Koozali.org: home of the SME Server

SME-Server Backup mit Clonezilla

Offline stimzuk

  • *****
  • 154
  • +0/-0
SME-Server Backup mit Clonezilla
« on: January 25, 2010, 09:08:07 PM »
Hallo, hat jemand Erfahrung eine SME-Festplatte mit Clonezilla zu clonen? Theoretisch sollte das funktionieren, funktioniert bei meinen Linux-Client PC zumindest problemlos. Clonen einer SME-Festplatte scheint nicht so problemlos zu funktionieren-hat da jemand Erfahrung?

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: SME-Server Backup mit Clonezilla
« Reply #1 on: January 26, 2010, 06:08:17 PM »
Steht doch eigentlich schon auf der Website von Clonzilla:
"Software RAID/fake RAID is not supported by default. It's can be done manually only."

Also dürfte, wenn man SME nicht mit dem Bootparameter 'noraid' installiert hat, oder das Softraid händisch vorher 'degradiert' hat, ein clonen mit Clonzilla kaum funktionieren.
 

Offline fpausp

  • *
  • 728
  • +0/-0
Re: SME-Server Backup mit Clonezilla
« Reply #2 on: January 26, 2010, 08:09:50 PM »
Funktionieren tuts schon, allerdings wird bei raidplatten dd zum clonen benutzt. Dadurch werden die images ~ gleich groß wie die raid-platten.
Viribus unitis

Offline stimzuk

  • *****
  • 154
  • +0/-0
Re: SME-Server Backup mit Clonezilla
« Reply #3 on: January 27, 2010, 11:25:46 AM »
Hallo und Danke!
1. Was heißt die Antwort von fpausp bitte konkret?
2. Ich habe ein Softraid1 mit hda und hdc. Ich habe vor die hdc regelmäßig auszutauschen und dann mit clonezilla zu booten und die hda auf die hdc zu clonen. So hätte ich im schlimmsten Falle einer Rechnerexplosion eine Backup-HD. Geht das jetzt?
3. Kann ich die hda (200GB) mit clonezilla auch gleich auf eine größere Festplatte (320GB) clonen?

Offline Igi2003

  • *****
  • 226
  • +0/-0
Re: SME-Server Backup mit Clonezilla
« Reply #4 on: January 27, 2010, 09:24:02 PM »
Wenn du schon RAID 1 hast, wieso baust du die hdc nicht aus, baust ne neue rein und lässt das RAID wieder synchronisieren? Ist doch einfacher als noch zu clonen. Die andere platte hebst auf und kannst bei notfall von der booten. Dann wieder raid sysnchronisieren.
Ja, du kannst ne 200er auf ne 320er clonen, aber lass es MDADM selbst machen.
Es geht sogar über USB2.0. Ich habe auch eine dritte Reserveplatte, die schließe ich per USB an und lass ein drittes Spiegelbild erstellen. Das mache ich so alle zwei Wochen.

Mfg

Offline stimzuk

  • *****
  • 154
  • +0/-0
Re: SME-Server Backup mit Clonezilla
« Reply #5 on: January 29, 2010, 08:01:07 AM »
Wenn du schon RAID 1 hast, wieso baust du die hdc nicht aus, baust ne neue rein und lässt das RAID wieder synchronisieren? Ist doch einfacher als noch zu clonen. Die andere platte hebst auf und kannst bei notfall von der booten. Dann wieder raid sysnchronisieren.
Wenn ich wöchentlich die hdc austausche baue ich ja nicht eine "neue" rein sondern immer die der Vorwoche und da sind ja die Daten der Vorwoche drauf. Ist denn das RAID zu synchronisieren sicherer als jedes mal zu clonen? Kann ich mich verlassen das die akuellen Daten von hda auf hdc kommen und nicht vielleicht irgendwelche Daten der Vorwoche von hdc auf hda synchronisert werden? Und wie kann ich manuell syncronisieren? Macht das das System nicht automatische beim Hochfahren?

