Koozali.org: home of the SME Server

AMD Athlon64 Cool-n-Quiet

Offline quincy

  • *
  • 18
  • +0/-0
    • http://www.quinger.de
AMD Athlon64 Cool-n-Quiet
« on: March 14, 2007, 01:41:10 PM »
Ich habe meinen smeserver wunderbar zum laufen bekommen und konnte bisher alle kleineren Wiedrigkeiten mit Hilfe des Forums lösen. Dafür erst mal Danke an alle fleißigen Boardnutzer.

Nun würde ich gern noch die Cool-n-Quiet Funktion meines Prozessors nutzen, da der Server doch lange Zeiten im Wartezustand verbringt. Nach meiner Systemausgabe rennt er aber immer mit vollen 2000MHz.

    [root@and........ ~]# cat /proc/cpuinfo
    processor       : 0
    vendor_id       : AuthenticAMD
    cpu family      : 15
    model           : 47
    model name      : AMD Athlon(tm) 64 Processor 3200+
    stepping        : 2
    cpu MHz         : 2000.846
    cache size      : 512 KB
    fdiv_bug        : no
    hlt_bug         : no
    f00f_bug        : no
    coma_bug        : no
    fpu             : yes
    fpu_exception   : yes
    cpuid level     : 1
    wp              : yes
    flags           : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush mmx fxsr sse sse2 syscall nx mmxext lm 3dnowext 3dnow pni
    bogomips        : 4003.27

    [/list]

    Auf der Homepage von AMD gibt es einen Cool-n-Quiet Prozessor-Treiber der aber erst für Kernel ab 2.6.10 geeignet sein soll. Mein smeserver 7.1.2 hat aber nur einen 2.6.9 kernel.

    Wie kann ich meinen Prozessor zum runtertakten in den Arbeitspausen überreden?

    Offline FraunhoferIFF

    • *
    • 932
    • +0/-0
    • Widerstand ist Zwecklos !
      • http://www.magic-figo.de
    AMD Athlon64 Cool-n-Quiet
    « Reply #1 on: March 14, 2007, 02:46:15 PM »
    IHHHHHHH AMD .....

    Teufel , Teufel , Teufel ....


    mach mal

    Code: [Select]
    yum update
    oder
    uname -r
    hier kommt jetzt dein Kernel :)


    Marcel

    Offline quincy

    • *
    • 18
    • +0/-0
      • http://www.quinger.de
    AMD Athlon64 Cool-n-Quiet
    « Reply #2 on: March 14, 2007, 03:28:27 PM »
    Nach "yum update" erhalte ich folgende uname Ausgabe:

    Code: [Select]

    [root@and...... ~]# uname -r
    2.6.9-42.0.10.ELsmp


    und nun?

    Offline FraunhoferIFF

    • *
    • 932
    • +0/-0
    • Widerstand ist Zwecklos !
      • http://www.magic-figo.de
    AMD Athlon64 Cool-n-Quiet
    « Reply #3 on: March 14, 2007, 04:41:42 PM »
    kannste noch 1 Jahr warten bis wir soweit sind :(

    Offline quincy

    • *
    • 18
    • +0/-0
      • http://www.quinger.de
    AMD Athlon64 Cool-n-Quiet
    « Reply #4 on: March 14, 2007, 04:47:55 PM »
    Quote from: "FraunhoferIFF"
    kannste noch 1 Jahr warten bis wir soweit sind :(


    War ja noch nicht so hilfreich :(

    Da geht doch bestimmt was :wink:

    Offline capri

    • *****
    • 530
    • +0/-0
      • GAMEWARE
    AMD Athlon64 Cool-n-Quiet
    « Reply #5 on: March 15, 2007, 10:36:27 AM »
    SME7 ist ja -noch- ein 32 Bit BS, die Kernel Versionen sind auf Stabilität und Sicherheit getrimmt und deshalb nicht die aller Aktuellsten (muß ja auch nicht unbedingt sein).

    Auf kernel.org kannst du nachsehen welcher Kernel Cool & Quite unterstützt, wobei ich persönlich einen Kernel ohne große 'Energiespar' Features vorziehen, da es bei einem Server um Robustheit und Verfügbarkeit geht und nicht wie bei einem Desktop System um das Energiesparen zum Preis eventueller kleinerer Probleme.

    Einen passenden Kernel dann für den SME 7 zu kompilieren dürfte aber ein großes Wagnis sein, auf alle Fälle problematischer als einen Kernel z.B. für Debian oder Gentoo zu bauen.

    Mein Tipp deshalb nimm einen Athlon 64 X2 3800+ (EE), die brauchen von Hause aus nicht viel (max. 65 Watt) sind Schnell und Günstig und man spart Strom ohne sich um 'Stromsparfeatures' kümmern zu müssen :)

    PS: Im Winter kann man dann ja wieder den Rechner mit den alten Pentium 4 3,2GHz anwerfen, bei gut 115 Watt Verbrauch kann man dann die Heizung im Raum ein paar Stufen runterdrehen ;)

    Offline quincy

    • *
    • 18
    • +0/-0
      • http://www.quinger.de
    AMD Athlon64 Cool-n-Quiet
    « Reply #6 on: March 15, 2007, 08:49:11 PM »
    Da warte ich lieber. Die ca.5W (48W zu 53W Leistungsaufnahme des Gesamtsystems) sind es mir nicht wert Experimente zu starten. Da bin ich ganz Eurer Meinung lieber ein stabiles System zu haben.  8)

    Trotzdem Danke

    Holger

    Der_Eismann

    Re: AMD Athlon64 Cool-n-Quiet
    « Reply #7 on: September 03, 2007, 03:14:47 PM »
    Hallo!

    bin gerade auf der suche nach einem passenden OS für meinen kleinen Server.
    daher die frage:

    ist Cool-n-Quiet mittlerweile implementiert ?
    da mein server 99% der zeit im idle läuft wäre das feature recht praktisch!


    Offline capri

    • *****
    • 530
    • +0/-0
      • GAMEWARE
    Re: AMD Athlon64 Cool-n-Quiet
    « Reply #8 on: September 03, 2007, 09:09:21 PM »
    NEIN, ist noch nicht im aktuellen SME 7.2 Kernel drin, da mußte wohl auf die 8er Version warten oder einen Kernel selbst kompilieren (nicht so sehr zu empfehlen).

    Aber derweil kannst du ja den unterschiedlichen Stromverbrauch Mit und Ohne Cool&Quit ausrechnen, mit moderner Hardware wirst da kaum über 10 Euro Erpsarnis pro Jahr kommen, dafür aber ein stabiles System haben ;)

    PS: Es gibt Prozessor Features die sind auf Desktop recht nützlich, und es gibt Welche die sind nicht so sehr für einen Server geeignet :)

    PPS: Entscheidender ist imho da das Netzteil im Rechner, dessen 'Verlustleistung' kann ein vielfaches dessen ausmachen, bezüglich Stromverbrauch 'over all', was Cool&Quit bringen kann.