Koozali.org: home of the SME Server
Other Languages => Deutsch => Topic started by: hasta on August 10, 2009, 11:08:33 AM
-
Seit ca. 14 Tagen wird mir regelmäßig mitgeteilt, daß yum updates für bind-libs.i386 und bind-utils-i386 bereithält. Im SME-Server-Manager dagegen wird mir immer mitgeteilt, daß keine Updates vorhanden sind und das System auf aktuellem Stand ist.
Täglicher Updatecheck ist aktiviert. Die Installation einzelner Installationspakete ist zugelassen und die nachstehenden Software-Bibliotheken sind aktiviert.
Was ist hier faul?
Gruß Harald
-
das problem hatte ich auch, habe dann auf "Einstellungen zur SW-Installation ändern" geklickt und dann
auf speichern. Dann habe ich unten Links erneut auf Software-Installation geklickt und dann konnte ich die Updates wie gewohnt installieren... gibt bestimmt alternativ noch eine möglichkeit die updates zb per ssh zu installieren, allerdings kenn ich da leider nicht den befehl für
-
Seit ca. 14 Tagen wird mir regelmäßig mitgeteilt, daß yum updates für bind-libs.i386 und bind-utils-i386 bereithält. Im SME-Server-Manager dagegen wird mir immer mitgeteilt, daß keine Updates vorhanden sind und das System auf aktuellem Stand ist.
Täglicher Updatecheck ist aktiviert. Die Installation einzelner Installationspakete ist zugelassen und die nachstehenden Software-Bibliotheken sind aktiviert.
Was ist hier faul?
Das sollten wir ausfinden, bitte mach einem Eintrag im bugtracker, nächstes Mahl so etwas passiert. Jetzt ist es leider zu spät weil es keine Möglichkeiten mehr gib um die Sache zu untersuchen.
das problem hatte ich auch, habe dann auf "Einstellungen zur SW-Installation ändern" geklickt und dann
Für Ihnen gilt das gleiche, sie oben bitte.
gibt bestimmt alternativ noch eine möglichkeit die updates zb per ssh zu installieren, allerdings kenn ich da leider nicht den befehl für
Ja:
yum update
Und wann Komplett:
signal-event post-upgrade
signal-event reboot
-
Ich habe im Moment genau das gleiche Problem.
Ich habe auch noch keine Änderungen vorgenommen und man könnte dem Fehler auf die Spur gehen.
Wer also gute Tip's hat, ich probier das gerne aus.
yythoss
-
Folgendes habe ich bereits herausgefunden:
Wird im Server-Manager die Software-Installation aufgerufen, so werden e-smith Datenbanken mit einander verglichen:
yum_available yum_installed yum_updates
Alle DB's sind bei mir jedoch leer, was natürlich dann auch als "Das System ist auf dem neusten Stand" angezeigt wird.
Es muss also etwas damit zu tun haben, dass der CronJob die DB's nicht befüllt.
yythoss
-
Starte ich den Inhalt des CronJob smeserver-yum per Hand
/usr/bin/sv o /service/yum
sind die DB's ordnungsgemäß befüllt und im Server-Manager werden auch alle Update aufgelistet. Der smeserver-yum sieht jedoch so aus:
yum_status=$(/sbin/e-smith/db configuration getprop yum status)
yum_status=${yum_status:-disabled}
[ $yum_status = 'enabled' ] || exit 0
/usr/bin/sv o /service/yum
Was das soll habe ich jedoch noch nicht verstanden.
In der configurations db steht jedoch folgendes:
yum=service|AutoInstallUpdates|disabled|EnableGroups|0|GPGCheck|0|PackageFunctions|disabled|RandomDelay|120|status|enabled
Man kann der Fehler jederzeit reproduzieren, in dem man die 3 DB's entleert:
yum_available yum_installed yum_updates
yythoss
-
Folgendes habe ich bereits herausgefunden:
Wird im Server-Manager die Software-Installation aufgerufen, so werden e-smith Datenbanken mit einander verglichen:
yum_available yum_installed yum_updates
Alle DB's sind bei mir jedoch leer, was natürlich dann auch als "Das System ist auf dem neusten Stand" angezeigt wird.
Es muss also etwas damit zu tun haben, dass der CronJob die DB's nicht befüllt.
yythoss
Und Probleme wie dieses gehören im Bugzilla und nicht im Forum.
-
Dort steht es schon.
Leider gibt es keine Lösung bis jetzt.
yythoss
-
Dort steht es schon.
Leider gibt es keine Lösung bis jetzt.
yythoss
Denn noch sollst du jedere Diagnose und Änderung und Aktion da beschreiben und nicht hier im Forum, damit all informationen in einem System komplett verfügbar sind. Herzlich danke.
