Koozali.org: home of the SME Server

Welche USB-Netzwerkkarten laufen 100%ig mit dem SME7 ?

Offline bluestar

  • **
  • 36
  • +0/-0
Welche USB-Netzwerkkarten laufen 100%ig mit dem SME7 ?
« on: September 07, 2006, 05:52:16 PM »
Hallöchen...
Ich muss zwangsläufig wohl eine zweite Netzwerkkarte für den Server/Gateway-Betrieb verwenden.
Einbauen kann ich keine weitere. Die Rechner (schon aus Platzgründen) sind so klein, die haben auch keinen weiteren PCI-Slot!
Nun ist eine USB-Netzwerkkarte also eine Variante.
Welche USB-Netzwerk"Karten" laufen einwandfrei mit dem SME ?
Gibts eine Liste davon ?  

Würde mich über eine Info freuen.

Vielen Dank!

Offline stefan24

  • *****
  • 483
  • +0/-0
    • www.sme-server.de
Welche USB-Netzwerkkarten laufen 100%ig mit dem SME7 ?
« Reply #1 on: September 19, 2006, 08:00:14 PM »
Eine USB Netzwerkkarte in einem Server??
Und warum "musst" Du auf Server/Gateway umstellen?

Ich habe Bedenken, dass das stabil läuft.

Wenn Dich das aber nicht abschreckt, suche bei RedHat bzw. CentOS nach Kompatibilitätslisten.

Offline bluestar

  • **
  • 36
  • +0/-0
Welche USB-Netzwerkkarten laufen 100%ig mit dem SME7 ?
« Reply #2 on: September 20, 2006, 02:13:16 PM »
Quote
Eine USB Netzwerkkarte in einem Server??
Und warum "musst" Du auf Server/Gateway umstellen?


Na weil ich zwei SME-Server die zur Zeit im "nur Server"-Betrieb laufen per OPENVPN miteinander verbinden möchte. Beide hängen jeweils hinter einer FritzBox.  Die Server untereinander können sich auch anpingen, aber nicht die Clients.   Und mir wird hier ja in den anderen Threads gesagt: Musst auf Gateway/Server umschalten. Und das geht nur mit zwei Netzwerkkarten....

Oder hast Du einen besseren Vorschlag ?
Würde mich natürlich freuen....

Offline stefan24

  • *****
  • 483
  • +0/-0
    • www.sme-server.de
Welche USB-Netzwerkkarten laufen 100%ig mit dem SME7 ?
« Reply #3 on: September 20, 2006, 09:25:05 PM »
Wenn die beiden Server sich anpingen können, stimmt etwas mit dem lokalen Routing nicht.

Code: [Select]
route
Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.100.0   192.168.100.1   255.255.255.0   UG    0      0        0 tap0
192.168.194.0   *               255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
default         192.168.194.9   0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0


Mein SME 7 Server, der auch per OpenVPN über eine Fritzbox (die .9) zu erreichen ist, hat obiges Routing. Poste mal Deines von beiden Servern.

Offline psc

  • *
  • 151
  • +0/-0
Welche USB-Netzwerkkarten laufen 100%ig mit dem SME7 ?
« Reply #4 on: September 25, 2006, 06:54:25 PM »
Quote from: "bluestar"
... Beide hängen jeweils hinter einer FritzBox....

Oder hast Du einen besseren Vorschlag ?....


Klar !:mrgreen:

Die "Boxen" abklemmen (wenn man Sie mit Sand füllt kann man sie noch gut als Türstopper verwenden) und die SME´s ordenlich im Server/Gateway Modus installieren.

Geht nicht wegen Telefon ? Such einfach mal nach "asterisk" hier im Forum.

psc
First, solve the problem. Then, write the code.

Offline stefan24

  • *****
  • 483
  • +0/-0
    • www.sme-server.de
Welche USB-Netzwerkkarten laufen 100%ig mit dem SME7 ?
« Reply #5 on: September 26, 2006, 08:46:55 AM »
Sorry, aber die Fritzboxen abklemmen ist Unsinn. Wenn Du willst, kannst Du sie transparent mitlaufen lassen, dabei die Telefonanlagenfunktion nutzen (ohne VoIP) und den SME Server per PPPoE über die Fritzbox hinweg konfigurieren.

Aber wir hatten das Thema ja schon in einem anderen Thread: Ich selbst fahre auch mit einer Fritzbox als Gateway/Router und der SME Server ist Server-Only. Alles, was ich brauche, funktioniert problemlos, inkl. SME Server als OpenVPN-Server für externe Clients.

Wenn mich die Paranoia packt, installiere ich den SME Server eben zusätzlich (!) als Gateway hinter die Fritzbox. So läuft das auch bei einem Kunden.

Offline perelandra

  • *
  • 62
  • +0/-0
Re: Welche USB-Netzwerkkarten laufen 100%ig mit dem SME7 ?
« Reply #6 on: October 08, 2007, 03:10:03 PM »
Sorry, aber die Fritzboxen abklemmen ist Unsinn. Wenn Du willst, kannst Du sie transparent mitlaufen lassen, dabei die Telefonanlagenfunktion nutzen (ohne VoIP) und den SME Server per PPPoE über die Fritzbox hinweg konfigurieren.

