Koozali.org: home of the SME Server
Other Languages => Deutsch => Topic started by: yythoss on August 20, 2008, 08:55:45 PM
-
Ich bin auf der Suche nach einem Bug-Tracker für eigene Software Projekte.
Hat jemand eine Idee, oder etwas, was man in den SME ohne große Klimmzüge installieren kann?
yythoss
-
Ich bin auf der Suche nach einem Bug-Tracker für eigene Software Projekte.
Hat jemand eine Idee, oder etwas, was man in den SME ohne große Klimmzüge installieren kann?
yythoss
Vielleicht dieses: http://forums.contribs.org/index.php?topic=39390.0
-
Das habe ich auch schon gesehen, aber mir ist Bugzilla total unsympathisch!
Ich komme damit nicht wirklich zurecht.
Ich habe nun Mantis gefunden und getestet, es macht einen sehr guten Eindruck und ist multilaguage, vor allem sehr einfach mal kurz zu installieren, was man bei Bugzilla nicht sagen kann.
http://www.mantisbt.org/ (http://www.mantisbt.org/)
Trotzdem vielen Dank für die Mühe.
yythoss
-
Das habe ich auch schon gesehen, aber mir ist Bugzilla total unsympathisch!
Ich komme damit nicht wirklich zurecht.
Ich habe nun Mantis gefunden und getestet, es macht einen sehr guten Eindruck und ist multilaguage, vor allem sehr einfach mal kurz zu installieren, was man bei Bugzilla nicht sagen kann.
Was sind die Probleme mit Bugzilla? Ich hab es Merhmahls ohne viele Probleme installiert.
-
Ich habe mir die Sourcen geladen und von Hand ohne rpm's installiert. Das check.pl (Name war so ähnlich) Script war dann mir der Konfiguration nicht ganz einverstanden und hat mich aufgefordert jede Menge Zeug zu installieren usw....
yythoss
-
Bugzilla mag sowas wie der Standard unter den Bug-Trackern sein, aber mir gefällt er auch nicht so, Mantis finde ich auch irgendwie übersichtlicher.
Gut, mag Geschmackssache sein, aber Mulitlingualität hat auch ihre Vorteile, sieht man z.B. in dem Umstand das ich im SME Bug Tracker noch Nichts geschrieben habe, obwohl ich einige größere Bugs im SME8 entdeckt habe, aber da ich mit Englisch nicht so gut 'zu Fuß' bin habe ich das dann lieber gelassen.
-
Bugzilla mag sowas wie der Standard unter den Bug-Trackern sein, aber mir gefällt er auch nicht so, Mantis finde ich auch irgendwie übersichtlicher.
Gut, mag Geschmackssache sein, aber Mulitlingualität hat auch ihre Vorteile, sieht man z.B. in dem Umstand das ich im SME Bug Tracker noch Nichts geschrieben habe, obwohl ich einige größere Bugs im SME8 entdeckt habe, aber da ich mit Englisch nicht so gut 'zu Fuß' bin habe ich das dann lieber gelassen.
Weil ich Deutsch und English spreche und mir im Bugzilla herum kann möchte ich dir damit dan gerne helfen, damit wir Probleme lösen statt sie lassen für andere Leute um dein Problem auch zu finden.
-
Weil ich Deutsch und English spreche und mir im Bugzilla herum kann möchte ich dir damit dan gerne helfen, damit wir Probleme lösen statt sie lassen für andere Leute um dein Problem auch zu finden.
Wollte ich auch anbieten. Dann müssten wir nur einen Weg finden wie wir uns verständigen, weil das Forum sollten wir dafür vielleicht nicht missbrauchen.
-
DANKE erstmal für euer Angebot!
Da es in Forum ja leider keine PN Funktion gibt, halt dann per E-Mail, meine steht ja im Profil, nur die von @cactus habe ich nicht.
Aber Eilt ja nicht, muss eh die Tage erst wieder einen SME8 beta 0 Installation aufziehen, den Momentan habe ich gar keine Installation zum testen zur Hand :(
Will nämlich erst einmal die /etc/yum.d/* Dateien so editieren das es endlich auch mit den automatischen Updaten des SME8 klappt, bisher stehen da ja die Repositories des SME7 drin, was natürlich für Probleme sorgt.
Eine funktionierende /etc/yum.conf habe ich ja in einen älteren Beitrag gepostet, aber die hält halt kein post-upgrade durch, logisch da sie dabei überschrieben wird.
