Koozali.org: home of the SME Server

SME7 als DHCP-Client

Offline tention

  • **
  • 31
  • +0/-0
SME7 als DHCP-Client
« on: June 05, 2008, 07:26:22 PM »
Hallo liebe Community,

gibt es einen Weg den SME als DHCP-Client zu starten. Im Netzwerk soll er als Testserver fungieren und da läuft alles über DHCP-Server auf die ich leider keinen Einfluss habe. Da der Server nur eine Netzwerkkarte besitzt läuft er nur im 'Server-only'-Betrieb. Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.

Vielen Dank im Voraus...

MfG tention
« Last Edit: June 09, 2008, 04:56:30 PM by tention »

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #1 on: June 06, 2008, 09:23:29 AM »
ja, mach ich auch öfter wenn ich einen SME7 zum testen aufsetze, der Vorteil beim SME7, man kann Später wenn man den Server als Gateway einsetzen will, das machen ohne große Basteleien, einfach auf der Konsole als admin anmelden und die Grundeinstellungen ändern.

So kann man vorgehen.
In der Grundkonfiguration einstellen:

Nur Server
Kein DHCP bereitstellen.
Servername (vom externen DHCP Server bereitgestellter Name eingeben.)
Domain (vom externen DHCP Server vorgegebener Domainname.)
IP Adresse (auch eine aus der Range des externen DHCP Server.)

Sollten dann manche Dienste nicht über den Namen (Klient.home.local oder wie auch immer) oder die IP Adresse des SME7 Servers erreichbar sein, ist vermutlich der Firewall auserhalb des SME7 zu restriktiv eingestellt, ansonsten sollte es funktionieren.

Was im 'Server Only' Modus natürlich nicht geht, die vollen Gateway und Firewall Funktionen des SME7 zu testen, denn das regelt in so einem Umfeld der externe Server.


« Last Edit: June 06, 2008, 09:28:50 AM by capri »

Offline cactus

  • *
  • 4,880
  • +3/-0
    • http://www.snetram.nl
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #2 on: June 06, 2008, 11:51:35 AM »
Hallo liebe Community,

gibt es einen Weg den SME als DHCP-Client zu starten. Im Netzwerk soll er als Testserver fungieren und da läuft alles über DHCP-Server auf die ich leider keinen Einfluss habe. Da der Server nur eine Netzwerkkarte besitzt läuft er nur im 'Server-only'-Betrieb. Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.

Vielen Dank im Voraus...

MfG tention
Ja, während installation gibt es die möglichkeit DHCP zu wahlen (entweder mit Accountname oder Ethernetadresse. Wann mann neu konfigurieren willst login als admin Benutzer und wahl Reconfigure (2).

Wann Mann im Manual gaschaut hattest wurdest du es unbedingt gefunden haben: http://wiki.contribs.org/SME_Server:Documentation:Administration_Manual:Chapter5#Configuring_Your_External_Interface
Be careful whose advice you buy, but be patient with those who supply it. Advice is a form of nostalgia, dispensing it is a way of fishing the past from the disposal, wiping it off, painting over the ugly parts and recycling it for more than its worth ~ Baz Luhrmann - Everybody's Free (To Wear Sunscreen)

Offline tention

  • **
  • 31
  • +0/-0
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #3 on: June 06, 2008, 12:11:33 PM »
ja, mach ich auch öfter wenn ich einen SME7 zum testen aufsetze, der Vorteil beim SME7, man kann Später wenn man den Server als Gateway einsetzen will, das machen ohne große Basteleien, einfach auf der Konsole als admin anmelden und die Grundeinstellungen ändern.

So kann man vorgehen.
In der Grundkonfiguration einstellen:

Nur Server
Kein DHCP bereitstellen.
Servername (vom externen DHCP Server bereitgestellter Name eingeben.)
Domain (vom externen DHCP Server vorgegebener Domainname.)
IP Adresse (auch eine aus der Range des externen DHCP Server.)

