Koozali.org: home of the SME Server

raidmonitor

Offline hasta

  • ***
  • 42
  • +0/-0
  • Es irrt der Mensch solang er lebt.
raidmonitor
« on: February 18, 2008, 04:37:29 PM »
Hollo SMEler,

habe auf meinem SME 7.3 ein Raid 1 mit 2 x 250GB Festplatten installiert. Scheint auch zu funktionieren. Da Kontrolle besser ist als späteres heulen habe ich das contrib raidmonitor von dmay installiert. Allerdings gibt es da weder eine GUI noch sondtige Äußerungen nach außen. Allerdings erhalte ich im 15 min-Takt eine Email mit folgendem Inhalt:

cmp: /root/raidmonitor/mdstat: No such file or directory

ALARM! RAID configuration problem

Current configuration is:

Personalities : [raid1]
md2 : active raid1 hda2[0] hdc2[1]
244091520 blocks [2/2] [UU]

md1 : active raid1 hda1[0] hdc1[1]
104320 blocks [2/2] [UU]

unused devices: <none>

Last known good configuration was:

cat: /root/raidmonitor/mdstat: No such file or directory

Das gleiche , allerdings ohne die Warnungen, steht auch in /proc/mdstat. Kann mir jemand die Aussagen der Email plausibel erklären. Ist das RAID 1 nun in Ordnung oder nicht?

Lege ich das fehlende Verzeichnis händisch an und kopiere die mdstat dorthin, dann unterbleiben die emails. Frage ist jedoch ob das so sein soll?

Danke für Ratschläge und Hinweise

Harald
SME 8.0 auf EPIA-M1000 mit 1GB RAM , Raid1 mit 2x 2.0TB-SATA-FP, separate Raid-Controller-Karte

Offline uli334

  • ****
  • 128
  • +0/-0
Re: raidmonitor
« Reply #1 on: February 19, 2008, 06:13:26 AM »
Hallo,

nach der Installation musst Du einmalig " raidmonitor -iv " eingeben, damit er die Raidkonfiguration einliest. Danach ist sie bekannt und die Meldung kommt nur noch, wenn tatsaechlich eine Platte / Partition herausfaellt.
Lies Dir bitte auch das Howto zum Raidmonitor durch, da es auch wichtig ist, zu wissen, was zu tun ist, wenn dann der Ernstfall einmal eintritt...

Viele Gruesse,
Uli

Offline hasta

  • ***
  • 42
  • +0/-0
  • Es irrt der Mensch solang er lebt.
Re: raidmonitor
« Reply #2 on: February 19, 2008, 11:46:53 AM »
Danke.
 
Asche aufs Haupt. Habe zwar die HowTo-Liste durchgeblättert aber wahrscheinlich Tomaten auf den Augen gehabt.

Harald
SME 8.0 auf EPIA-M1000 mit 1GB RAM , Raid1 mit 2x 2.0TB-SATA-FP, separate Raid-Controller-Karte

Offline FraunhoferIFF

  • *
  • 932
  • +0/-0
  • Widerstand ist Zwecklos !
    • http://www.magic-figo.de
Re: raidmonitor
« Reply #3 on: February 23, 2008, 08:49:49 PM »
Moin Moin ,

ich hab noch ein kleines Problem und hoffe einer kann helfen.

Ich habe bei einem Kollegen das Problem das ich :

Code: [Select]
# cat /proc/mdstat
Personalities : [raid1]
md1 : active raid1 sda1[0]
      104320 blocks [2/1] [U_]

unused devices: <none>

angezeigt bekomme.... Bei meinem Server steht aber auch noch ein md2 !

und wenn ich nun bei ihm die neue platte zum Raid hinzufügen will , dann spiegelt er auch nur die sda1 platte..

Wie oder was kann ich da machen ?

Beide Platten haben 400G und die Partitionstabellen sind identisch...

Hilfe :)

Marcel


Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: raidmonitor
« Reply #4 on: February 23, 2008, 10:11:43 PM »
Sorry, das ich da schon wieder meiner RAID Abneigung freien Lauf lasse, aber stellt Irgendwer vor er so ein System aufsetzt eine Abwägung nach Vor- und Nachteile eiens RAID's für seine Bedürfnisse an?

