich ersteinmal weiter laufen,
bis es wirklich nicht mehr anders geht!
Ralf
-
Hier die Liste der RPM's, die deinstalliert werden müssen. Mit yum geht das wie folgt:
yum remove apache-mod_jk openldap-clients perl-DBD-Pg perl-HTTP-DAV perl-IO-Socket-SSL perl-libxml-enno perl-MIME-Lite perl-MIME-Types perl-Net-SSLeay perl-Parse-Yapp perl-Unicode-UTF8simple perl-XML-Encoding perl-XML-Simple postgresql postgresql-jdbc postgresql-server sme7-open-xchange sme7-open-xchange-conf sme7-open-xchange-oxtender sme7-open-xchange-syncml sme7-OX-icons-base sme7-postgresql sme7-tomcat sme-ant sme-j2sdk xorg-x11-deprecated-libs
-
Hier die Liste der RPM's, die deinstalliert werden müssen.
Sorry, aber kann ich das gefahrlos machen?
Dependencies Resolved
=============================================================================
Package Arch Version Repository Size
=============================================================================
Removing:
apache-mod_jk noarch 2.0-2 installed 210 k
openldap-clients i386 2.2.13-6.4E installed 229 k
perl-DBD-Pg i386 1.31-6 installed 166 k
perl-HTTP-DAV noarch 0.31-1.2.el4.rf installed 232 k
perl-IO-Socket-SSL noarch 1.01-1.c4 installed 63 k
perl-MIME-Lite noarch 3.01-2.2.el4.rf installed 130 k
perl-MIME-Types noarch 1.16-1.2.el4.rf installed 51 k
perl-Net-SSLeay i386 1.26-2 installed 764 k
perl-Parse-Yapp noarch 1.05-32 installed 101 k
perl-Unicode-UTF8simple noarch 1.06-1.el4.at installed 129 k
perl-XML-Encoding noarch 1.01-26 installed 18 k
perl-XML-Simple noarch 2.14-7.el4.at installed 145 k
perl-libxml-enno noarch 1.02-31 installed 674 k
postgresql-jdbc i386 7.4.16-1.RHEL4.1 installed 732 k
sme-ant noarch 1.6.5-2 installed 31 M
sme-j2sdk i386 1.6.0-9 installed 131 M
xorg-x11-deprecated-libs i386 6.8.2-1.EL.13.37.7 installed 27 k
Removing for dependencies:
dmc-mitel-awol noarch 2.1.0-0 installed 133 k
e-smith-LPRng noarch 1.14.0-4.el4.sme installed 50 k
e-smith-apache noarch 1.2.0-8.el4.sme installed 45 k
e-smith-backup noarch 1.14.0-12.el4.sme installed 107 k
e-smith-base noarch 4.18.0-25.el4.sme installed 596 k
e-smith-domains noarch 1.4.0-5.el4.sme installed 42 k
e-smith-dynamicdns-dyndns noarch 1.4.0-3.el4.sme installed 19 k
e-smith-dynamicdns-dyndns.org noarch 1.4.0-4.el4.sme installed 19 k
e-smith-dynamicdns-tzo noarch 1.4.0-3.el4.sme installed 18 k
e-smith-dynamicdns-yi noarch 1.4.0-3.el4.sme installed 18 k
e-smith-email noarch 4.16.0-18.el4.sme installed 214 k
e-smith-flexbackup noarch 1.10.0-3.el4.sme installed 31 k
e-smith-horde noarch 1.13.0-19.el4.sme installed 84 k
e-smith-hosts noarch 1.14.0-6.el4.sme installed 74 k
e-smith-ibays noarch 1.2.0-4.el4.sme installed 69 k
e-smith-imp noarch 1.13.0-8.el4.sme installed 64 k
e-smith-ingo noarch 1.1-5.el4.sme installed 31 k
e-smith-ldap noarch 4.12.0-5.el4.sme installed 46 k
e-smith-mysql noarch 1.12.0-11.el4.sme installed 29 k
e-smith-netatalk noarch 1.14.0-3.el4.sme installed 23 k
e-smith-ntp noarch 1.16.0-9.el4.sme installed 57 k
e-smith-oidentd noarch 1.2.0-3.el4.sme installed 20 k
e-smith-packetfilter noarch 1.18.0-2.el4.sme installed 45 k
e-smith-php noarch 1.12.0-3.el4.sme installed 24 k
e-smith-pop3 noarch 1.2.0-3.el4.sme installed 23 k
e-smith-portforwarding noarch 1.2.0-2.el4.sme installed 31 k
e-smith-pptpd noarch 1.12.0-6.el4.sme installed 28 k
e-smith-proftpd noarch 1.12.0-6.el4.sme installed 31 k
e-smith-proxy noarch 4.14.0-4.el4.sme installed 32 k
e-smith-qmail noarch 1.10.0-11.el4.sme installed 44 k
e-smith-qmailanalog noarch 1.12.0-2.el4.sme installed 27 k
e-smith-quota noarch 1.10.0-5.el4.sme installed 77 k
e-smith-radiusd noarch 1.0.0-12.el4.sme installed 67 k
e-smith-starterwebsite noarch 1.0.0-2.el4.sme installed 30 k
e-smith-tinydns noarch 1.0.0-6.el4.sme installed 40 k
e-smith-turba noarch 1.7.0-12.el4.sme installed 39 k
e-smith-viewlogfiles noarch 1.8.0-2.el4.sme installed 17 k
mDNSResponder noarch 66.3-1 installed 824 k