Ja, du kannst ne 200er auf ne 320er clonen, aber lass es MDADM selbst machen.
Klingt gut - ich glaube genau das will ich! Kannst Du mir bitte eine genaue Anleitung geben? hda wäre eine 200er und hdc wäre eine komplett neue 320er. Dann fahre ich das System hoch und dann? Synchronisiert das System automatische von der 200er auf die 320er? Ich habe im Forum gelesen das würde so nicht funktionieren es würde in diesem Falle auch nur auf die kleinere dh auf die 200er synchronisiert werden und ich müßte das manuell machen? Bitte um eine genaue Anleitung für Dummies :?. Ach ja - ich fahre Softraid1 falls das wichtig sein sollte und habe nur 2 Steckplätze für Festplatten hda und hdc.

Offline Igi2003

  • *****
  • 226
  • +0/-0
Re: SME-Server Backup mit Clonezilla
« Reply #6 on: January 29, 2010, 12:46:58 PM »
Kann alles aus der Console gestartet werden. Automatisch startet die Synchronisation nicht.

Ja, du kannst dich darauf verlassen das alle Daten übernommen werden, sonst würde auch Softraid keinen Sinn machen.
Funktioniert einwandfrei. Je nach Größe und schnelligkeit des Rechners dauert es 1-3 Stunden.

Mfg

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: SME-Server Backup mit Clonezilla
« Reply #7 on: February 01, 2010, 04:54:16 PM »
Wenne s nur um die Daten auf der Platte geht, dann ist eine schnelle Möglichkeit alles zu sichern, z.B. eine externe Platte zu mounten und dann mit 'cp -ax /* /ziel/ ' zu sichern, allerdings ist die Sicherung nicht bootbar (der MBR wird nicht mitgesichert etc.)

@fpausp, bei LVM Laufwerken macht selbst Acronis TrueImage keinen Clone auf einer kleineren Platte, auch da muss man leider eine gleichgroße/größere Platte verwenden :(

'dd' macht meines Wissens nach ja sowieso das Image immer so groß wie die ganze Source Partition :(

Meine Empfehlung halt wie immer, so Treiber dafür vorhanden, Onboard RAID Kontroller oder besser Steckplatz RAID Kontroller verwenden, dann sind die Partitionen transparent und oft bringen die auch gleich Tools mit, mit denen eine Reparatur/Platte einfügen etc. recht easy ist.

Will man es ganz bequem, kann man SME ja in einer VM installieren, bei z.B. VMWare braucht man dann nur die Image Datei wegkopieren und hat schon eine vollständige Sicherung, die nach den Rückkopieren sofort startbar ist.
 und noch ein Vorteil auf einer Linux/Windwos 64 Bit Umgebung kann unter Unständen SME dann sogar mal schneller sein als nativ auf der gleichen Hardware installiert.

"Softraid wurde erfunden um verfügbare Freizeit zu reduzieren" ;)

« Last Edit: February 01, 2010, 05:01:19 PM by capri »

Offline Igi2003

  • *****
  • 226
  • +0/-0
Re: SME-Server Backup mit Clonezilla
« Reply #8 on: February 01, 2010, 07:32:45 PM »
'dd' macht meines Wissens nach ja sowieso das Image immer so groß wie die ganze Source Partition :(

"Softraid wurde erfunden um verfügbare Freizeit zu reduzieren" ;)
Also mit "dd" machst du ja im Prinzip nur Sektor-Sektorkopie. DD funktioniert in einem Life System nicht so gut, da er die änderungen der Ursprungsplatte dann nicht hinterher zieht. Soft/Hard Raid ändert auch die Daten die unter Umständen ja schonmal kopiert wurden.


