Koozali.org: home of the SME Server

lokal Mailverteilung

Offline wurzel

  • ****
  • 108
  • +0/-0
lokal Mailverteilung
« on: March 31, 2008, 05:53:34 PM »
hallo - ich hab jetzt mal auf einem Testsystem die Mailverteilung des SME 7.3 genutzt.

lokale domain: raelingen.local
lokale Adresse eines Beispielbenutzers: wolfgang@raelingen.ocal
seine externe Maildaresse: wolfgang52@gmx.net

Die externen Mails werden über einen gmx-account abgewickelt.
Wenn ich das richtig beurteile werden interne Mails auch total sauber intern zugewiesen ..

Der Versand über den internen Mailserver über Seamonkey klappt - inzwischen klappt auch das Abholen (man muss es nur anders machen als im Manual steht)

Hinweis für das dokumentations-Team:
- multidrop einstellen (das geht auch bei 'nur-server' obwohl es angeblich nur bei 'privatem Server und gateway' klappen soll)
- dann als 'sekundären Mailserver' pop.gmx.net mit entsprechenden Zugangsdaten ...

ich hab nur ein Problem - nirgenwo was gefunden in Doku,faq und per Forumssuche bzw die richtige Lösung nicht als solche erkannt - wie erreiche ich dass eine Mail an wolfgang52@gmx.net auch dem lokalen Postfach wolfgang zugiesen wird.
Das müsste eigentlich irgendwie über alias gehen aber da kann ich wolfgang52 ruhig als Pseudonym für wolfgang einstellen - die Mail wird trotzdem nicht richtig zugewiesen (was wohl an der domain @gmx.net liegt).

Die Mails landen alle bei root ..

was tun??

mfg wurzel


Offline FraunhoferIFF

  • *
  • 932
  • +0/-0
  • Widerstand ist Zwecklos !
    • http://www.magic-figo.de
Re: lokal Mailverteilung
« Reply #1 on: March 31, 2008, 10:50:27 PM »
geht mit Fetchmail...

Ansonsten kann man aliase auch mit kompletten namen versehen.

Also z.B. wolfgang52@gmx.net an den Nutzer Wolle :) Sollte gehen...

jedoch fühlt sich dein SMe nicht für die Domäne gmx.net verantwortlich und wird diese, nach außen weiterleiten.

Also -- GMX -->SME  Fetchmail --> User .

Alles andere halt ich für unsauber.

Gruß Marcel
« Last Edit: March 31, 2008, 10:52:06 PM by FraunhoferIFF »

Offline wurzel

  • ****
  • 108
  • +0/-0
Re: lokal Mailverteilung
« Reply #2 on: March 31, 2008, 11:45:37 PM »
Danke für die Antwort -

Quote
Ansonsten kann man aliase auch mit kompletten namen versehen.
geht leider nicht - zumindest nicht mit sme. Wenn ich dort unter Pseudonyme (was ja wohl Alias sein soll)  'wolfgang52@gmx.net' eintrage sagt das System
sinngemäß 'falsche Zeichen' und 'ungültige Domain'

so geht es leider icht .. wie macht man das denn sonst ... darüber schweigt sich das handbuch total aus .. ist oder soll das eine Geheimwissenschaft sein?

MFG

Wurzel

Offline FraunhoferIFF

  • *
  • 932
  • +0/-0
  • Widerstand ist Zwecklos !
    • http://www.magic-figo.de
Re: lokal Mailverteilung
« Reply #3 on: April 01, 2008, 07:16:53 AM »
doch komplett Aliase gehen, aber wie gesagt du hältst nicht die Domäne gmx.de . Versuch mal einen kompletten Alias für deine .ocal Domäne zu vergeben.

Ich hab mehrere Internet Domänen, alle sind beim SME eingetragen, so kann und mußt ich auch die kompletten Aliase nehmen um nicht durcheinander zu kommen.


Marcel


Offline wurzel

  • ****
  • 108
  • +0/-0
Re: lokal Mailverteilung
« Reply #4 on: April 01, 2008, 07:33:29 AM »
und wenn ich die Domäne superwolf.de halte und die mails mit wurzel1@superwolf.de lauten... die Mails aber über einen mailserver bei Strato laufen (muss ja - denn ich hab ja keine feste IP und ohne die ist ein Mailversand in Zeiten der SPAM-Filter ja sinnlos)???
- woher weiß SME dann dass die  Mails mit @superwolf.de an Strato weitergeleitet oder von Strato geholt und in den internen Postfächern gespeichert werden müssen?

mfg

Wurzel


Offline wurzel

  • ****
  • 108
  • +0/-0
Re: lokal Mailverteilung
« Reply #5 on: April 01, 2008, 07:34:45 AM »
Nachtrag: wenn @superwolf.de nur ein Alias von @raelingen.local ist?

Offline FraunhoferIFF

  • *
  • 932
  • +0/-0
  • Widerstand ist Zwecklos !
    • http://www.magic-figo.de
Re: lokal Mailverteilung
« Reply #6 on: April 01, 2008, 10:24:34 AM »
nene warte mal,
nix durcheinander bringen.

Also z.b. ich habe eine Domäne, www.deine.de , diese hat einen MX Record , der sagt wenn ne Email kommt dann sende die an diesen oder jenen Mailserver.
Bei dir steht drin , sende meine Emails für meine www.deine.de an den Mailserver von  Strato.de....
OK. ?