Sollten dann manche Dienste nicht über den Namen (Klient.home.local oder wie auch immer) oder die IP Adresse des SME7 Servers erreichbar sein, ist vermutlich der Firewall auserhalb des SME7 zu restriktiv eingestellt, ansonsten sollte es funktionieren.

Was im 'Server Only' Modus natürlich nicht geht, die vollen Gateway und Firewall Funktionen des SME7 zu testen, denn das regelt in so einem Umfeld der externe Server.


Vielen Dank. Über die IP erreiche ich ihn schon, hab manuell auf DHCP gestellt, die IP-Adresse notiert und dann in den Grundeinstellungen so konfiguriert. Jedoch wird der System-Name nicht aufgelöst. Ich habe leider nur die DNS-Adresse meines Arbeitsplatz-Rechners, und der steht ein paar Stockwerke tiefer und bekommt seine Adresse von einem anderen DHCP-Server. Irgend etwas funktioniert nicht so wie ich will. Gibt es unter Linux eine Möglichkeit die vom DHCP-Server benutzte DNS-Adresse anzuzeigen?


Ja, während installation gibt es die möglichkeit DHCP zu wahlen (entweder mit Accountname oder Ethernetadresse. Wann mann neu konfigurieren willst login als admin Benutzer und wahl Reconfigure (2).

Wann Mann im Manual gaschaut hattest wurdest du es unbedingt gefunden haben:

???
« Last Edit: June 06, 2008, 12:14:03 PM by tention »

Offline cactus

  • *
  • 4,880
  • +3/-0
    • http://www.snetram.nl
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #4 on: June 06, 2008, 01:17:39 PM »
Vielen Dank. Über die IP erreiche ich ihn schon, hab manuell auf DHCP gestellt, die IP-Adresse notiert und dann in den Grundeinstellungen so konfiguriert. Jedoch wird der System-Name nicht aufgelöst. Ich habe leider nur die DNS-Adresse meines Arbeitsplatz-Rechners, und der steht ein paar Stockwerke tiefer und bekommt seine Adresse von einem anderen DHCP-Server.

[...]

???
So können wir dir nicht viel weiter helfen... vielleicht kannst du versuchen zu beschreiben was du nicht verstehst... meine Instruktionen sind genau die Antwort of deine Probleme
Be careful whose advice you buy, but be patient with those who supply it. Advice is a form of nostalgia, dispensing it is a way of fishing the past from the disposal, wiping it off, painting over the ugly parts and recycling it for more than its worth ~ Baz Luhrmann - Everybody's Free (To Wear Sunscreen)

Offline tention

  • **
  • 31
  • +0/-0
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #5 on: June 06, 2008, 01:33:34 PM »
So können wir dir nicht viel weiter helfen... vielleicht kannst du versuchen zu beschreiben was du nicht verstehst... meine Instruktionen sind genau die Antwort of deine Probleme

Oh, sorry, aber deine Instruktionen sind nicht die Antwort auf mein Problem. Ich möchte nicht DHCP bereitstellen sondern das der SME-Server seine Adresse via DHCP bezieht.

MfG tention

Offline cactus

  • *
  • 4,880
  • +3/-0
    • http://www.snetram.nl
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #6 on: June 06, 2008, 01:43:00 PM »
Oh, sorry, aber deine Instruktionen sind nicht die Antwort auf mein Problem. Ich möchte nicht DHCP bereitstellen sondern das der SME-Server seine Adresse via DHCP bezieht.

MfG tention
Ja und? Das ist genau was meine Instruktionen auch machen wird, wann du wiklich die Link und Informationen grundig angeschaut hattest wirdest du das auch gesehen haben das es sich nicht um interne sonderd der externe Intreface handelt. Nächste Mahl zuerst gut lesen befor du deine Antwort schreibst bitte.
« Last Edit: June 06, 2008, 01:45:21 PM by cactus »
Be careful whose advice you buy, but be patient with those who supply it. Advice is a form of nostalgia, dispensing it is a way of fishing the past from the disposal, wiping it off, painting over the ugly parts and recycling it for more than its worth ~ Baz Luhrmann - Everybody's Free (To Wear Sunscreen)

Offline tention

  • **
  • 31
  • +0/-0
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #7 on: June 06, 2008, 01:46:21 PM »
Ja und? Das ist genau was meine Instruktionen auch machen wird, wann du wiklich die Link und Informationen grundig angeschaut hattest wirdest du das auch gesehen haben.