Softraid ist eigentlich ne gute Sache wenn man es richtig konfiguriert. Ein Hardwarecontroller aurbeitet auf der selben Softwarebasis. Es gibt aber gute und schlechte RAID Controller, die einen haben eine gute Monitoring Funktion, die anderen gar keine. Bei Softraid kann man wenigstens schonmal ne Mail senden lassen wenn das Array crasht oder wahlweise auch ne SMS (an admin).
Amderseits hat man bei einigen Controllern das Problem das es für Linux keine Treiber gibt und der Controller erst gar nicht erkannt wird.
« Last Edit: February 01, 2010, 07:34:16 PM by Igi2003 »

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: SME-Server Backup mit Clonezilla
« Reply #9 on: February 02, 2010, 03:24:14 PM »
Quote
Softraid ist eigentlich ne gute Sache wenn man es richtig konfiguriert.
Ja vom Konfigurieren her ist es ja nicht so das Problem, nur wenn das Raid mal Probleme macht, dann wird es imho wessentlich aufwendiger als bei einem Hardware Raid, bei dem man die wichtigsten Aktionen ja schon auf (Kontroler) Bios Ebene ausführen kann und garnicht erst ein bootfähiges System dazu braucht.
Quote
Amderseits hat man bei einigen Controllern das Problem das es für Linux keine Treiber gibt und der Controller erst gar nicht erkannt wird.

Mitlerweile liefern doch die meißten etablierten RAID Kontroller Hersteller gute Linux Treiber und Tools, schon mal auf www.lsi.com, da bleiben für die LSI und 3Ware Kontroller kaum noch Wünsche offen, auch für Centos 4.x ist da fast Alles zu finden.

Bei OnBoard Raid Kontrollern liegts teils halt noch im Argen, da muss man dann für SME halt manchmal auf etwas ältere Boards bei denen die Funktionen schon unterstützt werden ausweichen.

Tja und ein geschickt partitioniertes Hardraid mit 2 SSD's im Raid1 Betrieb und zwei Festplatten in Raid 1, das verleiht dem BS schon Flügel, erst recht mit 4 SSD's RAID10 und 4 Festplatten RAID 10 :)

Ist halt auch immer eine Sache was einem 'richtige' Datensicherheit wert ist und ob man bis zu 500MB/sec braucht :)




Offline Igi2003

  • *****
  • 226
  • +0/-0
Re: SME-Server Backup mit Clonezilla
« Reply #10 on: February 02, 2010, 05:40:25 PM »
Bei OnBoard Raid Kontrollern liegts teils halt noch im Argen, da muss man dann für SME halt manchmal auf etwas ältere Boards bei denen die Funktionen schon unterstützt werden ausweichen.

Tja und ein geschickt partitioniertes Hardraid mit 2 SSD's im Raid1 Betrieb und zwei Festplatten in Raid 1, das verleiht dem BS schon Flügel, erst recht mit 4 SSD's RAID10 und 4 Festplatten RAID 10 :)

Ist halt auch immer eine Sache was einem 'richtige' Datensicherheit wert ist und ob man bis zu 500MB/sec braucht :)

Ja, meist hast du ja wenn schon richtige Server (Hardware) gekauft werden schon RAID Onboard mit drauf. Bei Intel Chipsätzen funzt da wenigstens der AHCI Treiber.

Nice

Richtige Datensicherheit wäre noch etwas Ortunabhängig. Also noch eine Spiegel außerhalb des Gebäudes.
Naja, für nen normalen Haushalt mit ein paar Rechner benötigt man nicht unbedingt 500MB/sec Datendurchsatz. In ner Firma ist das schon was anderes.

Mfg

Offline SchulzStefan

  • *
  • 620
  • +0/-0
Re: SME-Server Backup mit Clonezilla
« Reply #11 on: February 02, 2010, 06:50:09 PM »
@stimzuk

Wenn es Dir um eine saubere Backup-Lösung geht, lies Dir mal affa (http://wiki.contribs.org/Affa) genau durch. Hochkonfigurierbar. Funktioniert. Stressfrei. Im Ernstfall innerhalb weniger Minuten.

stefan
And then one day you find ten years have got behind you.

Time, 1973
(Mason, Waters, Wright, Gilmour)