-
Ich hab auch noch keinen 8er installiert und bin jetzt auch erstmal bis Sonntag nicht da. Dann werd ich mal in ner virtuellen Maschine einen installieren.
-
Will nämlich erst einmal die /etc/yum.d/* Dateien so editieren das es endlich auch mit den automatischen Updaten des SME8 klappt, bisher stehen da ja die Repositories des SME7 drin, was natürlich für Probleme sorgt.
So weit ie ich weiss braucht mann nur smeos, aber vielleicht hat sich das geändert...
Vielleicht können wir die wiki benutzen... meinem e-mail kannst du da auch finden: http://wiki.contribs.org/Subversion#Maintainer
-
Ja gute Idee, noch Kurz was zu der yum Geschichte, habe Gestern Nacht noch schnell einen SME8 Beta 1 aufgesetzt, die yum.conf die ich mal hier im deutschsprachigen Forum gepostet hatte bitte NICHT (!!) mehr verwenden die macht nun Probleme, habe dann eine Neue gemacht die die sme* Sachen aus dem 8er Zweig enthält (außer smeaddon ) und nur das centos [base] Verzeichnis, das hat dann hingehauen, wurden auch gleiche (aktuelles SME8 Iso Image) 206 Pakete geholt und 386 Updates gemacht, also praktisch das halbe System :)
-
Das ist alles etwas off Topic, da ich das aber sehr wichtig finde, solltest Du einen neuen Thread aufmachen.
yythoss
-
Ja gute Idee, noch Kurz was zu der yum Geschichte, habe Gestern Nacht noch schnell einen SME8 Beta 1 aufgesetzt, die yum.conf die ich mal hier im deutschsprachigen Forum gepostet hatte bitte NICHT (!!) mehr verwenden die macht nun Probleme, habe dann eine Neue gemacht die die sme* Sachen aus dem 8er Zweig enthält (außer smeaddon ) und nur das centos [base] Verzeichnis, das hat dann hingehauen, wurden auch gleiche (aktuelles SME8 Iso Image) 206 Pakete geholt und 386 Updates gemacht, also praktisch das halbe System :)
Hab auch SME8.0beta1 in vmware laufen, hab dann von mirror.centos.org aktuelle packete vom 5.2er mit wget geholt und mit rpm installiert, also auch fast 300 Updates :-)
-
Wobei es da aber ein Problem geben könnte, wird die 'Hierarchie' ->erst SME Repositories, dann Centos 'verwaschen', kann es leicht zu unauflöslichen Abhängigkeitsproblemen kommen, hatte das, soweit ich noch weiß, mit dem SME8 schon mal und war dann heftig am reparieren :(
-
Hab auch SME8.0beta1 in vmware laufen, hab dann von mirror.centos.org aktuelle packete vom 5.2er mit wget geholt und mit rpm installiert, also auch fast 300 Updates :-)
Und das ist was sie nicht machen sollen, nur die sme8os anmachen so wie im Wiki steht und alle andere ausschalten.
-
Und das ist was sie nicht machen sollen, nur die sme8os anmachen so wie im Wiki steht und alle andere ausschalten.
Dann bekommt man aber spätestens Probleme wenn darauf zusätzliche Applikationen installieren will, imho ist der SME8 zwar 'as is' schon recht stabil (kein Wunder RHEL Basis) aber den SME spezifischen Teil würde ich, aus meiner Sicht, auf keinen Fall als Beta bezeichnen sondern ihm eher einen weitreichenden Alpha Status zugestehen.
Und wenn die Entwicklung so weitergeht wird SME8 wohl erst nach RHEL/Centos 6.0 released werden, bei einem so guten Produkt wie dem SME Server sollten sich da die Macher wirklich mal überlegen ob sie das Produkt nicht doch besser auf kommerzielle Füße stellen um so eine rasche Weiterentwicklung garantieren zu können, den imho ist SME für ein so mächtiges OpenSource Projekt fast zu Umfangreich und zu Gut :)
PS: Und die Firmen die gutes Geld mit der Installation von SME Server bei Kunden verdienen, sollten sich auch mal überlegen ob da ein kommerzielles Modell nicht tragbar wäre?
Meine ja nur, den 'Gewinnoptimierung auf Kosten von OpenSource Entwicklern' ist ja auch etwas unfair.
Sei es wie es Will, SME Server ist in seinen Bereich imho ungeschlagen, auch nicht von kommerziellen Konkurrenz Produkten, und die habe ich beileibe auf 'Herz und Nieren' geprüft vor ich mich für den SME Server entschieden habe.