sme-crontab_manager noarch 1.2-1 installed 57 k
smeserver-dar2 noarch 0.0.1-1dmay installed 76 k
smeserver-fetchmail noarch 1.3.5-01 installed 171 k
smeserver-groupoffice noarch 2.16.11-1 installed 22 M
smeserver-openvpn-bridge-fws noarch 1.1-0 installed 120 k
smeserver-phpmyadmin noarch 2.9.0.2-0.dmay installed 11 M
smeserver-phpsysinfo noarch 2.5.2-0.dmay installed 958 k
smeserver-proxypass noarch 0.0.3-1 installed 28 k
smeserver-qpsmtpd noarch 1.2.1-32.el4.sme installed 36 k
smeserver-remoteuseraccess noarch 1.2-12 installed 56 k
smeserver-saco-qmHandle noarch 1.3.1-1 installed 50 k
smeserver-sme7admin noarch 1.1.0-1.el4.sme installed 355 k
smeserver-spamassassin noarch 1.4.0-11.el4.sme installed 6.5 k
smeserver-support noarch 1.6.0-32.el4.sme installed 73 k
smeserver-webconsole noarch 0.0.1-7 installed 1.1 M
spamassassin i386 3.1.8-37.el4.at installed 2.5 M
Transaction Summary
=============================================================================
Install 0 Package(s)
Update 0 Package(s)
Remove 71 Package(s)
Total download size: 0
Is this ok [y/N]:
-
NEIN !! Auf keinen Fall. Dann darfst Du zur Belohnung gleich neu installieren.
Wenn es solche Abhängigkeiten erzeugt, versuche bitte, jedes Paket einzeln zu deinstallieren.
-
Puh, das dachte ich mir schon... :wink:
na dann geh ich mal einzeln vor und versuche möglichst wenig schaden anzurichten :D
Vielen Dank!
-
Vielleicht hälst du ja solange durch bis das BugFix draußen ist..
Ich persönlich und viele andere hier im Board verwenden doch das OX schon ewig... Das jetzt gleich mal zu verteufeln weil da mit "su admin" an die konsole kommst, find ich nen bisschen finster.
/sbin/e-smith/console
sollte doch gehen oder nicht?
Dann mach deine Änderungen und dann
Signal-event console-save
signal-event bootstrap-console-save
und fertig.
Aber wenn du OX eh bloß als Spielzeug ansiehst dann würde ich dir auch Egroupware vorschlagen...
Is zwar nicht weniger Tricky aber vielleicht sind die Aussetzer dann wech .
Marcel
-
Hi Marcel
Das jetzt gleich mal zu verteufeln weil da mit "su admin" an die konsole kommst, find ich nen bisschen finster.
Also ich verteufele es ja nicht, ich hatte nur massig Probleme bei der Installation auf meinem privaten Server, an meinem Arbeitsplatz läuft schon seit einem halben Jahr OX
Aber wenn du OX eh bloß als Spielzeug ansiehst dann würde ich dir auch Egroupware vorschlagen...
Auf meinem privaten Server läuft eGroupware und ich finde nicht das eGroupware ein Spielzeug ist! Aber das ist halt wie so oft reine Ansichtssache.
Gruß Ralf
-
ich seh eben die vorteile die ich durch OX erlangen will.
Outlook haben fast alle meine Kunden , die (etwas ällteren) nun umzugewöhnen , so das Sie nur noch per Webinterface arbeiten wird schwer.
Außerdem habe ich ein problem mit Egroupware, vielleicht kannst du es mir erklären.
Wenn ich als Auth : Mail wähle , kann ich mit den angelegten Benutzern rein, wer macht dann der Admin ?
und wie kann ich LDAP anbinden, das sind sachen die ich noch nicht hinbekommen habe , aber ich würde mich riesig freuen wenn Ihr/Du mir das mal erklären könntet...
Marcel
-
Outlook haben fast alle meine Kunden , die (etwas ällteren) nun umzugewöhnen , so das Sie nur noch per Webinterface arbeiten wird schwer.
Das kann ich natürlich sehr gut nachvollziehen, aber ich denke wenn man die Vorzüge von OpenSource Software erklärt und man natürlich auch den finanziellen Vorteil erwähnt, man doch eventuell ein paar Kunden rüberziehen kann.
Wenn ich als Auth : Mail wähle , kann ich mit den angelegten Benutzern rein, wer macht dann der Admin ?
Versteh nicht was du meinst?
und wie kann ich LDAP anbinden
Das scheint mir ein größeres Problem bei eGroupware zu sein, deshalb habe ich meine Installation mit MySql gemacht, was einwandfrei und schnell funktioniert.
Schau mal bei google: egroupware ldap da wird man mit Informationen fast erschlagen. Eine Lösung würde mich aber auch Interessieren.
Gruß Ralf