Aber wir hatten das Thema ja schon in einem anderen Thread: Ich selbst fahre auch mit einer Fritzbox als Gateway/Router und der SME Server ist Server-Only. Alles, was ich brauche, funktioniert problemlos, inkl. SME Server als OpenVPN-Server für externe Clients.

Wenn mich die Paranoia packt, installiere ich den SME Server eben zusätzlich (!) als Gateway hinter die Fritzbox. So läuft das auch bei einem Kunden.

Hallo Stefan,

bis gestern hatte ich auch Deine Lösung laufen: SME hinter Fritz als "Server only". Habe allerdings in letzter Zeit so massive Verbindungsabbrüche in der FB (vor allem zwischen 19.30 und 22.30 Uhr; und ich habe bereits 3 versch. Boxen probiert, versch. telefone, Einzelsteckdosen, andere Kabel, neuer Splitter, usw. - nichts half). Besonders beim Telefonieren nervt das, da häufig das Gespräch mittendrin abbricht, und dann ca. 1 Minute verstreicht, bis alles wieder funktionsfähig angemeldet ist. Auch ein vernünftiger VPN-Betrieb vom Büro war gegen Abend nicht möglich.

Also habe ich dem Rechner eine zweite Netzwerkkarte spendiert und mal auf "Server+Gateway" umgestellt. Nachdem die FB richtig konfiguriert ist, scheint auch das Telefonieren zu klappen. Bin auf heute Abend gespannt, ob die Verbindung konstanter bleibt...! :-(

Zur Veranschaulichung hier nochmals das Netzlayout:


    WWW
       |   
       |   
DSL-Modem (alte FB)
       |   
       |   
    SME -- Drucker
       |   
       |   
    /     \
LAN   FRITZ
   |         |
4 PCs   2 Telefone

Vielleicht wäre in diesem Fall doch der "Asterisk" eine gute Lösung? Was denkt Ihr?

Grüße,
Johannes.
Greetings, Johannes

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: Welche USB-Netzwerkkarten laufen 100%ig mit dem SME7 ?
« Reply #7 on: October 09, 2007, 10:32:07 AM »
Quote
Vielleicht wäre in diesem Fall doch der "Asterisk" eine gute Lösung? Was denkt Ihr?

Also ich zumindest finde deine Netzwerkstrutur sehr vernüftig und logisch, wenn es so robust funktioniert dann würde ich da nur mit zwingend Grund was Ändern.

Eine Frage wie weit ist dein Standort vom DSL Verteiler entfernt? Weil wenn es an die 3 Kilometer oder mehr sind, dann wäre eine Möglichkeit, fals das Problem weiterbesteht, das die Dämpfung für deinen Anschluss eingeregelt werden muss, das kann aber dann nur dein Anbieter machen, in diesen Fall den einfach mal kontaktieren und um Überprüfung bitten.

Offline perelandra

  • *
  • 62
  • +0/-0
Re: Welche USB-Netzwerkkarten laufen 100%ig mit dem SME7 ?
« Reply #8 on: October 09, 2007, 08:30:11 PM »
Also ich zumindest finde deine Netzwerkstrutur sehr vernüftig und logisch, wenn es so robust funktioniert dann würde ich da nur mit zwingend Grund was Ändern.

Hm... ein "vernünftiger" könnte für mich vielleicht die 80.-€ sein die in der FB 7170 stecken. Oder auch die erweiterten Kenntnisse über Asterisk. Und ein Gerät weniger an der Wand (was allerdings auch eine Art Rückversicherung ist, falls mal was ausfällt). Denke mal weiter drüber nach.

Eine Frage wie weit ist dein Standort vom DSL Verteiler entfernt? Weil wenn es an die 3 Kilometer oder mehr sind, dann wäre eine Möglichkeit, fals das Problem weiterbesteht, das die Dämpfung für deinen Anschluss eingeregelt werden muss, das kann aber dann nur dein Anbieter machen, in diesen Fall den einfach mal kontaktieren und um Überprüfung bitten.

Das ist ein leidiges Thema. 1und1 lassen sich die Kosten für den Service in der Warteschleife mächtig was kosten. Darüber hinaus bezweifle ich, dass sie sich die Mühe machen genau die Leitung zu prüfen und zu drosseln (die Geschichte mit dem Portreset vor knapp einem Jahr lasse ich hier mal weg). Erstaunlicherweise(?) ist das mit dem SME und der Einwahl per DSL-Modem kein Problem: die Verbindung steht und bleibt auch bestehen. Mir scheint, die Fritzboxen sind im Zusammenspiel mit einer so mäßigen Leitung einfach überfordert...

