Koozali.org: home of the SME Server
Other Languages => Deutsch => Topic started by: capri on August 15, 2007, 03:16:58 PM
-
Hat den mittlerweile es Jemand geschafft das SME7 für die einzelenen Ibay das Documentroot richtig setzt und nicht auf das Primary verweist?
Habe Gestern Alle vermeintlichen Lösungen die im Forum angeboten wurden probiert, KEINE funktioniert nur Ansatzweise (SME 7.2).
Auch wenn man die Web Applikationen mit ein paar Tricks trotzdem zum laufen bringt, das Remote Debuggen derselben (z.B. mit ZendStudio) wird trotzdem dadurch erheblich erschwert :(
-
Also es geht anscheinend doch nicht, man kann kein Ibay seinen Pfad als Document_Root zuordnen, außer, man erzeugt eine Domain (muss im Internet DNS existieren um von Aussen erreichbar zu sein) und stellt diese auf 'Internet DNS Auflösung' und ordnet dann das entsprechende IBay zu :(
Der Nachteil der Sache, diese Ibay sind aber trotzdem noch über die Primary Domain erreichbar, z.B. www.primary-domain.com/IbayXY/ läßt sich auch übers Internet aufrufen obwohl das Ibay XY der Domain www.meine-zweite-domain.com zugeordnet wurde.
Hier sollten sich die Entwickler von SME 7 mal echt Gedanken machen.
-
Eigentlich Logisch.
Der DNS trägt ja für beide die gleiche ip ein ...
bei Zugriff testet er ja nicht auf welche Domäne gefragt wurde ...
macht er bei mir auch, außer bei OX... da geht es dann nur über die primäre domäne.
-
Der DNS trägt ja für beide die gleiche ip ein ...
bei Zugriff testet er ja nicht auf welche Domäne gefragt wurde ...
Doch, der Apache Unterscheidet bei gleicher IP Adresse zwischen www.meine-erste.de und www.meine-zweite.de, wenn das konfiguriert wurde, aber nur bei full qualified Domains, bei Ibay nimmt er immer die Primary Domain als Documentroot.
Und das st der Knackpunkt, man sollte einem Ibays zumindest fürs lokale Netz ein eigens Document_root zuweisen können, schon wegen der Sicherheit, und natürlich auch wegen des Debuggens der Web Aplikation.
macht er bei mir auch, außer bei OX... da geht es dann nur über die primäre domäne.
Vermute mal bei OX für SME 7 ist das 'harcoded', eben um Probleme mit den Dokument_Root zu verhindern.
-
yum install dungog-webapp
Versuch mal ...
Reicht das?
Ne reicht net,, is nur für seine Apps, außerdem kann man diese Einstellungen auch am Ibay selbst machen...
Hmmm , hab ich ja noch nie gehabt, daß wir das net schnell rausbekommen...
Wird schon ..
Marcel
EY und wer zum Teufel hat das neue Board gemacht , das is doch einfach nur Schei*e :(
-
Hmmm , hab ich ja noch nie gehabt, daß wir das net schnell rausbekommen...
Naja, bei der Sache bin ich mir nicht mehr Sicher ob es klappen wird, habe Notgedrungen die Ibay's auf Domains gelegt die ich sonst auf Andere gelinkt habe, ist halt nicht schön wenn eine öffentliche Domain damit 'verbraten' wird :(
EY und wer zum Teufel hat das neue Board gemacht , das is doch einfach nur Schei*e
Sagen wir mal 'gewöhnungsbedürftig' ;)
Habe aber schon schlimmere Forensoftware gesehen (Bei XOOPS z.B.)
Hätten wir halt für SME mehr Spenden müssen, dann wäre vielleicht vBulletin drin gewesen?
Also Letzendlich sind wir selber schuld ;)
-
Hi,
ich hab' zwar keine Ahnung, von was hier gesprochen wird, so sagt mit DOCUMENT_ROOT überhaupt nichts. Interessant finde ich jedoch die Ausführungen, dass Ihr unter 'http://www.primaryServer.tld/ibayName/' und 'http://www.secondaryServer.tld/ibayName/' die ibays ansprechen könnt. Ich bekomme bei dem Versuch immer (IMMER :-() eine 404-Fehlerseite und ich habe nicht die Spur einer Ahnung, wo ich das konfigurieren kann. Ja, Dokus habe ich gelesen, vielleicht nicht alle und vielleicht auch noch nicht die richtige. Könnte mich von Euch mal einer anschubsen?
Gruß
hfroehlich
-
Das kann ein paar Ursachen haben, sind denn die Web Applikationen in den entsprechenden Ibay schon installiert und um welche Applikationen handelt es sich?
Die TLD muss eine reale im Internet auflösbare Adresse sein, also keine Fiktive, oder die IP oder der Servername des Server (Servername alleine nur im lokalen Netzwerk möglich).
Zum Testen am besten einen index.html anlegen, fals nicht schon vorhanden, die Einstellugnen für das Ibay Prüfen und versuchen klappts nicht, dann mal vom lokalen Klienten aus mit der IP Adresse oder dem Server Namen probieren:
http://MeinServer/IbayName
https://123.456.789.012/IbayName
-
Hi,
noch keine Applikationen, ich bin eher für das Applizieren von 'kleinen Schritten', ergo erst einmal 'index.html' mit so wenig wie möglich.