-
Ich verstehe Deine Aufregung nicht so ganz. :sad:
Ich habe ein Problem mit dem Update und schreibe das hier ins Forum, in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann. Habe mich paralle auf die Suche im Bug Tracker gemacht, ohne Erfolg und habe mich auf dem SME umgesehen. Ich kann wirklich nicht nachvollziehen, was daran falsch sein soll?
yythoss
-
Ich verstehe Deine Aufregung nicht so ganz. :sad:
Ich habe ein Problem mit dem Update und schreibe das hier ins Forum, in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann. Habe mich paralle auf die Suche im Bug Tracker gemacht, ohne Erfolg und habe mich auf dem SME umgesehen. Ich kann wirklich nicht nachvollziehen, was daran falsch sein soll?
yythoss
Einfach, Probleme mit standard Funktionalitäten gehören im Bugtracker, da sind die Experts die ein Richtige Diagnosis machen können und damit entweder die Lösung für dein Problem, nur für dich wenn es ein Ausnahme ist, aber vielleicht auch für alle andere Benutzer SME Server wann es ein Problem ist das Mehere SME Server Benutzer erfahren können.
Damit steht bei jedem Bericht das Mann eintragt das Versuch Probleme nicht im Forum zu schreiben aber im Bugtracker ein zu tragen.
Ich hab schon Mehrmahls gesehen das, besonderes hier im Deutsch sprachiches Forumteil, sondern lösungen gefunden werden oder Lösungen offriert werden die nicht Optimal oder vielleicht Falsch sind.
-
Ich verstehe es auch nicht, immer alles ins Bugzilla... wozu dann überhaupt ein Forum. Im Bugzilla kennt sich ech keiner aus. Wenn es darum geht das Fehler nur von experten gefunden werden sollen, dann mach dies hier zu und fertig.
Falls es den Moderatoren noch nicht aufgefallen ist, es ist seit Monaten nichts mehr hier los, weil jeder nur eine Antwort auf seine Probleme erhält: "Ab ins Bugzilla, hier ist der falsche Ort".
Ich hab mittlerweile auch keine Böcke mehr hierauf. Ein Forum ist dafür da um Diskussionen zu führen, egal welcher Art, in diesem Fall zum SME Server, aber wenn es immer heißt, ab ins Bugzilla, dann hat das alles keinen Sinn mehr.
Freundliche Grüße
PS. yythoss, ich hab das auch gehabt, aber mittlerweile mit yum schon upgedatet.
-
Schön das nicht nur ich das so sehe.
Da das Problem ja nun schon lange bekannt ist und es im Bugtracker nicht weiter behandelt wurde, bin ich auf die Idee gekommen mich anzubieten, da cactus ja eine Testperson für diese Problem gesucht hat (siehe oben). Nun werde ich aber zum Bug-Tracker verwiesen, den die "Deutschen User" entweder nicht verstehen, oder ungerne nutzen. Ich finde hier im Forum sind schon eine Menge guter Hilfen geschrieben worden. Dazu ist ein Forum da. Leider werden sehr viele User immer wieder zum Bug-Tracker verwiesen, was für eine Soforthilfe nicht reicht. Wird durch das Forum eine Lösung gefunden, besteht ja immer noch die Möglichkeit dies den "Fachleuten des SME" zu zeigen und es Ihnen zu überlassen, ob diese Lösung für ein Update geeigent ist.
Ich hoffe trotzdem, dass ein User eine Idee hat, ohne Bug-Tracker.
@Igi2003
Ja klar geht yum auf der Command Line, aber es sollte ja auch mit dem SM funktionieren.
Ich habe nur den Eintrag im smeserver-yum nicht verstanden, warum die Variable zweimal befüllt wird, ob das das Problem sein kann? Denn dadurch wird ja der Status aus der ConfigDB überschrieben.
yythoss
-
Da muss ich meinen Freund Walter recht geben.
Bevor da im Bug-Tracker was passiert hat man es meist selber hin bekommen.
Und selbst im Bug-Tracker sieht man ständig links zum Forumsbeitrag der das Problem behebt.
So wird es wohl dann jetzt wieder sein.
Grüße Marcel
P.s. ich nehme auch immer die Console zum update.
-
Es sieht so aus, als würde das Problem daher kommen, weil yum zweimal gestartet wird.
Laut crontab startet check4updates 4.02 welcher für die Email zuständig ist, in der die verfügbaren updates aufgelistet sind. Die bekommt ja soweit mir bekannt ist jeder.
Zur selben Zeit startet aber auch cron.daily. In cron.daily liegt aber auch das Script smeserver-yum, welches dann mit " another copy is running. Aborting." abbricht. Dadurch werden auch nicht yum DB's aktualisiert und somit auch nicht im Server-Manager angezeigt.
Ich habe nun mal zum Test im Template von check4updates die Zeit auf 1 Stunde später gestellt.
Nun sollte cron.daily und damit auch smeserver-yum ohne Probleme laufen.
yythoss
-
Jetzt musst du deine Lösung auch im Bugzilla präsentieren :P
Mfg Igi
-
Auf Grund der Reaktion hier im Forum, habe ich die Updates dann per Console eingespielt, nun muss ich warten, bis wieder welche anstehen.
Das ist nur eine Vermutung.
Aber wenn es das war, verweise ich im Bugzilla auf diesen Thread.
yythoss
-
@yythoss, FraunhoferIFF, Igi2003
Es gibt mehrere Gründe eine international genutzte Software zentral über einen Bugtracker zu warten. Der augenscheinlichste Grund ist die Sprache. Hier hat es sich einfach eingebürgert, die englische Sprache zu nutzen. Mit diesem Kompromiss, kann JEDER JEDES Problem im Bugtracker verfolgen, und zur Lösung beitragen. Zeitgleich für jede Nationalität.