Da möchte ich aber dabei sein. Vielleicht zeigst du mir wo ich diese Einstellungen vornehme, die Screenshots aus dem Manual sind ja ganz nett, aber leider (wie oben beschrieben) läuft der Server nur im 'Server-only' Betrieb und besitzt auch nur ein NetInterface.

MfG tention

Offline cactus

  • *
  • 4,880
  • +3/-0
    • http://www.snetram.nl
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #8 on: June 06, 2008, 01:56:03 PM »
Da möchte ich aber dabei sein. Vielleicht zeigst du mir wo ich diese Einstellungen vornehme, die Screenshots aus dem Manual sind ja ganz nett, aber leider (wie oben beschrieben) läuft der Server nur im 'Server-only' Betrieb und besitzt auch nur ein NetInterface.
Entschuldigung, das hab ich nicht gesehen, da gibt es leider keine Option für im server-manager. Ist es wirklich nicht möglich deinen Netzadministrator um ein IP nummer zu bieten, statt DHCP? Normalerweise gibt es meistens im jeden Netz auch ein spezifiekes Bereich bestimmt für hard-kodierte IP nummer.

Ich hab die Freiheit genommen es als bug ein zu tragen im bugtracker: http://bugs.contribs.org/show_bug.cgi?id=4394
Be careful whose advice you buy, but be patient with those who supply it. Advice is a form of nostalgia, dispensing it is a way of fishing the past from the disposal, wiping it off, painting over the ugly parts and recycling it for more than its worth ~ Baz Luhrmann - Everybody's Free (To Wear Sunscreen)

Offline tention

  • **
  • 31
  • +0/-0
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #9 on: June 06, 2008, 02:01:20 PM »
Entschuldigung, das hab ich nicht gesehen, da gibt es leider keine Option für im server-manager. Ist es wirklich nicht möglich deinen Netzadministrator um ein IP nummer zu bieten, statt DHCP? Normalerweise gibt es meistens im jeden Netz auch ein spezifiekes Bereich bestimmt für hard-kodierte IP nummer.

Ich hab die Freiheit genommen es als bug ein zu tragen im bugtracker: http://bugs.contribs.org/show_bug.cgi?id=4394

Danke. Ich habe ja, wie bereits erwähnt, eine IP vergeben, und zwar die, die mir der DHCP zugewiesen hat. Jetzt müsste ich nur noch wissen wie ich den DNS herausfinde und vor Allem wie ich meinen Computername im Netz verfügbar mache.

MfG tention

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #10 on: June 06, 2008, 02:23:58 PM »
Also den Namen der Domain müßtest du ja wissen, mit 'hostname' zeigt er dir den Rechnernamen an, fals nicht schon einer eingestellt wurde.

Den Rechnrnamen dann beim Setup eingeben genauso wie die Domain, Probleme gibt es eventuell wenn der DHCP Server beim Neustart des Klienten eine neue IP und Rechnernahmen zuweist, dann müßte man auf den DHCP Server im Netz eine Regel einbauen die den Namen z.B. Arbeitsplatz0005.firma.local immer die gleiche IP zuordnet.

Offline tention

  • **
  • 31
  • +0/-0
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #11 on: June 06, 2008, 02:37:25 PM »
Also den Namen der Domain müßtest du ja wissen, mit 'hostname' zeigt er dir den Rechnernamen an, fals nicht schon einer eingestellt wurde.

Den Rechnrnamen dann beim Setup eingeben genauso wie die Domain, Probleme gibt es eventuell wenn der DHCP Server beim Neustart des Klienten eine neue IP und Rechnernahmen zuweist, dann müßte man auf den DHCP Server im Netz eine Regel einbauen die den Namen z.B. Arbeitsplatz0005.firma.local immer die gleiche IP zuordnet.