Ich mach das zunächst einmal schön brav in meinem Intranet, ich will ja kein 'Gefärder' sein möchte. Also intern soll mein Netz mal 'local.beispiel.de' heißen, mein SME-Server demnach 'www.local.beispiel.de'. Ein 'http://www.local.beispiel.de' zeigt mir auch die 'index.html' des 'Primary' ibays an. Das '/webmail' und '/server-manager' funktionieren, brauch' ich hier wohl nicht erkläutern. Jetzt richte ich ein ibay 'doof' ein, mit oder ohne cgi-Support spielt an dieser Stelle keine Rolle. In dem Verzeichnis '/home/e-smith/files/ibay/doof' finde ich auch mindestens die Verzeichnisse 'files' und 'html', im letzteren auch die 'default'-Datei 'index.html'. Nun ein 'http://www.local.beispiel.de/doof/' und ... 404-Fehler Seite.
Hm ... dann mal eine virtuelle Domain anlegen, sagen wir 'geheim.beispiel.de' und diesem das ibay 'doof' zuordnen. Ein 'http://www.geheim.beispiel.de' und schon sehe ich die 'index.html' von 'doof'. Selbstverständlich habe ich mindestens eine Änderung an der besagten Datei gemacht, damit ich überhaupt erkennen kann, das es nicht die 'index.html' des Primary-ibay's ist sondern in der Tat die aus 'doof'.
Tja, was gib's noch zu sagen?
- die Namesauflösung erfolgt auf dem SME-Server,
- der Webbrowser läuft auf einer anderen Kiste im Intranet
- beide haben feste IP Adressen
Ich möchte nicht ausschließen, dass jetzt irgendwo noch eine Checkbox herumliegt, die ich vergessen habe zu de/aktivieren, um das ibay auch direkt one den Umweg einer virtuellen Domain anzusprechen. Ein manuelles Hinzufügen von 'alias-Sections' in der Templates-Hierachie möchte ich eigentlich vermeiden, da fehleranfällig und wartungsintensiv.
Gruß
hfroehlich
-
Wenn ich mich jetzt nicht irre, dann dürfte das Problem daran liegen das du eine öffentliche TLD verwendest, denn bei *.de *.com *.org etc. wird immer versucht im Internet die DNS aufzulösen, eine beispiel.local nicht, weil *.local nicht ins Internet geroutet werden kann sondern nur im loklaen Netzwerk.
Also wie gesagt versuchs mal mit dem Namen des Server den du bei der Installation eingegeben hast also z.B. http://SERVER/meinIbay
-
Ah ha, vielen Dank für den Schubs.
Nein, es ist nicht die TLD, es hat mit der primary Domain zu tun, denn https://www.geheim.beispiel.de funktioniert ja.
Der Zugriff funktioniert zumindest bei mir ausschließlich über 'http://primaryDomainName/ibayName/'. Vor diesem Hintergrund ist natürlich mein Setup leicht am Ziel vorbei. Ich habe nämlich, um Inbound-eMail halbwegs sauber verteilen zu können, den primary-Domainnamen auf meinen offiziellen Domainnamen gesetzt und hierfür ide DNS-Namensauflösung auf 'Internet DNS-Server' gesetzt. Zudem habe ich eine virtuelle Domain mit 'Lokale DNS-Auflösung' angelegt, die sozusagen mein Intranet hosted. Alle meine 'Use-cases' funktionieren soweit, bis auf die ibay-Geschichte, da ich bisher nie auf die Idee kam, es mit der Primary-Domain auszuprobieren, da die ja 'draußen' und kein DNS-Server draußen kann die Domain auflösen bis auf 'www.beispiel.de'.
Tja, warum das so ist entzieht sich derzeitig noch meiner intellektuellen Wahrnehmungsfähigkeit, mit der Zeit werde ich vielleicht mal drauf kommen. Dennoch, für diese Erkenntnis zunächst einmal vielen Dank.
Gruß
hfroehlich
-
Ja, da scheint so zu sein das er die lokalen Ibays nur unter der Primary Domain zur Verfügung stellt, eine Lösung, wenn auch nicht Perfekt, für dein Problem wäre, du installierst die Anwendungen unterhalb des SecondDomain Ibays, also inetwa so:
www.meineInterneSite.local = Ibay second - Pfad /home/e-smith/files/ibays/second
Web Applikation 1, in /home/e-smith/files/ibays/second/html/webA1/
WebApplikation 2 , in /home/e-smith/files/ibays/second/html/webA2/
usw.
Anzusprechen dann über z.B. www.meineInterneSite.local/webA1/
Geht natürlich nicht mit allen Applikationen, aber bei manchen kann man die Pfade 'umbiegen' (Einfach mal die englischsprachigen Thread durchsuchen da gibt es Tipps)
Leider funktioniert das nicht mit allen WebApplikationen, OX zum Beispiel wird, denke ich da nicht mitmachen.
Aber du kannst den Spiess ja umdrehen, einfach neukonfigurieren und als Primary Domain die Lokale nehmen und als Secondary die 'richtige' Internetseite, dann klapps auch mit OX und Konsorten :)
Wenn du für die lokale Domain *.local nimmst, dann brauchst du dir auch keine Sorgen machen das die nach Aussen gerouted wird.
Nur mit den Mailempfang und Versand könnte es dann Probleme geben, das habe ich noch nicht durchgespielt :(