Koozali.org: home of the SME Server

SME Server 7.2 und OpenVPN

Offline bluestar

  • **
  • 36
  • +0/-0
Re: SME Server 7.2 und OpenVPN
« Reply #15 on: October 25, 2007, 02:28:31 PM »
Hallo zusammen...

Ich wollte mich nur für die Hilfe bedanken. Ich dachte der PUnkt 3 (Client Config) war nur nötig bei einer anderen Authentifizierungs Methode. Aber klar: Wer lesen kann ist klar im Vorteil!

Es klappt bei mir alles wunderbar... Vielen Dank! Ihr seit spitze.

Ich kann leider nicht mit so viel Fachwissen weiterhelfen, weshalb ich mich im Forum mit Hilfestellungen leider etwas zurückhalten muss....

Bis denne...

Benny

Offline gerd

  • ****
  • 107
  • +0/-0
Re: SME Server 7.2 und OpenVPN
« Reply #16 on: October 25, 2007, 02:44:27 PM »
...und ich habe schon gedacht Du waerst abgetaucht. :-(

Glueckwunsch zur gelungenen Installation. Vielleicht - so noch nicht geschehen - solltest
Du einmal ueber die Authentifizierungsmethode nachdenken, nachdem es prinzipiell bei Dir
ja funktioniert.

gruss

gerd

Offline bluestar

  • **
  • 36
  • +0/-0
Re: SME Server 7.2 und OpenVPN
« Reply #17 on: October 25, 2007, 02:46:04 PM »
Werde ich definitiv ausprobieren und dann auf die sicherste Methode gehen.
Prinzipiell läuft es jetzt ja....

Offline bluestar

  • **
  • 36
  • +0/-0
Re: SME Server 7.2 und OpenVPN
« Reply #18 on: October 25, 2007, 03:21:32 PM »
Eine Frage noch: Die normale Datensicherung, die man beim SME machen kann...
Sichert die auch alle Einstellungen von OpenVPN?
Also kann ich im Falle eines Absturzes einfach einen "sauberen" SME7.2 installieren und dann das Backup einspielen und alles ist auf dem funktionierenden Stand inkl. OPENVPN?

Offline m.p.

  • *
  • 14
  • +0/-0
Re: SME Server 7.2 und OpenVPN
« Reply #19 on: November 19, 2007, 04:24:23 PM »
Hallo Leute,

bei uns im Netzwerk lief ein AVM Ken! für die Arbeitsplatzrechner und der hat die ausgehende Verbindung geblockt. Habe des Netzwerk jetzt umgekrempelt, SME-Server ist jetzt das Gateway für alle Rechner im Netzwerk.

Von außerhalb kann ich mich jetzt auch auf den SME-Server mit OpenVPN verbinden, ich bekomme aber keinen Zugriff auf andere Rechner im Netzwerk. Kann nur den SME-Server anpingen und vom SME-Server aus den OVPN-Client.

Schönen Gruß,
Martin

Offline cactus

  • *
  • 4,880
  • +3/-0
    • http://www.snetram.nl
Re: SME Server 7.2 und OpenVPN
« Reply #20 on: November 19, 2007, 09:28:32 PM »
Hallo Leute,

bei uns im Netzwerk lief ein AVM Ken! für die Arbeitsplatzrechner und der hat die ausgehende Verbindung geblockt. Habe des Netzwerk jetzt umgekrempelt, SME-Server ist jetzt das Gateway für alle Rechner im Netzwerk.

Von außerhalb kann ich mich jetzt auch auf den SME-Server mit OpenVPN verbinden, ich bekomme aber keinen Zugriff auf andere Rechner im Netzwerk. Kann nur den SME-Server anpingen und vom SME-Server aus den OVPN-Client.

Schönen Gruß,
Martin
Vielleicht funktioniert die Routung nicht. Benutzen sie ein router und Local Networks (ich weiss das Deutsch Wort dafür leider nicht)? Dan brauchst du vielleicht die Route zum Konfiguration hin zu ze fugen. Ich hab damals einem Patch geschikt zum Author, hab nicht geschaut ob es seitdem noch einem neuen Release gegeben hat.
Be careful whose advice you buy, but be patient with those who supply it. Advice is a form of nostalgia, dispensing it is a way of fishing the past from the disposal, wiping it off, painting over the ugly parts and recycling it for more than its worth ~ Baz Luhrmann - Everybody's Free (To Wear Sunscreen)

Offline m.p.