Alternativ könnte man einfach auf die internationale Bedeutungslosigkeit der anderen Sprachen verweisen, und das Forum nur in Englisch betreiben. Andere Nationen müssten sich in diesem Fall mit eigenen Plattformen behelfen. Das ist aber nach meinem Verständnis nicht das, was unter einer Community, die mit OpenSource-Software arbeitet verstanden werden kann.
Aber wenn es das war, verweise ich im Bugzilla auf diesen Thread.
Das ist ein weiterer Grund. Ich bin sicher, dass yythoss die Lösung im Bugtracker präsentiert. Leider weiss ich nicht, wer aus den nicht Deutsch sprechenden Foren den Thread verfolgen kann. Und leider weiss ich auch, dass viele Lösungen "im Alltagsgeschäft" einfach vergessen werden zu präsentieren. Und das ist ein Schritt rückwärts, und kann nicht im Sinne der Community sein.
Nur im Bugtracker ist gewährleistet, dass Lösungen durchgängig (auch wenn das manchmal weh tut, dass andere Probleme wie das eigene, mit höherer Priorität bearbeitet werden), für ALLE zeitgleich zur Verfügung gestellt werden.
(Server-)Software (mit dem Leistungsumfang des SME-Servers,) die KOSTENFREI von der Community weltweit zur Verfügung gestellt wird, muss nach meiner Auffassung auch unter sozialen Aspekten den anderen Usern gegenüber, gewartet und verbessert werden.
Ich will niemandem hier im deutschen Forum zu nahe treten. Jeder hat sicher sehr spezielle Kenntnisse in Programmierung, und zwischenzeitlich auch im Umgang mit dem SME-Server. Keiner hat jedoch die Fähigkeiten der gesamten Community. Auch nicht zwei, drei, vier oder zehn von uns, könnten neben ihrer "normalen" Tätigkeit diesen Server "stemmen". Nur zusammen geht's weiter vorwärts.
Deshalb - Bugtracker. Bitte!
-
Hallo Stefan, damit hast Du alles auf den Punkt gebracht, was uns jedoch natürlich völlig klar ist.
Nur sehe ich das so, dass wirklich wir dieser Fehler auflösen können und nicht alles den sog. Experten überlassen sollten. Ich denke die haben genug Streß, was man an dem Fortschritt von SME 8 sehen kann. So kann das deutsche Forum dazu beitragen Fehler zu suchen und zu lösen. Da die meisten jedoch der englischen Sprache nicht mächtig sind, wird es hier in Deutsche Forum geschrieben. Dieser Fehler wurde vor ziemlich genau einem Jahr in den Bugtracker gestellt und ist bis heute nicht beantwortet worden, oder eine Lösung dafür gefunden worden.
Da war für mich schnell klar, dass kann nicht meine Lösung, oder die der User sein.
Also habe ich mich erstmal wie von Cactus gefordert, als Testperson angeboten. Leider wurde ich auf den Bugtracker verwiesen, was ich auch geschreiben habe, dass dieser Eintrag ja schon existiert. Ich habe auch im Bugtracker im gleichen Bug 4583 ( in dem die hälfte an Einträgen als "duplicate" deklariert wurde, zeigt ja, dass viele den Bugtracker nutzen) geschrieben, ob jemand meine Vermutung testen kann. Aber auch hier keine Reaktion. Also ist der Bugtracker für mich und meine Kunden nicht wirklich die Lösung gewesen.
Ich habe nun zum Test neue RPM's deinstalliert und alte installiert um ein Update zu erzwingen.
Ich werde morgen also sehen, ob das Problem damit aus der Welt ist.
Ich habe auch kein Problem damit, meine Erfahrungen und Lösungen in den Bugtracker zu schreiben.
Ich denke jedoch die "Experten" müssen sich nicht mit falschen Startzeiten herumärgern, sondern sollten sich um wichtige Dinge kümmern.
Forumuser wie Igi2003 und FraunhoferIFF sind einfach unererlässlich für solch ein Forum, dass sind echte Freaks, die nicht locker lassen, bis Sie einen Fehler oder ein Projekt zu Ende gebracht haben.
Ich höre jedoch immer mehr die Lustlosigkeit auf das Forum, was einem Ende gleich kommen könnte, da keine Hilfe für Anfänger mehr kommt und auch keine für User wie uns, die sich ja nun wirklich gut auskennen. Glaub mir, bevor ich hier eine Frage stelle, habe ich schon ziemlich viel durch gesehen und gelesen.
So nun aber genug von "Out of Topic" und wir warten mein Test einfach ab.
yythoss
-
Der Test hat funktioniert und ich habe nun auch wieder eine Update Hinweis im SM.
yythoss
-
Entschuldigt, wenn ich so ein altes Problem wieder aufwärme,
aber das Problem, dass Updates per mail an den admin angekündigt werden und über das Webinterface des Servers nicht angezeigt werden, besteht immer noch.
ich hab mir zwischenzeitlich mit der Console und yum update weitergeholfen, aber eigentlich sollten doch die Bordmittel von SME funktionieren.
