Koozali.org: home of the SME Server

Einige generelle Fragen!

gerjoker

Einige generelle Fragen!
« on: February 12, 2007, 04:12:08 PM »
Hallo,

nachdem ich mich etwas in das SME Thema eingelesen habe und auch eine "Quick and Dirty" Testinstallation vollzogen habe würde ich jetzt ganz gerne mein Heimnetz vom c't Debian Server auf den SME Server umstellen. Ich hätte da allerdings noch einige Fragen bzw suche Erfahrungswerte zur Durchführbarkeit meines Vorhabens - schließlich ist ja nicht alles was möglich ist auch empfehlenswert  ;-)

Im Heimnetz sind aktuell 2x WinXP PC, 1 Mac PPC, 2 Linux Rechner, 1 Postscript Laserdrucker mit Ethernet, 1 Farbdrucker Tinte mit USB Anschluss. Ausserdem kommt in kürze ein NAS Server dazu auf den die Backups sollen bzw auf dem die privaten nur aus dem Heimnetz zugänglichen Dateien gelagert werden.

Als Router verwende ich einen alten PC mit IPCop- dies soll auch beibehalten werden. Der SME Server hat also nur reine Server Dienste zu leisten da Firewall, DHCP usw alles vom IpCop Router erledigt wird.

Anforderungen an den Server: Speicherplatz und Filesharing bereitstellen für Benutzer via Samba, FTP und Web DAV - E-Mail Server mit IMAP - Webserver mit der Möglichkeit zur Bereitstellung einiger mysql Datenbanken via Apache (php und perl notwendig) -  Webmail - Druckserver mit Printspooler für die beiden Drucker. Ausserdem sollte der Betrieb eines Forums und einer Fotogallerie möglich sein. Auch würde ich gerne per Fritzcard einen Fax Server bereitstellen am besten natürlich mit zusätzlicher Anrufbeantworter Funktion ;-)

Inwieweit das, zumindest teilweise, mit einer Open-XChange Lösung unter SME Server zu bewerkstelligen ist kann ich nicht beurteilen, aber vielleicht hat da ja jemand schon Erfahrungen sammeln können.

Auf die Festplatten des SME Servers selbst kommen nur die Dateien die auch aus dem Internet erreichbar sein sollen - der SME Server soll in einer DMZ betrieben werden.

Auf dem SME Server soll es drei Benutzergruppen mit unterschiedlichen Rechten geben - Homenet User - Friends - Gäste. Homenet User und Friends sollen die Möglichkeit haben eigene Dateien abzulegen und per Webserver, WebDAV  bzw FTP zugänglich zu machen. Gäste sollen die Möglichkeit haben Dateien per Webserver, WebDAV und FTP in einem Sammelverzeichniss abzulegen bzw öffentlich zu machen.

Der Server soll 3 Verzeichnisse extern (via Internet) bereitstellen die auf dem NAS angelegt sind - für Homenet User und Friends - in denen sich die MP3 bzw Film und Foto Sammlungen befinden.

Ausgangslage vorhandene Hardware für Server:

IBM NetVista 6578 mit 933 MHz P4, 512 MB RAM, 2 x 160 GB Samsung HD an Promise TX2 Controller, Ethernet Karte 100 M/Bit, Fritz Card PCI DSL-ISDN (die Version mit je je einem Anschuss für DSL und ISDN)

Ich möchte die Festpallten nicht als Raid 1 betreiben sondern lieber als Raid 0 da Backups eh auf dem NAS gespeichert werden. Um ggf. den Speicherplatz auf dem SME Server zu vergrößern würde ich gerne die Möglichkeit nutzen per LVM die Speicherkapazitäten durch zusätzlichen Einbau einer dritten Festplatte aufzustocken - muss eh für den NAS einige 400 Giga Platten kaufen.

Daher auch gleich mal eine konkrete Frage: Wie errichte ich ein Raid 0 (Software Raid) bei der SME installation, bzw. wie füge ich zusätzliche Festplatten mittels LVM hinzu wenn ich den Server zuerst mal nur auf 1 Festplatte installiere ?

