Das Problem ist folgendes, Vincent hat die originale e-smith-lib verwendet und daran Erweiterungen gemacht, so dass OX mit dem SME läuft.
Das sind so Dinge wie Benutzer anlegen im OX, wenn ein Benutzer im Server-Manager angelegt wird. Inzwschen hat sich die e-smith-lib weiter entwickelt und ist nicht mehr bei
e-smith-lib-1.16
sondern
e-smith-lib-1.18
die Änderungen von Vincent sind da jedoch garnicht eingeflossen. Was bedeutet, die Entwicklung des Pakets geht in zwei Richtungen, was ich nicht verstehen kann. Es sollte doch wohl so sein, dass die Änderungen von Vincent schon in die neuste Version mit einfließt.
Da dies nicht so ist, habe ich mit Vincent versucht Kontakt aufzunehmen, so dass ich über seine Änderungen Bescheid weiß und vielleicht ein rpm e-smith-lib-1.18-ox machen könnte.
Das einzig Sinvolle wäre zur Zeit eine SME 7.1 installation zu machen, OX zu installieren und dann erst das Update machen. Dann sind in jedem Fall mal die Grundfunktionen vom SME gesichert und OX sollte auch laufen.
Dazu ist es notwendig vor dem Update auf 7.1.3 die sme7-open-xchange-conf und sme7-open-xchange-sycml mit
yum -y erase sme7-open-xchange-conf
signal-event post-upgrade
signal-event reboot
zu löschen, da die Abhänigkeiten das erfordern.
Nun kann das Update gemacht werden und es müssen nun wieder die beiden Pakete mit
rpm -Uvh sme7-open-xchange-conf-0.8.2-27.noarch.rpm --nodeps
rpm -Uvh sme7-open-xchange-syncml-0.8.2-311M.noarch.rpm --nodeps
signal-event post-upgrade
signal-event reboot
installiert werden. Es sollte in jedem Fall eine Internet Verbindung bestehen, so dass sich yum erforderliche Pakete selbst holen kann.
Ich werde mal eine Prozedur hier ins Forum schreiben, wie man eine OX Installation auf einem SME 7.1.3 zum Laufen bekommt, ohne das die console oder die bootstrap-console fehlt!
yythoss