Noch dazu, wo hier im Forum und im Bugtracker vor über 2 Monaten eine Lösung präsentiert worden ist.
Ich als einfacher User weigere mich etwas, an templates und ähnlichen herumzuschrauben, wo immer vor gewarnt wird.
Herzlichen Gruss
Dieter
-
Hallo Stefan, damit hast Du alles auf den Punkt gebracht, was uns jedoch natürlich völlig klar ist.
Nur sehe ich das so, dass wirklich wir dieser Fehler auflösen können und nicht alles den sog. Experten überlassen sollten. Ich denke die haben genug Streß, was man an dem Fortschritt von SME 8 sehen kann. So kann das deutsche Forum dazu beitragen Fehler zu suchen und zu lösen.
Aber, die Experten können jetzt nicht uberprüfen obwohl sie wirklich mit die richtige Lösung angefangen sind. Manchmahl ist das Problem schlimmer oder die Lösung einfacher dann Mann denkt. Jederseite machen sie eine menge Arbeit die vielleicht gespart werden könnte.
-
Ich denke jedoch die "Experten" müssen sich nicht mit falschen Startzeiten herumärgern, sondern sollten sich um wichtige Dinge kümmern.
Und wie weisst du so sicher dass sie das nicht machen? Was für du wichtig scheint wird nicht durch jeder als wichtig erfaharen. Im Bugtracker gibt es Probleme, Wunsche und so weiter, manche schwerer als dieses, weil es hier nur ein falsches Positiv ist, eine Meldung updates sind da, wann da wirklich keiner sind. Weil eis vielleicht nervt ist es nicht wiklich ein Problem das die Machine nicht funktioniert oder instabil oder so etwas ist.
-
Hi Cactus,
ich brauche keine Diskussion, ob die Experten schnell genug sind oder das Forum nicht richtig mitarbeitet.
Hier gibt es ein technisches Problem seit dem Upgrade auf Version 7.4.
Und dafür brauche ich eine Lösung
Auszug aus der Wikipedia SME-Server
Die meisten Dienste sind über eine komfortable Weboberfläche einzurichten und zu konfigurieren. Daher sind für die üblichen Einstellungen und Änderungen keine oder nur grundlegende Linuxkenntnisse erforderlich.
Aktuell ist die SME 7.4 Version verfügbar. Der SME Server 7.4 basiert auf CentOS 4.7. Aktuelle Hardware wird in der Regel problemlos erkannt, Updates werden – wenn gewünscht – vollautomatisch installiert.
Genau deswegen benutze ich den SME, nicht weil ich beta-Tester für eine Expertengemeinschaft werden wollte.
Herzlichen Gruss
Dieter
-
@kellned
Pech, dass Du der Leidtragende bist.
Auf Grund der Reaktion hier im Forum, habe ich die Updates dann per Console eingespielt, nun muss ich warten, bis wieder welche anstehen.
Das ist nur eine Vermutung.
Aber wenn es das war, verweise ich im Bugzilla auf diesen Thread.
yythoss
Der Test hat funktioniert und ich habe nun auch wieder eine Update Hinweis im SM.
yythoss
@yythoss
Deine Einträge im Bugtracker:
- snip -
Bugzilla – Bug List
Search: yythoss
Bug 3700 - sa_update in cron.daily #2/2 report mail
------- Comment #1 From yythoss 2008-01-06 14:22:27 (-) [reply] -------
- snip -
Mehr habe ich nicht gefunden. Solltest Du den, um den es hier geht eingetragen haben, bitte ich um Entschuldigung.
Es scheint aber an dieser Stelle jedem, der diesen Thread liest klar zu werden, dass mit einem Eintrag in den Bugtracker, dieses Problem weiter verfolgt worden wäre, und möglicherweise eine Lösung hätte gefunden werden können.
So macht das keinen Sinn.
JEDE! vernünftige Software hat einen Bugtracker. Es ist müßig immer wieder darauf hinzuweisen, dass Probleme die bei Standard-Installationen (ohne installierte Contribs) auftauchen, in den Bugtracker gehören. Nur, und nur dort gehen sie nicht verloren, und werden ggf. als Bugfix in den Standard eingearbeitet.
@kellned
Vorschlag zu einem Workaround:
Auf der console (ggf. ssh einschalten) den Befehl "yum update" eingeben. Damit solltest Du Dein System aktuell halten können.
stefan
-
yythos hat etwa 7 Beiträge weiter oben beschrieben, wo er das Problem in den Bugtracker eingetragen hat.
Bug 4583
der Ersteintag dort ist vom Februar 2009 und es wird auf ältere Einträge verwiesen, die das gleiche Problem beschreiben.
Das nur als Anmerkung.
etwa 4 Beiträge weiter oben, habe ich geschrieben, dass ich mir mit yum update weitergeholfen habe.
Ich hätte mir einfach gewünscht, dass sich von den experten mal jemand des Fehlers annimmt, ohne dass ideologische Diskussionen über das für und wieder von Einträgen hier oder dort geführt werden und ohne dass ich noch eine Fremdsprache lernen muss.
