Ein schnelelr Weg ist auch die zusätzliche Platte anstecken (USB,SATA, IDE wie auch Immer) und z.B. mit 'fdisk /dev/sdc' neu zu partionieren, bzw. alle Partitonen löschen und dann 'w' (Partitionstabellen schreiben) so kann man sich sicher sein das alle darauf befindlichen Partitionen auch die die sonst Linux Systeme nicht so ohne Weiteres erkennen, weg sind.
Und nicht vergessen, es gibt Festplatten die für den reinen Desktopbetrieb gemacht sind, diese sind dann nicht 'RAID fest', was das bedeuten kann ist leicht zu verstehen wenn man sich vorstellt diese Platten gehen z.B. alle 72 Stunden in einen 'Reorganisations Modus' wenn wärend dieser Zeit Daten geschrieben werden auf das RAID.....