Das Verzeichnis sollte vorher angelegt werden, es dient dazu das die dort gemachten Einstellungen auch nach einem Systemupdate erhalten bleiben, andernfalls wären alle selbstgemachten Einstellungen nach einen signal-event post-upgrade verlohren.
Hatte als ich das erstemal das Template System von SME7 Server sah auch gedacht "Was soll den das?" aber es hat wirklich Vorteile.
SME7 Server arbeitet mit Config Dateien, die er selbst aus Templates erstellt, darum macht es auch keinen Sinn die Config Dateien in /etc zu ändern, sie würden beim Neustart überschrieben werden.
Für jede Config Datei gibt es eine Gerüst aus meißt mehreren Dateien das die Config Datei zusammenbauen, diese Templates liegen im /etc/e-smith/templates/ Verzeichnis.
Ändern die Programmierer diese Dateien wird das Update gemacht wärend das System mit den alten Einstellungen weiterläuft, erst beim Neustart werden die neuen Werte übernommne und genutzt, ist schon irgendwie Toll erdacht von den SME Machern.
Jetzt wird Mancher fragen "Aber was ist mit Änderungen die ich selbst gemacht habe, die werden ja nach einem solchen Update überschrieben?"
Aber das ist das eigentlich Geniale an der Sache in den Ordner /etc/e-smith/templates/ vorhandene Unterverzeichnisse und Dateien, kann man bei Bedarf nach /etc/e-smith/templates-custom/ kopieren und bearbeiten, oder besser selber Dateien und Verzeichnisse nach Vorlage von /etc/e-smith/templates/ anlegen die nur die Werte enthalten die man zusätzlich oder Anders haben will, beim signal-event post-upgrade Prozess werden dann diese Werte mit in die Config Dateien kopiert und man hat seine eigenen Änderungen dauerhaft auch wenn es ein System Update gibt.
Es hört sich zwar etwas Kompliziert an, aber durch dieses Verfahren ist der SME 7 Server ähnlichen Lösungen vorraus und erlaubt es Einsteigern wie Fortgeschrittenen ihre speziellen Bedürfnisse zu verwirklichen.