Was hier passiert, erinnert mich ein bischen an das Vergraulen von Kunden.
Man stelle sich mal vor, man hat ein Auto mit Automatikgetriebe, was irgendwie nicht richtig funktioniert. Als erstes bekommt man den Tipp, das es unter dem Armaturenbrett einen Schalter gibt, womit auf "Handschaltung" umschalten kann, die ja sowieso sprittsparender ist. Als nächstes kriegt man erklärt, dass man die Fehlerbeschreibung am besten in spanisch abgeben soll, weil der Komponentenproduzent in Mexiko sitzt. Und eigentlich ist die Werkstatt in 50 km Entfernung auf Getriebe spezialisiert, deren Frontmann spricht aber von Haus aus italienisch ...
So oder so ähnlich kommt das bei einem User an, der einfach nur die Software wegen ihrer gepriesenen Vorteile Nutzen will und selbst weder Hobby- noch Profi-Software-Enwickler ist.
Herzlichen Gruß von einem leicht angesäuertem
Dieter
-
Forumuser wie Igi2003 und FraunhoferIFF sind einfach unererlässlich für solch ein Forum, dass sind echte Freaks, die nicht locker lassen, bis Sie einen Fehler oder ein Projekt zu Ende gebracht haben.
Och danke, hab ich bisher noch gar nicht so wahr genommen, aber du hast recht, wenn was fuchst, dann gebe ich nicht auf...sei es was mit dem SME...Hardware...mein Kerngeschäft...oder auch meine Autos. Selbst da zerlege ich es bis auf die kleinste Schraube...
-
Nun muss ich doch noch mal dazu melden.
Also ich habe wie schon geschrieben das Problem und meine Lösung in den Bugtracker geschrieben (Bug 4583).
Ich kann überhaupt nicht verstehen, dass das hier angezweifelt wird, was ist denn hier los?
Das Problem ist definitiv die Startzeit in der Datei /etc/crontab
02 4 * * * root /sbin/e-smith/check4updates -m
Nun ist es natürlich möglich die /etc/crontab zu editieren und die Zeit mal eben kurz ändern, aber das würde beim nächsten signal-event post-upgrade wieder überschrieben. Darum muss dies Änderung in den Templates gemacht werden.
Das besagte Template ist folgendes:
/etc/e-smith/templates/etc/crontab/check4updates
Die wird nun editiert :
Alt:
{
return "\n# yum check for updates is disabled\n" unless $yum{status} eq 'enabled';
my $freq = $yum{check4updates} || 'daily';
if ($freq eq 'weekly') {
return "\n22 4 * * 0 root /sbin/e-smith/check4updates -m\n";
} elsif ($freq eq 'monthly') {
return "\n42 4 1 * * root /sbin/e-smith/check4updates -m\n";
} else {
return "\n02 4 * * * root /sbin/e-smith/check4updates -m\n"
}
}
Neu:
{
return "\n# yum check for updates is disabled\n" unless $yum{status} eq 'enabled';
my $freq = $yum{check4updates} || 'daily';
if ($freq eq 'weekly') {
return "\n22 5 * * 0 root /sbin/e-smith/check4updates -m\n";
} elsif ($freq eq 'monthly') {
return "\n42 5 1 * * root /sbin/e-smith/check4updates -m\n";
} else {
return "\n02 5 * * * root /sbin/e-smith/check4updates -m\n"
}
}
Danach ein:
expand-template /etc/crontab
service crond restart
Ab sofort werden dann auch die Updates im Server-Manager angezeigt, ich hatte ja nun schon mehrfach die Gelegenheit dies zu testen.
yythoss
-
@yythoss
Ich kann überhaupt nicht verstehen, dass das hier angezweifelt wird, was ist denn hier los?
Natürlich hast Du im Bugtracker etwas eingetragen:
------- Comment #11 From yythoss 2009-09-08 04:05:43 -------
I could now test themselves and have come to the result that the same starttime
of yum is the problem. After I change the starttime of check4update, my
Server-Manger works fine and show the update status.
------- Comment #10 From yythoss 2009-09-06 12:59:24 -------
I think the problem is, that yum started from check4updates and from
cron.daily/smeserver-yum at the same time.
I have change the template from check4updates, but me system is in this moment
up to date. Is there a user, to check this?
Der korrekte Eintrag im Bugtracker:
Das Problem ist definitiv die Startzeit in der Datei /etc/crontab
Code: [Select]
02 4 * * * root /sbin/e-smith/check4updates -m
Nun ist es natürlich möglich die /etc/crontab zu editieren und die Zeit mal eben kurz ändern, aber das würde beim nächsten signal-event post-upgrade wieder überschrieben. Darum muss dies Änderung in den Templates gemacht werden.