Ich weiss ist viel Text und eigentlich wenig Frage, aber wie gesagt es geht mir in erster Linie auch um Erfahrungswerte inwieweit das so alles zu realisieren ist. Nix frustet mehr als 1 Woche zu basteln nur um dann festzustellen "Klappt alles nicht wie gewollt"

mfg
gerjoker

Offline FraunhoferIFF

  • *
  • 932
  • +0/-0
  • Widerstand ist Zwecklos !
    • http://www.magic-figo.de
Einige generelle Fragen!
« Reply #1 on: February 12, 2007, 08:44:24 PM »
Boaah alter,,,

1. Raid 0 macht der SME
2. Genaue Gruppenrecht vergabe macht er auch...
3 Webserver macht er
4.Mailserver macht er
5. Firewall macht er (genauso gut wie der IPCoP) auf Iptable basis,, also würd ich den IpCoP gleich mal vom Strom nehmen.

Sach mal in der CT , steht doch gut drin was der SME so alles macht...


Du bist einer von vielen der dieser Tage unser Forum besuchen, also lass dich anstecken...


Ich selber war lange , laaaaange IpCoP besitzer und betreiber , sicherlich hast du hier und da mal was von mir im Forum  gelesen oder sogar verwendet , so stammte das Openvpn Verbindungs- Überprüfen und Aufbau von mir und der Samba vom IpCoP wurde ebenfalls durch eine Anregung von mir ins Leben gerufen.

Wenn du nun also fragen, zum IPCoP hast kann ich dir die auch beantworten, mach ich aber nicht :P .. Der CoP hat sich in der letzen zeit nicht mehr der Zeit angepast , früher als jeder seinen PI 75Mhz nicht wegschmeißen wollte , da war Fli4l und dann später der IPCOP ne gute sache.. Doch heute wo nen PIII. 1000Mhz noch 50€ kostet und die ansprüche gewachsen sind, geht er leider nicht mehr.

Heute will man ,Webserver , Raid 0 , Mailserver, Spamfilter , Webinterface , Faxgateway , IP Telefon , Groupware , PPTP einwahl, OpenVpn, Samba , FTP , und haste nicht gesehen.
Der SME macht das alles mit links , bei deiner ausstattung macht das sicher richtig laune und wenn power über is , machst VM-Ware hinterher und machst noch sonstwas auf den SME druff...


Willkommen im Club

Marcel

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Einige generelle Fragen!
« Reply #2 on: February 13, 2007, 10:26:20 AM »
Quote from: "FraunhoferIFF"
Heute will man ,Webserver , Raid 0


Bist du sicher, das du Raid Level 0 (Hohe Performance durch Verteilung der Daten auf zwei Platten) oder nicht doch eher Raid Level 1 (Hohe Sicherheit durch doppelte Haltung der Daten auf zwei Platten) meinst?

Bei einem Server wäre ich sehr Vorsichtig mit RAID 0, das kann Böse in die Hose gehen :(

Offline michaXXL

  • *****
  • 186
  • +0/-0
Einige generelle Fragen!
« Reply #3 on: February 13, 2007, 10:50:02 AM »
Ich würde meinen IPCop nicht so schnell wegschmeißen. Eignet sich sehr gut als Backup-Redundanz (rsync). Und bei Hardwareausfall ist nicht gleich alles tot. Außerdem ist eine dedizierte Firewall jeder anderen Lösung vorzuziehen. Ne feine Sache ist der SME-Server allemal und ich möchte nicht mehr drauf verzichten.
Willkommen!

gerjoker

Server 2
« Reply #4 on: February 13, 2007, 01:06:19 PM »
Boah Junger,,, *grins

Quote from: "FraunhoferIFF"

1. Raid 0 macht der SME


Also ich konnte im Handbuch bisher nur finden das Raid 0 nicht unterstützt wird - in der Featurelist der 7.1 Version steht zwar was von "many Raid and LVM Options" nur wo sich diese Optionen befinden bzw wie man da reinkommt stand nirgends. Wenn man also direkt bei der Installation ein Raid 0 einrichten kann verrate mir doch mal wie :-)

Quote from: "FraunhoferIFF"

Sach mal in der CT , steht doch gut drin was der SME so alles macht...


