Koozali.org: home of the SME Server

PCMCIA unter sme aktivieren

Offline benuk

  • 3
  • +0/-0
PCMCIA unter sme aktivieren
« on: April 04, 2008, 07:41:23 AM »
Hallo allerseits,

ich habe schon seit längerem einen SME-Server am laufen und dieses Forum hat mir durch die hier veröffentlichen Tipps sehr weitergeholfen! Erst mal danke hierfür und ein riesen Kompliment!!!

Nun hab ich das Problem, dass ich den SME-Server auf einem Notebook installieren will. Es funktioniert soweit, nur den pcmcia slot bekomme ich nicht zum laufen. Bevor jetzt irgendwelche Diskussionen über den Sinn eines SMEs auf einem Notebook ausbrechen: mir ist schon klar, dass man einen Server nicht auf einem Notebook installieren sollte, aber als Heimanwender will man auch Strom sparen. Ich habe mich für diesen Weg entschieden, da ich noch ein älteres Notebook hier liegen hatte.

Zurück zum pcmcia slot: Es ist ein Ricoh Controller (RL5c476 II). Ich müsste nur wissen, ob es hierfür einen Treiber zum selber kompilieren gibt? Ich habe im Netz nichts dazu gefunden. Unter SME 8 läuft alles, die ist aber beta. Unter sme 7.3 wird der slot nicht erkannt.

Als alternative würde mich interessieren, wann der sme 8 als final rauskommt?

Oder kann ich den Kernel vom sme 8 auf den sme 7.3 portieren?

Vorm kompilieren habe ich keine Angst ;), hehe.

Kann mir jemand hierbei helfen?

Vielen Dank im Voraus!!

Gruß Benuk

« Last Edit: April 04, 2008, 07:43:21 AM by benuk »

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: PCMCIA unter sme aktivieren
« Reply #1 on: April 04, 2008, 02:27:41 PM »
Du kannst ja versuchen aus den Centos Sourcen selbst einen Kernel mit den entsprechenden Treibern zu kompilieren, ganz trivial dürfte das aber nicht sein, da ich vermute (ich weiß es aber nicht sicher) das beim SME Kernel eventuell ein paar Parameter anders gesetzt sind.

Selbst setze ich einen SME8 produktiv ein, da gibt es aber etliche Hürden die zu umschiffen sind, schon bei der Installation MUSS man eigentlich Englisch als Sprache auswählen, oder eine bestehende SME 7.x Installation Updaten, dann geht es auch in Deutsch und auf Horde muss man Momentan auch verzichten.

Und Ja auf einen Notebook hat ein Server nichts zu suchen, das geht gewiss nicht auf Dauer gut (Plattenlebensdauer).






Offline m

  • *****
  • 276
  • +0/-0
  • Peet
Re: PCMCIA unter sme aktivieren
« Reply #2 on: April 06, 2008, 12:15:16 AM »
ich den SME-Server auf einem Notebook installieren will.
Interessante Idee :-) aber warum nicht, obwohl mir persönlich die fehlende Festplattenredundanz Sorgen machen würde (davon ausgehend, dass ein altes Notebook nur eine Platte hat).  Ich hab bisher nur als Notlösung bis eine defekte Hardware neu beschafft war einen SME als VM auf einem (leistungsfähigen) Notebook laufen lassen. Was durchaus ging und kein User was bemerkt hatte.
Quote
Unter SME 8 läuft alles, die ist aber beta.
wenn alles läuft, dann verwende doch SME 8 beta!
Quote
Als alternative würde mich interessieren, wann der sme 8 als final rauskommt?
der kommt, wenn er fertig ist respektive hinreichend getestet ist. Wenn du ihn verwendest und evtl. Probleme im Bugtracker meldest, geht's schneller.


Quote from: capri
ich vermute (ich weiß es aber nicht sicher) das beim SME Kernel eventuell ein paar Parameter anders gesetzt sind.
nach einem rpm -qi kernel wüsstest du es und bräuchtest nichts vermuten. Der SME verwendet einen original CentOS Kernel. War schon immer so und ist vom Entwicklerteam vielfach im Forum kommuniziert worden.

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: PCMCIA unter sme aktivieren
« Reply #3 on: April 07, 2008, 10:09:48 AM »
Quote
nach einem rpm -qi kernel wüsstest du es und bräuchtest nichts vermuten. Der SME verwendet einen original CentOS Kernel. War schon immer so und ist vom Entwicklerteam vielfach im Forum kommuniziert worden.

Das meinte ich nicht, aber eine Frage du kennst schon den Unterschied zwischen 'yum install' und 'make install'?