Das besagte Template ist folgendes:
Code: [Select]
/etc/e-smith/templates/etc/crontab/check4updates
Die wird nun editiert :
Alt:
Code: [Select]
{
return "\n# yum check for updates is disabled\n" unless $yum{status} eq 'enabled';
my $freq = $yum{check4updates} || 'daily';
if ($freq eq 'weekly') {
return "\n22 4 * * 0 root /sbin/e-smith/check4updates -m\n";
} elsif ($freq eq 'monthly') {
return "\n42 4 1 * * root /sbin/e-smith/check4updates -m\n";
} else {
return "\n02 4 * * * root /sbin/e-smith/check4updates -m\n"
}
}
Neu:
Code: [Select]
{
return "\n# yum check for updates is disabled\n" unless $yum{status} eq 'enabled';
my $freq = $yum{check4updates} || 'daily';
if ($freq eq 'weekly') {
return "\n22 5 * * 0 root /sbin/e-smith/check4updates -m\n";
} elsif ($freq eq 'monthly') {
return "\n42 5 1 * * root /sbin/e-smith/check4updates -m\n";
} else {
return "\n02 5 * * * root /sbin/e-smith/check4updates -m\n"
}
}
Danach ein:
Code: [Select]
expand-template /etc/crontab
service crond restart
Ab sofort werden dann auch die Updates im Server-Manager angezeigt, ich hatte ja nun schon mehrfach die Gelegenheit dies zu testen.
Überleg selbst, welcher Eintrag der bessere (gewesen) wäre (ist).
@igi2003
Quote from: yythoss on September 08, 2009, 01:11:28 AM
Forumuser wie Igi2003 und FraunhoferIFF sind einfach unererlässlich für solch ein Forum, dass sind echte Freaks, die nicht locker lassen, bis Sie einen Fehler oder ein Projekt zu Ende gebracht haben.
Och danke, hab ich bisher noch gar nicht so wahr genommen, aber du hast recht, wenn was fuchst, dann gebe ich nicht auf...sei es was mit dem SME...Hardware...mein Kerngeschäft...oder auch meine Autos. Selbst da zerlege ich es bis auf die kleinste Schraube...
Es steht ausser Zweifel, dass Mitglieder, die aktiv an einem Open-Source Projekt wie dem SME Server mitwirken, (eigentlich) unbezahlbar sind. Darum geht es m. E. auch nicht. Es geht einzig und allein darum, Erkenntnisse und Wissen mit anderen zu teilen. Der einzige ZENTRALE Ort hierfür bei einem Software-Projekt an dem WELTWEIT gearbeitet wird, ist der BUGTRACKER!
Deshalb bitte, PROBLEME UND LÖSUNGEN IN DEN BUGTRACKER.
stefan
-
@yythoss: Danke, als Nicht-Linux-Experte werde ich mir Hilfe von meinen Kindern holen, um die Lösung einzuarbeiten.
@SchulzStephan: Ich als sogenannter DAU kann auf solche Beiträge gern verzichten.
Herzlichen Gruß
Dieter
-
@kellned
@SchulzStephan: Ich als sogenannter DAU kann auf solche Beiträge gern verzichten.
Welche Beiträge? Meinst Du nicht, dass von den Erkenntnissen Einzelner, die gesamte Community profitieren sollte?
Wenn dem nicht so ist solltest Du darüber nachdenken, ob der SME Server für Dich die richtige Entscheidung ist. Bei kommerziellen Produkten, hast Du u. U. einen anderen Support.
Du, als sogenannter DAU bedienst Dich kostenfrei! einer Software, die ständiger Entwicklung unterliegt. Die Beseitigung von BUGS, und damit die Verbesserung der Standard-Software, muss zentral gesammelt und bearbeitet werden können. Und zwar im BUGTRACKER. Ich kann nicht nachvollziehen, weshalb das einigen, speziell im deutschen Forum, so schwer fällt.
Auch ein DAU sollte verstehen, dass es bestimmte Spielregeln gibt, die letztendlich allen zu Gute kommen.
stefan
-
Ich als nicht DAU User, mitwirkender mit Englisch Kentnissen in deutschen und Englischen Forum, werde nie und nimmer irgendetwas in diesen, für mich viel zu umständlichen und schwer zu bedienenden, Bugtracker eintragen. Ich komme damit einfach nicht klar.
Dann maile ich die Lösungen lieber an jemand der es für mich einträgt.
Danke
@yythoss, hat dir meine Anleitung zum RAID was gebracht? Funktioniert RAID wieder oder hast dein Hardwarecontroller im Einsatz?
Igi
-
@Igi2003
Weshalb so egoistisch? Es mag ja sein, dass der Bugtracker nicht komfortabel und einfach zu bedienen ist. Obwohl andere Teilnehmer und Mitwirkende es offensichtlich schaffen, dort Einträge einzustellen. Deine Einstellung führt jedoch über kurz oder lang einfach dazu, dass Problemlösungen für den Standard verschleppt werden. Schade. So dauert halt alles immer etwas länger.
stefan
-
@kellned
Welche Beiträge? Meinst Du nicht, dass von den Erkenntnissen Einzelner, die gesamte Community profitieren sollte?
Wenn dem nicht so ist solltest Du darüber nachdenken, ob der SME Server für Dich die richtige Entscheidung ist. Bei kommerziellen Produkten, hast Du u. U. einen anderen Support.
