Ich finde zwar, ein komplexes Konzept zu beschreiben, das genau auf Eure Belange zugeschnitten ist, kann in einem Posting in einem Webforum nicht erschöpfend behandelt werden (vor allem inkl. aller Sicherheitsbelange und sonstiger Parameter, die mir ja auch gar nicht bekannt sind), aber ich versuchs mal kurz.
Für diese Konstellation würde ich den SME Server als Server Gateway hinstellen, wobei das Netz 2 als lokal behandelt wird und das Netz 1 als "böses" Netz, sprich wie das Internet. Der SME Server bekommt aus dem Netz 1 eine feste IP Adresse. Die Daten, auf die Netz 1 und 2 Zugang haben sollen, würde ich aber irgendwo in der Arbeitsgruppe (Netz 1) zur Verfügung stellen, so dass Netz 2 darauf zugreifen kann, aber Netz1 nicht auf die Daten des Netzes 2 kann. Jede Öffnung für einzelne Daten auf dem SME Server für Netz 1 birgt die Gefahr, dass auch der Zugriff auf andere Daten, die nur für Netz 2 zur Verfügugn stehen dürfe, möglich ist.
Wenn das Netz 1 (noch) keinen Server hat, stell eben 2 SME Server hin oder aktualisiere den W2K Server auf SBS 2003R2, dort ist auch eine Firewall drin, mit der Du (mit nur einem SME Server) das gleiche Konzept wie oben beschrieben erreichen kannst.