Ich werde wohl doch um eine statische IP betteln müssen.

Ein seltsames Verhalten habe ich noch entdeckt. Der SME hat einen festen Namen und statische IP. Über den Namen konnte ich ihn pingen. Als ich dann die vom DHCP vergebene Adresse einstellte und den Namen pingen wollte, zeigte er mir die alte IP, ich bekam aber von der neuen IP die Antwort: Zielhost nicht erreichbar. Scheinbar ein DNS Problem. Wie kann ich meinen Server im Netz über den Name 'sichtbar' machen?

MfG tention

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #12 on: June 06, 2008, 02:49:47 PM »
Der feste Name wird der sein den du beim Setup eingetragen hast, der wird dann dem Namen den der DHCP eventuell übermittelt vorgezogen.

Drum einfach den Namen ermitteln den der DHCP Server vergibt, diesen im Setup eintragen und der Server sollte aúch über den Namen ansprechbar sein.

Geht das nicht prüfen welche Daten der DHCP überhaupt zur verfügung stellt und eben ob die Firewall Settings für das interne Netzwerk nicht vielleicht doch sehr streng sind und so den Zugriff auf Dienste des SME7 verhindern.

Für die Namenauflösung des SME7 ist dann NUR der externe DHCP Server zuständig und natürlich muss die IP des Gateway/Hauptservers im Netz bei dem Setup Punkt 'Router' angegeben werden, als z.B. 192.168.1.100

Der DNS des Hauptservers ist dann auch für die Namenauflösung Intranet wie Internet des SME7 zuständig und kann, fals abweichend von der IP des Hauptservers (Router) im Setup auch zusätzlich angegeben werden.
 
« Last Edit: June 06, 2008, 02:56:19 PM by capri »

Offline tention

  • **
  • 31
  • +0/-0
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #13 on: June 06, 2008, 02:55:33 PM »
Der feste Name wird der sein den du beim Setup eingetragen hast, der wird dann dem Namen den der DHCP eventuell übermittelt vorgezogen.

Drum einfach den Namen ermitteln den der DHCP Server vergibt, diesen im Setup eintragen und der Server sollte aúch über den Namen ansprechbar sein.

Geht das nicht prüfen welche Daten der DHCP überhaupt zur verfügung stellt und eben ob die Firewall Settings für das interne Netzwerk nicht vielleicht doch sehr streng sind und so den Zugriff auf Dienste des SME7 verhindern.

Kann ich eine Art DHCP-Anfrage irgendwie simulieren oder ggf. die Antwort einsehen?

Der HTTP-Server des SME läuft, aber eben leider nur über die IP. Und ich bekomme keine Zugang zum Server-Manager, obwohl ich einen grossen Adressbereich freigegeben habe.

MfG tention

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #14 on: June 06, 2008, 10:18:38 PM »
Quote
Der HTTP-Server des SME läuft, aber eben leider nur über die IP. Und ich bekomme keine Zugang zum Server-Manager, obwohl ich einen grossen Adressbereich freigegeben habe.

Auf dem SME7 ? Da solltest du dessen DHCP Server ausschalten sonst klappt das Nie !

Offline tention

  • **
  • 31
  • +0/-0
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #15 on: June 07, 2008, 11:43:39 AM »
Auf dem SME7 ? Da solltest du dessen DHCP Server ausschalten sonst klappt das Nie !

Der DHCP-Server des SME7 ist nicht aktiviert.

Offline tention

  • **
  • 31
  • +0/-0
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #16 on: June 09, 2008, 04:51:34 PM »
Hallo zusammen,

ich habe folgendes ausgeführt:

ifdown eth0
dhclient eth0

Nun kann ich meine IP dynamisch vom DHCP beziehen. Einziges Manko: Mein Hostname wird nicht aufgelöst. Ich fand einen Hinweis, dass evtl. meine MAC-Adresse und Hostname dem DHCP-Server nicht mitgeteilt werden. Dies könne man in der dhclient.conf ändern.

