Koozali.org: home of the SME Server
Other Languages => Deutsch => Topic started by: FraunhoferIFF on December 02, 2007, 10:54:32 AM
-
Moin liebe Gemeinde,
vor kurzem hatten Wir ja in kleiner Runde eine Diskussion über die kosten des SME7 bei 24/7 und 365 Tage online.
Nach dieser Internen unterhaltung habe ich mich dran gemacht mal genaustens die Leistungsaufnahmen meines SME aufzunehmen und mit einem AMD System zu vergleichen.
Mein System Dell Optiplex 280.
Intel 2.8 HT
3 GB DDR Ram
2 x 400 GB IDE
kein CD/DVD
Anschaffungskosen : 219€ ohne Platten
Konkurrenz:
AMD x3800 EE FSS mit 35 Watt max. Leistungsaufnahme.
4 GB DDR2 667mhz
2 x 400 GB IDE
Anschaffungskosten 256€ ohne Platten
Stromverbrauch :
Idle : Intel 88 Watt
AMD 71 Watt
Volllast ohne Festplatten : Intel 109 Watt
: AMD 94 Watt
mit Festplatten drehenden Platten (Raid sync) steigt der Verbrauch beider Systeme um 30 Watt.
Jahreskosten :
das sich unsere platten ja doch hier und da mal kräftig drehen lege ich auf jede IDLE Wattzahl, 15 Watt drauf .
Macht im durchschnitt :
Intel 103 Watt
AMD 86 Watt
Jahres kosten bei 24/7 und 365 Tage.
Grundlage der Berechnung http://www.meisterkuehler.de/cms/energieverbrauch.html
Intel : 182.9 EUR
AMD : 154.88 EUR
Marcel
-
danke, meine Rechnung lag bei 160,- und in anderen Foren werden ähnliche werte genannt.
-
Marcel, hast du in beiden Fällen das gleiche Netzteil eingesetzt?
Die Werte scheinen mir fast zu nahe beieinander zu liegen, ob da nicht das Netzeil im Ruhezustand schon etwas 'verbrät'?
-
juhu, wie gesagt der eine ist ein DELL und der andere ein gekaufter PC mit einem SilentMax 400W Netzteil..
Dieses wurde mir empfohlen da es einen sehr guten Wirkungsgrad hat.
Ich werde in den kommenden Tagen mal einen Core2 Dou 4300 mit vergleichbarer Ausstattung testen.
Mir kommt es so vor als ob der Stromverbrauch kein Argument mehr für einen AMD ist.
denn die 30€ im Jahr mehr geb ich dann auch noch gern für ein Intelsystem aus...
ich hatte eigentlich mit ca 50 Watt beim AMD gerechnet und wollte den dann auch behalten, zumal ich den prozessor für 90€ bekommen habe
. Der kostet ja bei Ebay schon 140€... !!! die 35 Watt Variante is Goldstaub :) . Aber wie Ihr seht , es kommt zum schluß kaum was dabei rüber, denn die 30 kosten ersparniss beim verbrauch, legt man in der Anschaffung drauf.
D.h. im ersten jahr 0€ gutgemacht... und ob son Asus Board ein 2. Jahr überhaupt übersteht ist fraglich...
Alles in allem ist das Endergebniss absolut ernüchternd ...
Marcel
-
So dann Männer,
hab heute mal nen
Intel 4500 Core2Duo
AsRock Board 1333Viiv
Grafikkarte EN 6200 LE
4GB Ram
2 Sata Platten
und alles in einem Acrtic Cooling gehäuse mit 400 Watt Netzteil..
Verbrauch im IDLE : 55 Watt
Ohne Grafikkarte : 45 Watt
Unter Volllast (Stresstest mit drehenden Platten): 88 Watt
Also im Volllast bereich weniger als mein jetztiger im IDLE ,,, somit ist die Entscheidung wohl gefallen.
Marcel
-
Habe dazu etwas nachgedacht, kann mir das nur vorstellen weil eventuell der Intel das bessere integrierte Powermanagment hat, da der SME7 ja noch keinen Kernel mit PowerNow beinhaltet verbrät der AMD64 X2 wohl noch etwas mehr.
Da ich den Verbrauch noch immer nicht direkt messen kann kann ich nur die Angaben der Prozessorthemperatur machen, hier läuft der P4 3Ghz bei etwa 47 Grad im Schnitt (Pundit-R Kupferkühler), der 4200+ AMD64 X2 bei etwa 29 Grad (V2 Alu Kühler).
Ansonsten dürften die Intel wegen ihrer großen Level 2 Cache beim Serverbetrieb doch Vorteile haben, habe die Tage einen Gentoo System auf einen 4600+ X2 kompiliert, muss doch sagen trotz 2 GB 800MHz Speicher, schneller Raptor Platte und optimierten Einstellungen war die Geschwindigkeit bei der Kompilierung etwas 'Mager' (mit ccache ohne distcc)