Bei meiner eigenen Domäne ..  z.b. www.vfb-ottersleben.de, steht als MX mein SME Server drin.. also mein.dyndns.org (das ist mein SME).
Somit werden alle Mails an meinen SME weitergeleitet..
auf meinem SME hab ich eine Domäne ,,, naaa ? richtig vfb-ottersleben.de .
Und wenn du dann einen Benutzer im SME anlegst erhält dieser automatisch , vorname.nachname und vorname_nachname  als Alias.

Wenn man nur eine Domäne hat , ist es kein Thema denn dann gibt es keinen grund für komplette Aliase, es kommt jedoch vor das man mehrere Domänen hat.
also z.b. deine.org und deine.net .

Und nun kommt der komplette Alias ins spiel.

info@deine.net --- Benutzer1
info@deine.org --- Benutzer2

Wenn man nur info als Alias anlegen würde, dann könnt man ja nur einen Benutzer als Empfänger angeben.


Ich hoffe ich hab das verständlich rüber gebracht.

Marcel

Offline wurzel

  • ****
  • 108
  • +0/-0
Re: lokal Mailverteilung
« Reply #7 on: April 01, 2008, 10:08:27 PM »
allzu viel hab ich nicht begriffen - aber ich werde mich mal in eine Lese- und Experimentalphase stürzen und mal sehen was daraus wird ..

erst mal ganz vielen Dank

Wurzel

Offline SchulzStefan

  • *
  • 620
  • +0/-0
Re: lokal Mailverteilung
« Reply #8 on: April 05, 2008, 11:05:17 PM »
@ wurzel

schau Dir mal diesen thread an.

http://forums.contribs.org/index.php?topic=35011.msg153133#msg153133

Sollte genau so funktionieren.

Stefan
And then one day you find ten years have got behind you.

Time, 1973
(Mason, Waters, Wright, Gilmour)

Offline wurzel

  • ****
  • 108
  • +0/-0
Re: lokal Mailverteilung
« Reply #9 on: April 05, 2008, 11:21:48 PM »
danke für den Link - da ich keine externe Maildomain habe - noch nicht - hab ich die Sache momentan ansers realisiert:

Fetchmail - contrib installieren
- Fetchmail holt für jeden lokalen User die Post individuell vom externen Server (gmx oder so)  und sortiert sie in ein lokales Posfach  - dort wird sie mit dem Mailclient abgeholt  (per imap - da bleibt sie im SME-Postfach liegen) - d.h. die Mailclients haben als IMAP-Server den SME
Zum Versenden der Mails wird jeweils der smtp-Server des Mail-Hosters eingestellt

Ich werde mir jetzt mal eine Mail-Domain beschaffen und dann probiere ich deinen Weg - ich hätte es mit den gleichen Parameters probiert und es klingt plausibel.

Ich frage mich allerdings warum sowas niemand in ein Howto schreibt .. wäre das nicht was für dich ..

mit besten Grüßen und vielem Dank

Wurzel

Offline FraunhoferIFF

  • *
  • 932
  • +0/-0
  • Widerstand ist Zwecklos !
    • http://www.magic-figo.de
Re: lokal Mailverteilung
« Reply #10 on: April 06, 2008, 10:50:50 PM »
Bei der Beschaffung der Domäne , achte darauf das du den MX-Record selber angeben kannst.

1und1 oder Strato unterstützen dyndns Adressen für den MX-Record.

Marcel

Offline wurzel

  • ****
  • 108
  • +0/-0
Re: lokal Mailverteilung
« Reply #11 on: April 07, 2008, 09:51:00 AM »
MX-Record - sind das die 'Weiterleitungen' - wenn ich so bei Wikipedia und so die Abkürzungen nachschlagen müsste das so sein

mfg

Wurzel

Offline FraunhoferIFF

  • *
  • 932
  • +0/-0
  • Widerstand ist Zwecklos !
    • http://www.magic-figo.de
Re: lokal Mailverteilung
« Reply #12 on: April 07, 2008, 07:53:37 PM »
Naja nicht ganz.. Wenn du jetzt Denkst das ne Mail weitergeleitet wird ..

Also ne Email Weiterleitung setzt ja nen bestehenden Account bei Deinen Provider voraus.
z.b. info@deine.de an wasauchimmer@gmx.de

der MX-Record sagt aber alle Mails die für die Domäne www.deine.de an die Domäne deine.dyndns.org weiterleiten.

Das hat den Vorteil, das Mails direkt an dich ausgeliefert werden und wenn du einen Benutzer im SME anlegst dann hat der auch automatisch nen validen MailAccount.
Da erspart man sich ne menge arbeit wenn man 10 oder mehr Benutzer hat, man überlege nur was es für Aufwendungen gibt wenn man zu 10 Usern auch noch beim Provider 10 Mailboxen anlegen muß und dann auch noch 10 x Fetchmail zu Konfigurieren.

Nachteil daran ist das dein SME 24/7 laufen muß damit die Mails auch ausgeliefert werden können.

Um mit dyndns nicht als Spamer getaggt zu werden , muß man jedoch 1 Mailbox beim Provider einrichten , diese Relay´d dann deine Mails in die Welt hinaus.

Ich denk mal das war jetzt wieder ne ganze menge Text aber eventuell haben wir ja einige kleine (bald) selbst Emailserver hier im Board und für alle die gilt es, an sowas zu denken...


Marcel