Da SME7 aber sein eigenes Konfigurationssystem hat würde ich gern wissen, in welcher Template ich diese Einstellungen vornehmen kann. Ich bin euch für eure Hilfe sehr dankbar.

MfG tention

Offline tention

  • **
  • 31
  • +0/-0
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #17 on: June 11, 2008, 10:18:48 PM »
Hallo liebe Community,

sofern es jemanden interessiert. Habe das Problem nun von Hand in den Griff bekommen.

Ich habe eine Konfigurationsdatei für dhclient erstellt und diese nach dem Start von SME über die Konsole wie folgt aufgerufen:

Code: [Select]
dhclient -cf /pfad-zur-dhclient.conf/dhclient.conf
Endlich wird mein Hostname von unseren DNS-Servern aufgelöst. Vielen Dank für eure Hilfe.

MfG tention

Offline cactus

  • *
  • 4,880
  • +3/-0
    • http://www.snetram.nl
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #18 on: June 12, 2008, 08:25:40 AM »
Hallo liebe Community,

sofern es jemanden interessiert. Habe das Problem nun von Hand in den Griff bekommen.

Ich habe eine Konfigurationsdatei für dhclient erstellt und diese nach dem Start von SME über die Konsole wie folgt aufgerufen:

Code: [Select]
dhclient -cf /pfad-zur-dhclient.conf/dhclient.conf
Endlich wird mein Hostname von unseren DNS-Servern aufgelöst. Vielen Dank für eure Hilfe.

MfG tention
Vielleicht wird es nett sein für zukunftige Benützer die Einhalt der Konfigurationsdatei mit uns zu teilen. Danke!
Be careful whose advice you buy, but be patient with those who supply it. Advice is a form of nostalgia, dispensing it is a way of fishing the past from the disposal, wiping it off, painting over the ugly parts and recycling it for more than its worth ~ Baz Luhrmann - Everybody's Free (To Wear Sunscreen)

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #19 on: June 12, 2008, 10:42:52 AM »
Ich habe eine Konfigurationsdatei für dhclient erstellt .....

Hast du den keinen Zugriff auf die DHCP Konfiguration des DHCP Servers?

Sonst hätte es ja genügt z.B. (Je nach Distribution abweichender Pfad) in die /etc/dhcp3-server/dhcpd.conf:
Code: [Select]
#===================================================================
#        Individual Parameters
#===================================================================

         host SME7Server {
            hardware ethernet 00:00:ab:cd:ef:f0;
            fixed-address 192.168.0.149;
            }

Das zwingt den Rechner mit der Netzwerkkarte die die MAC Adresse 00:00:ab:cd:ef:f0 hat den Hostnamen 'SME7server' auf und bindet ihn Immer an die IP Adresse 192.168.0.149, mit diesen Einstellungen kann man den SME7 dann auch auf eine feste IP, hier 192.168.0.149, für die Schnittstelle einstellen.

Übrigens dieses Festlegen geht natürlich auch bei Windows Servern, nur muss die Einstellung dann halt über die entsprechenden Konfigurationsdateien oder die DHCP Server MMC gemacht werden.


Ansonsten denke ich deine Vorgehensweise ist nur sinnvoll wenn du garkeine Möglichkeit hast auf den DHCP Server einzuwirken, denn der Aufruf:
Code: [Select]
dhclient -cf /pfad-zur-dhclient.conf/dhclient.confscheint vermuten zu lassen das du damit den DHCP Klienten zwingst auf eine statische Adresse zu reagieren, das könnte zu Problemen führen wenn die Leased Time Abgelaufen ist und der DHCP Server den Klieten dann eventuell eine neue Adresse zuweißt.


Offline tention

  • **
  • 31
  • +0/-0
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #20 on: June 12, 2008, 04:41:32 PM »
Hallo zusammen,

in diesem Fall bin ich (der SME-Server) der DHCP-Client. Ich habe keinerlei Möglichkeit auf den DHCP-Server zuzugreifen, daher habe ich diese Methode gewählt. Der DHCP-Server kann mir ruhig eine neue IP zuweisen, es ist mir ja nur wichtig dass der Hostname bekannt ist und ich darüber zugreifen kann.