Du, als sogenannter DAU bedienst Dich kostenfrei! einer Software, die ständiger Entwicklung unterliegt. Die Beseitigung von BUGS, und damit die Verbesserung der Standard-Software, muss zentral gesammelt und bearbeitet werden können. Und zwar im BUGTRACKER. Ich kann nicht nachvollziehen, weshalb das einigen, speziell im deutschen Forum, so schwer fällt.
Auch ein DAU sollte verstehen, dass es bestimmte Spielregeln gibt, die letztendlich allen zu Gute kommen.
stefan
Im Rahmen meiner Möglichkeiten stelle ich meine Erkenntnisse gern zur Verfügung. Aber meine Möglichkeiten sind halt beschränkt, ich bin 57 Jahre, hab in der Schule Russisch und Latein gelernt, außerdem noch den Umgang mit Rechenstab und Logarithmentafeln. Ich bin einem Beruf tätig, wo ich Rechner zwar brauche, aber nicht programmieren muss.
Ich bin auf den SME-Server durch einen Artikel in der CT gestoßen, wo der SME-Server als Server für typ. Windows-User beworben wurde. Und unter dem Aspekt ist SME schon das Richtige für mich.
Was mich aber säuerlich stimmt ist, dass Beiträge von Dir hier rein gestellt werden, in dem Leute, die geholfen haben, bevormundet werden; wo Tipps gegeben werden, die ein paar Beiträge weiter oben schon als Notbehelf gestanden haben.
Wenn das die Spielregeln sind, dann bin ich wirklich wo anders besser aufgehoben.
Die Ungereimtheiten mit dem Update über das Webinterface existieren nach meiner Erfahrung seit dem Upgrade auf 7.4 und sind wahrscheinlich sogar noch umfangreicher, als zu Beginn des threads beschrieben. (wenn es gelingt, das Update über das Webinterface zu starten, dann erscheint häufig nach etwa 10 Sekunden wieder die Startseite der Softwareinstallation und er unbedarfte User weiß überhaupt nicht mehr, wo er ist)
Das hätten doch Leute, die jetzt so laut nach dem Bugtracker schreien, schon längst selbst bemerken können und müssen. Oder nutzen Experten gar nicht die Softwareteile, deren Entwicklung sie voranbringen wollen?
Doch genug der Ketzereien.
Ein Vorschlag zur Güte:
Wenn ich ein Problem habe, möchte ich das gern im deutschsprachigen Forum behandeln dürfen. Wenn von den Moderatoren jemand meint, dass das bugtrackerwürdig ist, kann er mich gern kontaktieren, mich zum Thema ausfragen und das Ganze in den Bugtracker stellen. Damit wäre dann der Community im Rahmen meiner Möglichkeiten geholfen.
Herzlichen Gruß
Dieter
-
@kellned
Im Rahmen meiner Möglichkeiten stelle ich meine Erkenntnisse gern zur Verfügung.
Niemand erwartet von Dir Dinge, die über Deine Möglichkeiten hinausgehen.
@SchulzStephan: Ich als sogenannter DAU kann auf solche Beiträge gern verzichten.
Wenn ich Deine Äusserung missverstanden habe, sorry.
Was mich aber säuerlich stimmt ist, dass Beiträge von Dir hier rein gestellt werden, in dem Leute, die geholfen haben, bevormundet werden; wo Tipps gegeben werden, die ein paar Beiträge weiter oben schon als Notbehelf gestanden haben.
Wenn das die Spielregeln sind, dann bin ich wirklich wo anders besser aufgehoben.
Es liegt mir fern, irgend jemand zu bevormunden. Das interessiert mich nicht. Mich interessiert einzig und allein, das Projekt SME Server so sicher und schnell als möglich, für ALLE die daran nehmen, weiter zu bringen. Und dazu gehören Spielregeln. Vielleicht liest (nicht nur) Du mal die Portal-Seite des Forums:
http://forums.contribs.org/index.php (http://forums.contribs.org/index.php)
Auf Deutsch: Diskussions-Forum, *NUR* für die Standard-Komponenten des SME-Servers, die auf der 7.x CD enthalten sind. Die Entwickler bitten darum, alle Probleme die im Zusammenhang mit der Standard-Installation der Server-Komponenten auftauchen, *NUR* in den Bugtracker einzustellen.
Das sind die Spielregeln.
Die Ungereimtheiten mit dem Update über das Webinterface existieren nach meiner Erfahrung seit dem Upgrade auf 7.4 und sind wahrscheinlich sogar noch umfangreicher, als zu Beginn des threads beschrieben. (wenn es gelingt, das Update über das Webinterface zu starten, dann erscheint häufig nach etwa 10 Sekunden wieder die Startseite der Softwareinstallation und er unbedarfte User weiß überhaupt nicht mehr, wo er ist)
Das hätten doch Leute, die jetzt so laut nach dem Bugtracker schreien, schon längst selbst bemerken können und müssen. Oder nutzen Experten gar nicht die Softwareteile, deren Entwicklung sie voranbringen wollen?