Weil ich hatte noch nie die .config von SME Kerneln mit der der gleichen Centos Kerneln verglichen, das meinte ich das es da eventuell Unterschiede geben könnte, aber auch wenn sie identisch sind, den Frager wird das nicht helfen, um in seinen 2.6.9-x Kernel die Unterstützung für die benötigte Hardware reinzubekommen, wird er, fals es kein ensprechendes Kernel Modul in den Repositories gibt um das Einkompilieren nicht herumkommen, und wie ich aus Erfahrung weiß sind selbstgebackene Kernel unter RH, Suse oder ähnlichen Distributionen oft etwas 'wackeliger' als ihre original Gegenstücke.

Offline m

  • *****
  • 276
  • +0/-0
  • Peet
Re: PCMCIA unter sme aktivieren
« Reply #4 on: April 07, 2008, 12:02:49 PM »
Weil ich hatte noch nie die .config von SME Kerneln mit der der gleichen Centos Kerneln verglichen,
Kannst du auch nicht. Es gibt keinen "SME Kernel". Das habe ich doch in meinem Post erklärt.

Quote
den Frager wird das nicht helfen
Doch. Denn er weiss mit welchen Quellen er arbeiten muss.

Quote
wie ich aus Erfahrung weiß sind selbstgebackene Kernel unter RH, Suse oder ähnlichen Distributionen oft etwas 'wackeliger' als ihre original Gegenstücke.
Jeder macht so seine eigenen Erfahrungen. Meine sind anders. Früher war es Pflicht, nicht nur bei Linux, seinen eigenen Kernel zu kompilieren. Glücklicherweise sind diese Zeiten lange vorbei und Selbstbau nur in Ausnahmenfällen angesagt, z.B. wenn die ausgelieferte Version nicht stabil läuft. Siehe diesen meinen Bugreport http://bugs.contribs.org/show_bug.cgi?id=485. Damit ist dann auch deine eingangs gestellte und hoffentlich nur rhetorisch gemeinte Frage beantwortet.


Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: PCMCIA unter sme aktivieren
« Reply #5 on: April 07, 2008, 02:35:14 PM »
Quote
Glücklicherweise sind diese Zeiten lange vorbei und Selbstbau nur in Ausnahmenfällen angesagt, z.B. wenn die ausgelieferte Version nicht stabil läuft.

Die RH/Centos Kernel sind ja immer sehr Robust, jedoch es gibt genügend Gründe auch Heute noch einen Kernel selbst zu kompilieren, ein Paar wären:

Optimierung als Server,
Optimierung auf Prozessor,
Einfügen von speziellen Treibern.
Weglassen von nichtbenötigten Modulen, Treibern.
Generierung eines monolithischen Kernels ohne Module (Schutz vor Kernel rootkits)

Das bringt:

Schnellerer kleinerer und stabilerer Kernel, Minderung eventueller Angriffsflächen.

Offline benuk

  • 3
  • +0/-0
Re: PCMCIA unter sme aktivieren
« Reply #6 on: April 11, 2008, 04:04:25 PM »
Also,

Danke noch mal für die vielen Rückmeldungen!

Ich habs jetzt so gemacht:
Installation eines blanken 7.3 Systems auf meinem Notebook ohne Einrichtung des Servers, danach kopieren der kompletten Root-Partition meines alten Servers auf das Notebook (ich habe ohne lvm oder raid installiert). Vorher habe ich noch die Root-Patition des neu installierten Notebooks geleert, die fstab gesichert und nach dem kopieren wieder eingespielt. Das leeren und kopieren habe ich mit einer Ubuntu Live CD gemacht. Danach ein update auf sme 8 gefahren.
War zwar etwas umständlicher, aber es funktioniert alles bis auf e-groupware. Das war mir aber nicht so wichtig, ich kümmere mich dann später darum, wenn ich Zeit habe. Auf jeden Fall laufen jetzt meine beiden Netzwerkkarten und mein Notebook verbraucht nur 23 Watt!!!
Wegen der Sicherheit:
Ich weiß, es ist ein Problem bei einem Notebook, da es nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt ist, aber ich mache regelmäßige Sicherungen und es ist "nur" ein Homeserver. Im professionellen Einsatz wäre dies natürlich undenkbar! Zu den Temperaturen kann ich sagen dass meine Platte im Notebook nur zwischen 36 und 39 Grad hat und der Prozessor nur 50-55 Grad. In der 8er Version geht wenn ich das richtig sehe auch das heruntertakten des Prozessors. Somit wird das gerät thermisch nicht allzu stark belastet.

Also: Noch mal Vielen Dank an alle!!!!!

Gruß Benuk

« Last Edit: April 11, 2008, 04:10:24 PM by benuk »