Nix gegen die c't aber wenn es nach denen geht dann kann fast jedes Gerät alles - nur leider eben oft erst nachdem man man "eben schnell" mal Informatik studiert hat und in Assembler oder C träumt ;-) Die c't "kennt und nennt immer 100 Stellungen", nur die Adresse der passenden Frauen nennen sie dann nie ;-)

Quote from: "FraunhoferIFF"


Ich selber war lange , laaaaange IpCoP besitzer und betreiber , sicherlich hast du hier und da mal was von mir im Forum  gelesen oder sogar verwendet , so stammte das Openvpn Verbindungs- Überprüfen und Aufbau von mir und der Samba vom IpCoP wurde ebenfalls durch eine Anregung von mir ins Leben gerufen.


Der IpCop bleibt als Router aus 3 einfachen Gründen:
1) Er läuft perfekt und genau so wie er es soll (never change a running System)
2) Auf nem Router haben m.M. nach File- oder Webserverdienste nix zu suchen
3) In dem als Server vorgesehenen PC habe ich zu wenig PCI Steckplätze da ich ja 2 Netzwerkkarten brauchen würde wenn er auch Router und Firewall übernehmen würde.

Quote from: "FraunhoferIFF"

Heute will man ,Webserver , Raid 0 , Mailserver, Spamfilter , Webinterface , Faxgateway , IP Telefon , Groupware , PPTP einwahl, OpenVpn, Samba , FTP , und haste nicht gesehen.


Yeah genau das will und "braucht" Man-n heute und wenn irgendwann mal ne Linux Distri erscheint die auch noch waschen, kochen putzen und bügeln kann, nebenbei klasse aussieht und gut im Bett ist sind wir alle sicher "wunschlos glücklich" nur bis dahin müssen wir uns wohl damit abfinden für jede "Anwendung" sowohl die passende Hardware als auch Installationanleitung selbst zu finden oder zu basteln ;-)

Wie wäre es also, sozusagen als Vertiefung des c't Artikels, mit dem erstellen einer " Wir installieren einen SME Server" für "Doofe aber technisch interessierte"? Ein HowTo from the Beginning wobei ich mich da selbstverständlich als "Opfer" bereitstellen würde und ich vermute mal das auch andere sowas durchaus hilfreich finden würden.

Eines ist mir nämlich immer wieder bei vielen Linux Sachen aufgefallen. Entwickler und fortgeschrittene User sind oft meilenweit entfernt vom einfachen Anwender - sie reden sozusagen in 2 verschiedenen Sprachen miteiander und jeder versteht vom anderen jeweils nur die Hälfte wenn überhaupt. Jeder von uns hat wohl schon des öfteren festgestellt das fast jedes Problem oder jede Aufgabenstellung mittels Linux lösbar ist vorrausgesetzt man findet in der "google Wüste" endlich den Thread in irgendeinem Forum wo ein "Informierter" einem "Doofen" erklärt hat "pass  mal auf das geht so und so"

mfg

gerjoker

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Einige generelle Fragen!
« Reply #5 on: February 13, 2007, 02:23:35 PM »
Wie wäre es mit:
http://smeserver.sourceforge.net/sme7/docs (englisch)
oder
http://sudemo.info/wiki/index.php/Installation_der_Software (deutsch) ?

Außerdem der SME7 ist schon recht Sicher, besser natürlich einen Firewall Router der gehobenen Klasse vorzuschalten (ca. 5- 25 Watt), aber einen zusätzlichen Firewallrechner für einen Kleinserver? Meine man ist ja nicht im Sposorverein von RWE, ÄON und Co.

