Koozali.org: home of the SME Server
Other Languages => Deutsch => Topic started by: fpausp on February 18, 2008, 11:10:10 PM
-
Nabend,
Hätte gerne gewußt ob es hier im Board jemanden aus Ostösterreich gibt ?
MfG
fpausp
-
Yes - from Vienna ;)
-
Hallo Pezi,
Freut mich das es noch jemanden aus Österreich hier im Board gibt, mich würd interessieren wie du den SME einsetzt ?
MfG
fpausp
fpausp@gmx.at
-
Insgesamt verwalte ich in der Zwischenzeit 5 SME Server
4 x als VMware Image - 3 x von denen als Mail-Server, 1 x Web- und Mail-Server
1 x als physischer Server - Domain und File-Server
Open-Xchange als Groupware-Lösung ist auf 3 von diesen SME Server im Einsatz. Aber leider haben wir da noch nicht alle Probleme im Griff - die Probleme, die wir haben sind aber alle im Bereich des OXtenders angesiedelt.
Peter
-
was für Probleme haste denn mit dem Oxtender?
Marcel
-
Ja - Linz
Mfg
MIB
-
Hallo,
Ich hab einige Server für verschiedene Firmen laufen, alles quer durch die Bank was der SME hergibt.
Bin immer noch schwer begeistert was der SME-Server kann.
Was machst du damit MIB ?
mfG
fpausp
-
Ich verwende den SME im produktivem Einsatz seit der Version 7.0 RC1. Aufmerksam auf den SME machte mich 2004 ein Mitarbeiter. Der schwärmte davon. Allerdings habe ich keine Ahnung mehr was das für eine Verison war. Damals hatten wir hauptsächlich Suse und Debian im Einsatz.
Das Aufgabengebiet heute erstreckt sich vom Mailgate für MS Exchange über Fileserver und Mailserver (POP3 + SMTP) bis hin zum Backupserver.
Ich sehe die Vorteile im einfachen Handling wie rasche Installation, einfache Konfiguration und gute Doku sowie hervorragendes Forum (hier gleich mal ein großes Danke an alle).
Die Nachteile darf man dabei aber auch nicht übersehen. Keine Unterstützung moderner Hardware -wird langsam zum echten Problem - Stichwort SAS Festplatten und 64 Bit. Und die mehr als gewöhnungsbedürtige Handhabung der Ibays.
Ich habe letzens zwei Produktionsserver mit Red Hat Enterprise Linux 5 gemacht. Da sieht man sich dann schon etwas leid wenn man an den SME denkt ....
Mfg
MIB
-
Ja, auch aus Wien.
Ich bin "noch" kein Spezialist mit dem SME-Server aber was ich bisher verwende ist wirklich Super und ich traue dem Ding viel zu. Allerdings habe ich noch Probleme mich mit Linux an das Ding anzumelden. Was muß ich unter Linux machen, damit ich nicht andauern beim Zugriff auf die Verzeichnisse am SME Server nach der Authentifizierung gefragt werde?
Könnt Ihr mir da helfen?
mfg
Alf
-
Benutzername und Passwort sollten unter SME und Windows gleich sein.
mfg
fpausp
-
Hallo,
mich mit einem Windoes-PC am SME Server anzumelden funktioniert tadellos. Wie melde ich mich aber mit einem LINUX-PC am SME Server an? Nach dem Hochfahren des LINUX-PCs muß ich mich bei jedem Zugriff auf Verzeichnisse die am SME Server liegen authentifizieren. Wieso?
lg Alf
-
Nicht vergessen der SME bietet kein Login für NFS, also am Besten mit Samba Client Anmelden.
Ansonsten, biette den Jörg Haider und Co. bei euch behalten, wir hatten nicht nur in Bayern, schon schlechte Erfahrungen mit solchen Importen von Euch :(
"No entrance for Braunauer and ex-Goiserer" :)
-
Schau dir mal das an:
http://wiki.contribs.org/Fedora7
vielleicht bringts das für dich ?
mfg
fpausp