Übrigens habe ich auf dem Server einige Ports für die Telefonie an die Fritzbox weitergeleitet:

Protokol     Ursprungport(s)     Zielhost IP-Adresse     Zielport(s)     Aktion
UDP    10000-20000    192.168.179.1    10000-20000    
UDP    30000-30005    192.168.179.1    30000-30005    
UDP    3478-3479    192.168.179.1    3478-3479    
UDP    5060-5072    192.168.179.1    5060-5072    
UDP    7070-7085    192.168.179.1    7070-7085

Bei einer Asteriskinstallation müsste ich diese Ports vermutlich auf dem Server selber öffnen, oder? So aber sollte das doch hoffentlich kein riskantes Unternehmen sein?!?

btw: wird wohl Zeit, einen eigenen Thread auf zu machen :roll:

Greetings, Johannes

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: Welche USB-Netzwerkkarten laufen 100%ig mit dem SME7 ?
« Reply #9 on: October 09, 2007, 10:35:15 PM »
Hm... ein "vernünftiger" könnte für mich vielleicht die 80.-€ sein die in der FB 7170 stecken. Oder auch die erweiterten Kenntnisse über Asterisk. Und ein Gerät weniger an der Wand (was allerdings auch eine Art Rückversicherung ist, falls mal was ausfällt). Denke mal weiter drüber nach.
Nenn mich Altmodisch, aber es muss nicht alles auf Biegen und Brechen über den Computer laufen, bei einem Stromausfall oder einem Rechnerabsturz ist Feierabend, aber nicht wenn man noch alte analoge Telefone ohne Netzteil hat :)

Es ist wohl wie immer eine Abwägung die von Fall zu Fall unterschiedlich ausfallen wird, aber um jeden Preis Alles über ein Computer Netzwerk zu machen halte ich schon aus sicherheitstechnischen Überlegungen für verfehlt.

Möglich ist Viel Heutzutage, dadurch gewinnt die Entscheidung was Sinnvoll und einfach nutzbar ist ab immer mehr an Bedeutung, ist wie bei den Handy's die Alles können nur nicht Perfekt, darum gibt es immer mehr Menschen die wieder einfache Handys bevorzugen mit denen man nur Telefonieren kann, für den Rest gibt es Palms und Cams die das besser und Übersichtlicher können.

Quote
Das ist ein leidiges Thema. 1und1 lassen sich die Kosten für den Service in der Warteschleife mächtig was kosten. Darüber hinaus bezweifle ich, dass sie sich die Mühe machen genau die Leitung zu prüfen und zu drosseln (die Geschichte mit dem Portreset vor knapp einem Jahr lasse ich hier mal weg).

Für deine Providerwahl kannst nur du was, aber oft ist es doch so "Hauptsache Billig, wird schon passen", ich bin bei einem eher regionalen kleineren DSL Provider (M-Net) und da hat es nach einer Anfrage keine Stunde gedauert bis die Leitung durchgemessen und entsprechend angepaßt war, keine Warteschleife und ein kompetenter Support, das ist eben der Unterschied zu 20 Euro im Monat.

Oder Anders gefragt "Wer von Euch fährt einen Dacia Loogan oder Ähnliches?", spart ihr da auch so?

Quote
Erstaunlicherweise(?) ist das mit dem SME und der Einwahl per DSL-Modem kein Problem: die Verbindung steht und bleibt auch bestehen. Mir scheint, die Fritzboxen sind im Zusammenspiel mit einer so mäßigen Leitung einfach überfordert...

Ist mir auch schon aufgefallen, das die internen Routinen des SME 7 die DSL Verbindung scheinbar besser handeln als viele Hardware DSL Router, deshalb liegt nun auch meine alter Netgear FR328S (obwohl eigener Prozessor, also aktiver Router, keine plumpe Logikschaltung per DSP wie oft üblich) nur noch rum und wird nicht mehr aktiv genutzt :)

Quote
Bei einer Asteriskinstallation müsste ich diese Ports vermutlich auf dem Server selber öffnen, oder? So aber sollte das doch hoffentlich kein riskantes Unternehmen sein?!?
Mußt du halt Selbst abwägen, jeder offene Port ist eine Einfallmöglichkeit mehr, und Alles was über die Standardeinstellungen des SME 7 hinausgeht muss selbst entsprechend abgesichert werden, das kann manchmal schon gut Zeit kosten zu eruieren wie die Sicherheit dann zu gewährleisten ist.

Oder (mal Übertrieben) wie Onlinespieler wohl sagen würden: "Alles in die DMZ, Firewall aus und Virenscanner abschalten, dann geht's Immer" ;)


Offline perelandra

  • *
  • 62
  • +0/-0
Re: Welche USB-Netzwerkkarten laufen 100%ig mit dem SME7 ?
« Reply #10 on: October 11, 2007, 04:11:54 PM »
Oder (mal Übertrieben) wie Onlinespieler wohl sagen würden: "Alles in die DMZ, Firewall aus und Virenscanner abschalten, dann geht's Immer" ;)

 Uuaaaah... :shock: Da wird einem ja ganz anders... Na ja... muss jeder selber wissen... 8)

Danke jedenfalls für das Feedback!
Greetings, Johannes