Koozali.org: home of the SME Server
Other Languages => Deutsch => Topic started by: fscAlex on April 03, 2008, 02:37:04 PM
-
Hallo SME community,
ist meine Hardware ->Athlon 2900,512MB RAM,2x160 GB ide HD < performant genug um mit dem sme Server (software Raid) mp3,DVD und backup zu "streamen" und nebenbei auch pop3 Mail zentral verwalten oder muß ich mir erst neue Hardware kaufen?
danke und Grüße
Alex
-
das hat mit Prozessor und Speicher usw nur am Rand zu tun. Das Hauptproblem ist wohl die unterstützung des Chipsatzes durch den Kernel. Ich hab mich mit einem Athlon und VIA-Chipsatz auf die Nase gelegt. Das System schlich im PIO-Modus vor sich hin- nix mit DMA. Konkrete Aussagen zu geeigneten Boards und Chipsätzen findet man nicht.
Es scheint sich zu verdichten dass P4-Systeme mit IntelChipssätzen und AMD-CPUs mit älteren Nvidia-Chipsätzen gut funktionieren.
Mach ne Probeinstallation und lass dann mal hdparm -tT /dev/xx laufen
mfg
Wurzel
-
Der P965 Intel läuft auch , ich hab den E4500 drauf und 4GB DDR2 800...
Das läuft spitze..
Ich such aber selber gerad für 30 User nen passenden SME ... Eventuell kann mir jemand nen Tip geben ?
Bin schon am Überlegen ob ich ne VMware nehme und den SME Virtuell betreibe...
Ich fahre aber erstmal in den Urlaub und in 10 Tagen bin ich dann wieder hier.. und lese was ihr vorschlagt :)
Marcel
-
Mach ne Probeinstallation und lass dann mal hdparm -tT /dev/xx laufen
Mach ich nach jeder Installation, manchmal erlebt man da echte Wunder, so zwischen 45 MB/s bis 100 MB/s bei SATA/IDE Platten schon Alles erlebt, dabei waren teilweise, je nach Chipsatz, alte IDE Platten mit geringer Cache schon schneller als neuere SATA 2 Platten mit großer Cache :(
Von Boards mit Intel Chipsätzen war ich meißt nicht so sehr begeistert, gute Ergebnisse gab es mit Boards mit Nvidia Chipsätzen der 4er Reihe, vor allem beim Speicherdurchsatz konnten die oft Glänzen.
Die neueren Nvidia Chipsätze der 6er Reihe (und wohl auch die der Intel P36/X38/X48 er Reihe) sind ja leider erst mit den Kerneln 2.6.18x richtig zu nutzen :(
Bei älteren Geräten, waren die VIA Chipsätze (Genau Bezeichnung weiß ich leider nicht mehr) der Spacewalker Shuttles (ganz alte Modelle, SS40 und Änhliche) auch immer recht Performant.
-
Die Frage ist doch, wie willst du den SME nutzen?
Läuft er zum Beispiel als DC mit servergespeicherten Profilen, dann sind die Ansprüche natürlich hoch.
Läuft der POP3 mit Virenscanner und Spamfilter? Wie viele User "hängen dran". Was läuft an zusätzlichen Programmen?
Der mp3-Stream lässt ja den Home-Bereich vermuten.
Da reicht wohl eher 'ne Pappschachtel mit ein paar Drähten.
Allerdings weiß ich nicht was ein DVD-Stream benötigt.
Der RAM könnte etwas üppiger ausfallen, ansonsten reicht deine Hardware meines Erachtens vollkommen aus.
Gruß Michael
-
Der 'Knackpunkt' dürfte doch sein, wie Marcel schon sagte, das der raffiniert gestaltete Kernel auch auf Chipsätzen die er nicht direkt unterstützt recht stabil läuft, nur bei den ensprechenden Performancetests zeigt sich dann halt das diese unter den Möglichkeiten bleibt, wenn z.B. auf den PIO Mode zurückgeschaltet wird statt IDE UDMA oder SATA Fähigkeiten der Chipsätze auszunutzen kann das bei den Festplatten alleine schon einen Minderung bis 30 MB/s ausmachen und das merkt man auch auf einen SOHO Server dann deutlich.
Darum eben ist es imho recht sinnvoll möglichst viele Leistungstest durchzuführen um abschätzen zu können ob die erzielte Leistung den Anforderungen entspricht, sonst ist man eventuell entäuscht das der teure Quad Core mit schnellen SATA 2 10.000 U/Min Platten und 8 GB Ram auf den antiquirten 2.6.9.x Kernel nur ein paar Prozent effektiv schneller ist als auf einer 4 Jahre alte '100 Euro' Kiste :(
Als Beispiel, selbst auf einen über 4 Jahre alten ASUS Pundit-R brachte der SME8 Beta mit dem 2.6.18.x Kernel eine effektive Leistungsteigerung von über 10%.
-
viel schlimmer .. wenn SME auf einem alten Duron 1000 mit 1 GB RAM 10x schneller ist als auf dem neuesten Hobel .. bei dem dann plötzliche das synchronisieren das Raids 1,5 Tage statt 90 Minuten dauert ...
selbst testen .. Mainboard + speicher + had .. Schnellinstallation und hdparm laufen lassen ..
-
Für den SME 7 nimmt man ja auch Hardware die schon einen gewissen 'Reifegrad' erreicht hat, sprich alte Teile, will man neuste 64 Bit Hardware verwenden 'loosen' doch die meißten Linux Distributionen, habe es gerade wieder gemerkt mit Gentoo 2008.0 Beta 1 auf einen aktuellen Intel Chipsatz Quad Core System, obwohl Gentoo immer recht aktuell (LiveCD) daherkommt fehlt es halt an allen Ecken und Enden, meine Erfahrung daraus, wenn Centos 5.1/Fedora 8 nicht läuft sieht's auch mit fast allen anderen Linux Distributionen Mau aus, soll mir einer der 'Fraktion' "Dann spiel halt einen neueren Kernel ein" erzählen wie das ohne mehrere Rechner und großem Aufwand gehen soll wenn die Grundinstallation schon abbricht :(
Für den Serverbetrieb mit neuerer Hardware bleibt wohl nur RHEL/Centos 5.2/5.1 oder Novell/SuSE 10.x Enterprise, den bis SME 8 Released wird (basiert auf Centos 5), wird wohl RHEL 6 schon da sein :(
Aber vor ich Jetzt als 'Linux Basher' tituliert werden (im Heise Forum passiert mir das leider laufend) der Windows 2003 R2 Server (32 Bit) läuft zwar fast auf jeder PC üblichen Hardware, nur mit dem neuen Windows 2008 Server (64 Bit) erlebt man auch die sonderbarsten Umstände ;)