Wenn dem so ist, noch einen Grund mehr die Entwickler über den Bugtracker einzubeziehen. yythoss hat im Bugtracker nicht seinen detaillierten Lösungsvorschlag veröffentlicht. Sondern hier im Forum. Wir wissen also nicht, ob die Entwickler den Vorschlag aufgenommen hätten, respektive auf das Problem, auf das Du hinweist, auch hingewiesen hätten.
Wir sind also wieder zurück auf LOS:
@yythoss, FraunhoferIFF, Igi2003
Es gibt mehrere Gründe eine international genutzte Software zentral über einen Bugtracker zu warten. Der augenscheinlichste Grund ist die Sprache. Hier hat es sich einfach eingebürgert, die englische Sprache zu nutzen. Mit diesem Kompromiss, kann JEDER JEDES Problem im Bugtracker verfolgen, und zur Lösung beitragen. Zeitgleich für jede Nationalität.
Alternativ könnte man einfach auf die internationale Bedeutungslosigkeit der anderen Sprachen verweisen, und das Forum nur in Englisch betreiben. Andere Nationen müssten sich in diesem Fall mit eigenen Plattformen behelfen. Das ist aber nach meinem Verständnis nicht das, was unter einer Community, die mit OpenSource-Software arbeitet verstanden werden kann.
Das ist ein weiterer Grund. Ich bin sicher, dass yythoss die Lösung im Bugtracker präsentiert. Leider weiss ich nicht, wer aus den nicht Deutsch sprechenden Foren den Thread verfolgen kann. Und leider weiss ich auch, dass viele Lösungen "im Alltagsgeschäft" einfach vergessen werden zu präsentieren. Und das ist ein Schritt rückwärts, und kann nicht im Sinne der Community sein.
Nur im Bugtracker ist gewährleistet, dass Lösungen durchgängig (auch wenn das manchmal weh tut, dass andere Probleme wie das eigene, mit höherer Priorität bearbeitet werden), für ALLE zeitgleich zur Verfügung gestellt werden.
(Server-)Software (mit dem Leistungsumfang des SME-Servers,) die KOSTENFREI von der Community weltweit zur Verfügung gestellt wird, muss nach meiner Auffassung auch unter sozialen Aspekten den anderen Usern gegenüber, gewartet und verbessert werden.
Ich will niemandem hier im deutschen Forum zu nahe treten. Jeder hat sicher sehr spezielle Kenntnisse in Programmierung, und zwischenzeitlich auch im Umgang mit dem SME-Server. Keiner hat jedoch die Fähigkeiten der gesamten Community. Auch nicht zwei, drei, vier oder zehn von uns, könnten neben ihrer "normalen" Tätigkeit diesen Server "stemmen". Nur zusammen geht's weiter vorwärts.
Deshalb - Bugtracker. Bitte!
Bei einer Software, an der international entwickelt und gearbeitet wird, die ursprünglich aus aus einem (englischsprachigen) MITEL-Server hervorgegangen ist, muss man sich zwangsläufig auf eine Sprache verständigen. Und auf Spielregeln. Alles andere bringt vielleicht einen Einzelnen weiter - aber nicht die Community.
Ziemlich harte Überzeugungsarbeit hier! ;)
stefan
-
Mag ja sein, aber ich glaube nicht das mir als einzigsten einige Posts und Threads im Deutschsprachigen Forum aufgefallen sind wo die User schon vom vornerein schreiben das sie der englischen Sprache nicht besonders oder gar nicht mächtig sind.
In diesem Fall würde ich vorschlagen ein neues deutsches Forum zu eröffnen wo auch jegliche andere Sachen besprochen werden können.
Mfg Igi
-
@Igi2003
grundsätzlich ist es schwer eine Server-Software zu finden, die in deutscher Sprache programmiert ist. Ich persönlich kenne keine. (Ich habe meine ersten EDV-Erfahrungen noch auf WANG-Computern gemacht, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.) Wir reden hier über ein Betriebssystem, dessen Kernel von einem Finnen in Englisch geschrieben wurde. Solange man "nur" User ist, geht das alles noch. Sobald man jedoch in die Tiefen eines OS vorstösst, wird die Sprache i.d.R. Englisch. (Und ja, auch bei M$ mit der schönen deutschen Benutzeroberfläche, wird es dann Englisch.) Diese Hürde ist für alle nicht-englisch sprechenden Nationen gleich. Es schadet doch nicht, wenn sich jeder ein klein wenig bemüht, und den internationalen Gedanken mit unterstützt. Es erwartet schliesslich niemand ein perfektes Oxford-Englisch. Das wäre ja auch albern. Solidarität mit anderen ist nicht immer einfach.
Hilft aber. :)
In diesem Fall würde ich vorschlagen ein neues deutsches Forum zu eröffnen wo auch jegliche andere Sachen besprochen werden können.
Das ist eigentlich nicht notwendig. Hier in diesem Forum KÖNNEN und SOLLEN alle Sachen in DEUTSCH besprochen werden, die eben NICHT auf Bugs der Standard-Installation hinweisen. Nur, und nur Bugs der Standard-Installation, gehören in den (leider) umständlichen und englisch-sprachigen, Bugtracker. ;-)
stefan
-
Ok, jetzt hab ichs. Dann hatte ich den ersten Post dazu etwas mißverstanden.
Mfg