Man-n sollte auch nie vergessen, das jedes System nur so sicher ist wie seine schwächste Stelle, und da sieht imho der SME7 (SELinux Policy, restriktive PHP Einstellungen wie default keine .htaccess zulässig usw.) schon recht Gut aus :)

gerjoker

Einige generelle Fragen!
« Reply #6 on: February 13, 2007, 05:52:59 PM »
Hallo,

Quote from: "capri"
Wie wäre es mit:
http://smeserver.sourceforge.net/sme7/docs (englisch)
oder
http://sudemo.info/wiki/index.php/Installation_der_Software (deutsch) ?


Nun genau die hatte ich mir schon angeschaut und im englischen Manual unter 5.2.1 Software Mirroring folgendes gefunden

"It does not support RAID Level 0 (disk striping), as that does not provide any protection of your data whatsoever"

Entspricht nicht ganz dem was Frauenhoffer sagte in seiner Mail

1. Raid 0 macht der SME

Wem soll man also itte jetzt glauben ?


Quote from: "capri"

Außerdem der SME7 ist schon recht Sicher, besser natürlich einen Firewall Router der gehobenen Klasse vorzuschalten (ca. 5- 25 Watt), aber einen zusätzlichen Firewallrechner für einen Kleinserver? Meine man ist ja nicht im Sposorverein von RWE, ÄON und Co.


Also ich wollte eigentlich einen SME Server aufsetzen und keine "Energiespar- bzw. Netzwerksicherheitsdiskussion" führen - da hat eh jeder seine Meinung und letztlich muss es jeder so machen wie er es für richtig hält. Schliesslich muss ja jeder selbst die Konsequenzen tragen - sprich sich nicht wundern wenn er seine Files im Internet wiederfindet oder eben ein paar Taler mehr an EON zahlen muss.

So aber nun nochmal meine Frage: Wie erstelle ich ein Raid 0 bei der Serverinstallation - falls dies überhaupt möglich ist bzw. wie füge ich nach der Installation mit nur einer HD später eine zusätzliche Festplatte per LVM so ein das ich eben mehr Speicherplatz habe und nicht wieder automatisch bei einem Raid 1 lande.

Im englischen Teil des Forums hatte ich zwar bezüglich lvm was gefunden, aber ehrlich gesagt blicke ich da nicht durch und das obwohl ich schon öfter mal eine Maschine mit LVM aufgesetzt habe.

Mfg

gerjoker

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Einige generelle Fragen!
« Reply #7 on: February 13, 2007, 09:51:30 PM »
Quote from: "gerjoker"
Wem soll man also itte jetzt glauben ?


Da hat er sich halt man vertan, ist mir auch schon 100 mal passiert, das kommt halt vor wir sind alle nur Menschen.

Wenn du dich über RAID genauer informieren willst:
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID das sollte eigentlich alle Fragen dazu ausräumen.

Quote

Also ich wollte eigentlich einen SME Server aufsetzen und keine "Energiespar- bzw. Netzwerksicherheitsdiskussion" führen

Mit deiner Art zu Reagieren brauchst du dich aber auch nicht wundern, wenn nicht gleich Jeder springt und Antwortet.

Quote

So aber nun nochmal meine Frage: Wie erstelle ich ein Raid 0 bei der Serverinstallation - falls dies überhaupt möglich ist bzw. wie füge ich nach der Installation mit nur einer HD später eine zusätzliche Festplatte per LVM so ein das ich eben mehr Speicherplatz habe und nicht wieder automatisch bei einem Raid 1 lande.

RAID Level 0 hat nichts auf einen Server zu suchen, darum wird es auch nicht von SME7 unterstützt.

Ansonsten kannst du spezielle Einstellugnen bei der Installation treffen oder später im Konfigurations Manager, wie das geht wird aber auch in der Anleitung (knapp) und in etlichen, meißt englischen, Forenbeiträgen beschrieben, doch schadet es auf keinen Fall sich vorher mit den Unterschieden der verschiedenen Raid Levelen bekannt zu machen, sonst wird es unverständlich.

Ich für meinen Server habe bisher auf Spiegelung verzichtet, aber Sicherer ist es auf alle Fälle seine Platten zu spiegeln.

Quote
aber ehrlich gesagt blicke ich da nicht durch und das obwohl ich schon öfter mal eine Maschine mit LVM aufgesetzt habe.