Nichts gegen prof. Raid Systeme mit Caching, aktiven Kontroller, Hot Plugin und hohen RAID Level, aber ich habe hier noch Niemand gesehen der sowas einsetzt.

Das Ganze "Das BS kann es und darum nutze ich das auch" geht mir dermassen auf den Senkel, den was vielleicht Einige nicht wissen ein RAID LEVEL 1 schützt kein bisschen gegen Installationsfehler, wild gewordene Dienste, zerschossene Dateien oder Stromausfall, es hilft nur gegen Platten Fehler und die dürften bei SOHO/Klein Servern eher die Ausnahme sein, zumindest wenn man nicht meint eine Consumer Platte müßte nicht nach spätestens drei Jahren ausgewechselt werden, ansonsten macht RAID Level 1 mehr Arbeit als es bringt, dann lieber eine vernüftige Disaster Recovery als in etwas Vetrauen was nur in bestimmten Fällen Sinn macht und ansonsten nur Strom und Plattenkapazität verschlingt.

ARRGGG.., ist ja fast wie bei den Gamern die RAID Level 0 fahren weil das System dann so schnell bootet und dauernd schimpfen das ihr Windows andauernd abstürzt und neu installieren braucht .

Bedenkt auch etliche Consumer Platten auf den Markt sind nicht 'Raidfest' soll heißen, sie altern in einem Raid enorm und können schon nach Monaten Schäden aufweisen (Häufung defekter Sektoren) die sie im nicht Raid Betrieb erst nach Jahren zeigen würden.

Wenn RAID dann darf man auch an den Platten nicht sparen, sie sollten schon die entsprechenden Spezifikationen aufweisen, und diese Platten sind nunmal ein paar Euro Teurer.

So Jetzt habe ich mir mal wieder Luft gemacht :) Aber wie gesagt ich verstehe die Vorgehensweise nicht "Was geht wird gemacht" sondern man sollte schon abwägen was man braucht und was man nicht braucht.

Offline hasta

  • ***
  • 42
  • +0/-0
  • Es irrt der Mensch solang er lebt.
Re: raidmonitor
« Reply #5 on: February 25, 2008, 11:12:10 AM »
Also ganz so absolut würde ich das nicht sehen. Du hast zwar Recht mit den Aussagen über Fehler die man selber macht oder wenn das System wilde Sau spielt, aber das Platten aussteigen auch wenn sie noch recht jung sind habe ich schon erlebt. Ich denke nur an das Problem mit dem Serienfehler bei Platten eines Markenanbieters vor ein paar Jahren (incl. großer Umtauschaktion). Da wäre ich schon zufrieden gewesen, wenn der Server schnell wieder gelaufen wäre.

Gruß Harald
SME 8.0 auf EPIA-M1000 mit 1GB RAM , Raid1 mit 2x 2.0TB-SATA-FP, separate Raid-Controller-Karte

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: raidmonitor
« Reply #6 on: February 25, 2008, 03:22:19 PM »
Natürlich hast du da imho Recht, aber die Ausfallraten von Consumer Festplatten der Markenhersteller sind mittlerweile sehr gering, doch es gibt auch für Problem damit eine altbewährte Lösung, hält die Platte den Novell Stresstest stand kann man sie getrost einbauen und sicher sein das man minumum ein Jahr keine Probleme damit haben wird :)

Lieber einen Tag lang einen Hardware Stresstest fahren, als die Probleme nach Wochen oder Monaten zu bekommen.

Momentan erlebe ich eher das die etwas hochpreisigeren Festplatten inclusive als Serverplatten verkaufte Modelle eher mal von 'Vorne weg' Probleme zeigen, was man ja eigentlich nicht erwarten dürfte.

Ach ja ein Problem das immer wieder, nicht nur bei Servern auftaucht und wofür die Platten nichts können, sind schadhafte SATA und IDE Kabel, hatte bei meinen SME7 erst vor ein paar Wochen das Problem das vermeintlich die Platte schadhaft war, denn das bezügliche SATA Kabel war schon über ein Jahr im Rechner und machte nie Probleme, doch nach auswechseln des Kabels ware alles wieder OK, kein Datenverlust Nix, nur gut das ich nicht RAID 1 gefahren bin, dann hätte es wohl größeren Ärger gegeben :)