  • *
  • 14
  • +0/-0
Re: SME Server 7.2 und OpenVPN
« Reply #21 on: November 20, 2007, 10:25:40 AM »
Hallo,

die Routing-Tabelle auf dem SME-Server sieht folgendermaßen aus:
Code: [Select]
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 br0
192.168.1.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth1
0.0.0.0         192.168.1.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth1
192.168.2.0 ist das interne Netzwerk, 192.168.1.0 ist das externe Netzwerk, in dem eine Fritzbox den Zugang zum Internet zur Verfügung stellt. Port-Weiterleitung für OVPN ist in der Fritzbox natürlich eingerichtet, ich kann ja auch eine OVPN-Verbindung mit dem SME-Server aufbauen. Die Clients im .2.0-Netzwerk haben alle den SME-Server als Gateway eingetragen.

Gruß,
Martin

Offline cactus

  • *
  • 4,880
  • +3/-0
    • http://www.snetram.nl
Re: SME Server 7.2 und OpenVPN
« Reply #22 on: November 20, 2007, 10:30:03 AM »
Hallo,

die Routing-Tabelle auf dem SME-Server sieht folgendermaßen aus:
Code: [Select]
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 br0
192.168.1.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth1
0.0.0.0         192.168.1.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth1
192.168.2.0 ist das interne Netzwerk, 192.168.1.0 ist das externe Netzwerk, in dem eine Fritzbox den Zugang zum Internet zur Verfügung stellt. Port-Weiterleitung für OVPN ist in der Fritzbox natürlich eingerichtet, ich kann ja auch eine OVPN-Verbindung mit dem SME-Server aufbauen. Die Clients im .2.0-Netzwerk haben alle den SME-Server als Gateway eingetragen.
Aber es geht um die Routung auf dem Client und alles zwischen SME Server und Klient denke ich, damals war meinem Problem das die VPN Verbindung nicht die richtiger routerung aus teilte.
Be careful whose advice you buy, but be patient with those who supply it. Advice is a form of nostalgia, dispensing it is a way of fishing the past from the disposal, wiping it off, painting over the ugly parts and recycling it for more than its worth ~ Baz Luhrmann - Everybody's Free (To Wear Sunscreen)

Offline m.p.

  • *
  • 14
  • +0/-0
Re: SME Server 7.2 und OpenVPN
« Reply #23 on: November 20, 2007, 11:56:24 AM »
Hallo,

achso. Dann hier die Routing-Tabelle des Clients:
Code: [Select]
===========================================================================
Schnittstellenliste
0x1 ........................... MS TCP Loopback interface
0x2 ...00 ff b3 7a 63 27 ...... TAP-Win32 Adapter V8
0x1000004 ...00 10 a4 86 22 ff ...... Intel(R) PRO Adapter
0x2000005 ...00 53 45 00 00 00 ...... WAN (PPP/SLIP) Interface
===========================================================================
===========================================================================
Aktive Routen:
     Netzwerkziel    Netzwerkmaske          Gateway   Schnittstelle  Anzahl
          0.0.0.0          0.0.0.0   90.187.163.172  90.187.163.172       1
   90.187.163.172  255.255.255.255        127.0.0.1       127.0.0.1       1
   90.255.255.255  255.255.255.255   90.187.163.172  90.187.163.172       1
        127.0.0.0        255.0.0.0        127.0.0.1       127.0.0.1       1
      192.168.2.0    255.255.255.0     192.168.2.90    192.168.2.90       1
     192.168.2.90  255.255.255.255        127.0.0.1       127.0.0.1       1
    192.168.2.255  255.255.255.255     192.168.2.90    192.168.2.90       1
        224.0.0.0        224.0.0.0   90.187.163.172  90.187.163.172       1
        224.0.0.0        224.0.0.0     192.168.2.90    192.168.2.90       1
  255.255.255.255  255.255.255.255     192.168.2.90    192.168.2.90       1
Standardgateway:    90.187.163.172
===========================================================================
Ständige Routen:
  Keine
Der Client ist ein Laptop mit Windows 2000 SP4 und OpenVPN-GUI. Eingerichtet sind eine LAN- und eine WLAN-Schnittstelle, die jedoch beide nicht aktiv sind. Ein Cisco-VPN-Client ist auch installiert aber nicht aktiv. Mit dem Internet bin ich über ein USB-UMTS-Modem verbunden.

Achso: der Client bekommt für OVPN die IP 192.168.2.90, der IP-Bereich für OVPN liegt natürlich außerhalb des DHCP-Bereiches des Netzwerks.

Schönen Gruß,
Martin
« Last Edit: November 20, 2007, 11:58:18 AM by m.p. »

Offline m.p.

  • *
  • 14
  • +0/-0
Re: SME Server 7.2 und OpenVPN
« Reply #24 on: November 27, 2007, 11:05:30 AM »
Hallo,

nachdem ich SME Server komplett neu installiert und eingerichtet habe, funktioniert OpenVPN jetzt. Ich weiß allerdings nicht, was da falsch gelaufen ist, ich habe die gleichen Einstellungen vorgenommen.

Schönen Gruß,
Martin