Mit dem Lightweight Volume Managment habe ich mich auch noch Nie richtig beschäftigt, ist es doch für einen Server osolent (imo), es hat auch nicht direkt mit Raid zu tun. Meine Gentoo und Debian Server Installationen setzte ich grundsätzlich ohne LVM auf.

Du solltest erst mal deffinieren was du genau brauchst und dann anhand der Anforderungen dein System aufbauen, es macht doch keinen Sinn Ressourcen zu verschwenden wenn man es nicht braucht.

Du kannst auch Jederzeit eine weitere Platte in das System hängen, Platte anschliessen, fstab bearbeiten, Platte formatieren und mounten und los geht's, da hast du beim SME7 wirklich freie Auswahl, auch wenn es für ein paar Dateisysteme (XFS, Reiser4 usw.) erst die entpsrechenden Module zum einbauen braucht (sind in den verschiedenen Repositorys zu finden).

Offline FraunhoferIFF

  • *
  • 932
  • +0/-0
  • Widerstand ist Zwecklos !
    • http://www.magic-figo.de
Einige generelle Fragen!
« Reply #8 on: February 13, 2007, 10:52:07 PM »
Ich glaube deine Einstellung passt nicht zu uns :P

Wenn du angibst du hättest

Quote
2 x 160 GB Samsung HD an Promise TX2 Controller


dann wirst du doch sicher da schon das Raid 0 erstellt haben oder?
Ansonst hab ich mich vertan und meinte eigentlich das Spiegeln von Festplatten , was bei Servern auch wirklich besser ist.


Naja egal, ich frag mich nur wie du dann auf Uns kommst ,, die CT berichtet mist und dein IpCop is vom feinsten , und die Hardware für Rechner "die gut im Bett sind" haste auch nicht....

Hmmm , Never change a Running System! Bleib dabei! Ändere nix.


Marcel
P.s. Wir haben es nur gut gemeint ....

Offline berdie

  • *
  • 237
  • +0/-0
Einige generelle Fragen!
« Reply #9 on: February 15, 2007, 12:07:10 AM »
Hallo,

fernab aufkeimender religiöser Emotionen versuche ich einmal, Licht in das Chaos zu bringen. Es sind ja so viele Punkte gleichzeitig (... ein paar Fragen), dass es fast wie ein großer Rundumschlag wirkt.
Zunächst ist natürlich der Vorschlag immer gut, in mein Handbuch zu schauen. Da es ein Wikipedia-basiertes Handbuch ist, darf übrigens JEDER dort auch seine Ergänzungen hinterlassen... :P
Code: [Select]
http://sudemo.info/wiki/index.php/[/b]
Ich verstehe den Wunsch nach der gemischten Betriebsweise, da der SME ja in einer DMZ betrieben werden soll. Damit kommen nur teilweise die Services des SME in Frage, wie sie eben im orangen Netz hilfreich sind.
Lösung: IP-COP -> SME im Server&GW-Modus in der DMZ

Warum im Server&Gateway-Modus? Weil der SME im Nur-Server-Modus grundsätzlich ohne Firewall-Funktion arbeitet, was wohl kaum praktikabel wäre. Im Server&GW-Modus werden aber zwingend 2 Netzkarten benötigt, wobei die Karte 1 sich, per "Direktverbindung" konfiguriert, im orangen Netz befindet und die Karte 2 in einem weiteren Netz (man könnte es auch DMZ2 nennen).
Die IP-Adressen könnten so strukturiert sein:
Netz 192.168.1.255/24: IP=192.168.1.254: IPCop grün
Netz 192.168.2.255/24: IP=192.168.2.254: IPCop orange
Netz 192.168.2.255/24: IP=192.168.2.2: SME (Direktverbindung der externen Netzkarte)
Netz 192.168.3.255/24: IP=192.168.3.254: SME lokales Netz

Wenn das als Basis ein gangbarer Weg ist, können wir über die anderen Fragen weiter diskutieren.

Gruß
Dietmar