Koozali.org: home of the SME Server

Other Languages => Deutsch => Topic started by: Rkuehle-new on April 27, 2012, 06:02:01 PM

Title: Ibay mit mehreren Zugriffsgruppen in Unterverzeichnissen?
Post by: Rkuehle-new on April 27, 2012, 06:02:01 PM
Hallo Forum,

ich habe für eine 7.5 SME eine Nutzerforderung für die ich noch keine Lösung habe. Es soll ein ibay mit folgenden Zugriffsrechten / Struktur angelegt werden (UVZ->Unterverzeichnis):

- Wurzel -> alle lesen
- Wurzel\UVZ1 -> alle lesen, Gruppe 1 schreiben
- Wurzel\UVZ1\UVZ11\ -> alle lesen, Gruppe 1 schreiben
- Wurzel\UVZ2 -> alle lesen, Gruppe 2 schreiben
- Wurzel\UVZ2\UVZ21\ -> alle lesen, Gruppe 2 schreiben

usw. dabei soll es keine Grenzen horizontal, wie vertikal geben!
Hat jemand eine Idee wie man so etwas realisieren kann?
Ein Tipp ist sehr willkommen. Irgendwie fehlt mir im Moment die zündende Idee dazu.

Danke fürs lesen und vllt. Hinweis geben!

Grüße Ricardo

PS: was ist eigentlich richtig der ibay, das ibay, die ibay ???
Title: Re: Ibay mit mehreren Zugriffsgruppen in Unterverzeichnissen?
Post by: soundrolf on May 02, 2012, 08:49:51 PM
Besser wäre es wenn du mehrere iBay's erzeugst und die den entsprechenden Usern zuweist. Du solltest auch dafür mehrere Gruppen erzeugen, die du dann den Usern zuweist und damit den entsprechenden Gruppen die iBay's zuordnest.
Oder du musst dir das hier durchlesen um eine für dich Angenehme Lösung zu finden.

http://wiki.contribs.org/Advanced_Samba

Hier kannst du mehr über iBay's erfahren.

http://wiki.contribs.org/SME_Server:Documentation:Administration_Manual:Chapter14

LG
Title: Re: Ibay mit mehreren Zugriffsgruppen in Unterverzeichnissen?
Post by: Rkuehle-new on May 03, 2012, 09:21:27 AM
Ich muss zugestehen: das habe ich jetzt nicht verstanden  :shock:

Was ich vermeiden wollte ist, dass ich für jedes UVZ ein extra ibay erstelle. Dies aus zwei Gründen:
- alle Nutzer sollen überall lesen können. So müsste ich dann für jedes UVZ ein extra ibay anlegen und bei den Nutzern als Laufwerk verbinden.Dabei ist auch wichtig, dass sich die Anzahl der UVZ durchaus mit der Zeit erhöhen kann.

Geht eventuell sowas:
- ein ibay für die Wurzel, alle Nutzer lesen
- pro UVZ ein ibay, in diesen ibays die Nutzer mit Schreibrecht setzen und alle Nutzer lesen
- im iBay für die Wurzel Softlinks zu den Verzeichnissen für die iBays der UVZ (ausserhalb Samba, direkt auf Filesystemebene)

Wäre das eine Möglichkeit? Ist das so sinnvoll? Mir fehlt eher der logische Ansatz :???:

Grüße Ricardo
Title: Re: Ibay mit mehreren Zugriffsgruppen in Unterverzeichnissen?
Post by: soundrolf on May 03, 2012, 01:00:56 PM
Ich denke das du das nicht so machen kannst wie du es haben möchtest. Du kannst kein iBay in einem bestehenden iBay erzeugen. Leider. Du musst dir den Link über Advanced Samba wohl oder übel durchlesen, um die Möglichkeit heraus zu finden ob das was du brauchst machbar ist. Da ich dieses Tool noch nicht getestet habe, kann ich ich dir auch leider nicht sagen wie das zu bewerkstelligen ist. In einem "normalen" Linux kann man so etwas mit SWAT oder WEBMIN und ähnlichen Tools machen. Aber im SME Server eben nicht. Deine Aufgabe ist sehr komplex und von daher eher mit Advanced Samba lösbar. Eine andere Möglichkeit sehe ich leider nicht. Du kannst auf keinen Fall eigene Symlinks erstellen oder gar die smb.conf von Hand bearbeiten. Da bei einem Update oder Installation eines Paketes diese Einstellung dann Aufgrund von Templates im SME Server wieder Überschrieben wird.

LG
Title: Re: Ibay mit mehreren Zugriffsgruppen in Unterverzeichnissen?
Post by: slnx0001 on May 29, 2012, 10:02:34 AM
Hallo,
ist zwar schon ein paar Tage alt, aber ich gebe auch noch mal meinen Senf dazu. 8-)

Natürlich kann die smb.conf per Hand angepasst werden, aber nicht direkt, sondern über die custom-templates: http://wiki.contribs.org/SME_Server:Documentation:Developers_Manual:Section2#Configuration_file_templates

Ricardo, eigentlich hast du dir schon selber die passende Antwort gegeben, vergiss einfach das Wurzelverzeichnis:
Tatsächlich hast du so zwar keinen Wurzelstamm, aber für den Nutzer sieht es so aus. Z.B. wenn du nicht alle Ibays als Netzlaufwerk verbindest, sondern nur das "Inhaltsverzeichnis".
Im Endeffekt eigentlich genau so, wie du schon selber vorgeschlagen hast. :-)

Gruß Frank