Hier nun der Inhalt meiner dhclient.conf

Code: [Select]
timeout 60;
retry 60;
reboot 10;
select-timeout 10;
initial-interval 10;

interface "eth0"
{
  send host-name "smeserver";
  send dhcp-client-identifier 00:11:22:33:44:55;
  send dhcp-lease-time 86400;
  request subnet-mask, broadcast-address, time-offset, routers, domain-name, domain-name-servers, host-name;
  require subnet-mask, domain-name-servers;
}

alias
{
  interface "eth0";
  fixed-address 192.168.0.61;
  option subnet-mask 255.255.254.0;
}

Offline tention

  • **
  • 31
  • +0/-0
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #21 on: August 16, 2008, 08:56:55 AM »
Hallo Community,

ich habe schon Einiges durchsucht, aber bis jetzt noch nicht wirklich etwas gefunden.

Meine Frage: Wie kann ich dhclient automatisch beim Hochfahren des SME-Server starten, evtl. mit Parametern z.B. -cf /path/dhclient.conf  ??

Ich hoffe Ihr könntet mir das kurz erläutern.

Vielen Dank...

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #22 on: August 16, 2008, 09:24:53 AM »
Die automatisch generierte Konfigurationsdatei: /etc/dhcpd.conf

Für zusätzliche Werte Dateien aus /etc/e-smith/templates/etc/dhcpd.conf/ kopieren nach /etc/e-smith/templates-custom/etc/dhcpd.conf/ kopieren und Anpassen.

Aber Vorsicht, das System selbst ändert bei, zum Beispiel einem 'signal-event post-upgrade' ein paar dieser Werte, also erst sicherstellen, das nur Werte geändert/ergänzt werden die nicht unter Kontrolle vom server-manager stehen.

Gewährleisten kann man das unter Umständen, wenn man eine zweite Range angiebt und die dazugehörigen Klienten per MAC Adressen Zuordnung fest an diese Range bindet.

« Last Edit: August 16, 2008, 09:29:29 AM by capri »

Offline tention

  • **
  • 31
  • +0/-0
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #23 on: August 16, 2008, 09:33:11 AM »
Vielen Dank,

werde es ausprobieren.

Noch eine kleine Frage. Wie kann ich bestimmte Services (freshclam etc.) nicht automatisch starten lassen?

Das Problem ist, dass der SME-Server keine Internet-Verbindung hat, und somit bestimmte Dienste für Updates etc., die mir das eMail-Postfach zumüllen, eigentlich abgeschaltet werden könnten.

Vielen Dank...

Offline tention

  • **
  • 31
  • +0/-0
Re: SME7 als DHCP-Client
« Reply #24 on: August 16, 2008, 02:45:10 PM »
Die automatisch generierte Konfigurationsdatei: /etc/dhcpd.conf

Für zusätzliche Werte Dateien aus /etc/e-smith/templates/etc/dhcpd.conf/ kopieren nach /etc/e-smith/templates-custom/etc/dhcpd.conf/ kopieren und Anpassen.

Aber Vorsicht, das System selbst ändert bei, zum Beispiel einem 'signal-event post-upgrade' ein paar dieser Werte, also erst sicherstellen, das nur Werte geändert/ergänzt werden die nicht unter Kontrolle vom server-manager stehen.

Gewährleisten kann man das unter Umständen, wenn man eine zweite Range angiebt und die dazugehörigen Klienten per MAC Adressen Zuordnung fest an diese Range bindet.

Habe nun in die rc.local folgendes eingefügt:

Code: [Select]
dhclient -cf /pfad-zur-dhclient.conf/dhclient.conf
DHClient wird nun beim Starten des Servers aufgerufen...

Vielen Dank...
« Last Edit: August 16, 2008, 03:13:20 PM by tention »