Koozali.org: home of the SME Server

bestehendes raid5 System lässt sich nicht einbinden

dasloewi

bestehendes raid5 System lässt sich nicht einbinden
« on: February 14, 2007, 10:18:10 PM »
Hallo Forum,
ich möchte in meinen neu aufgesetzten SME-Server 7.1 einen aus drei Platten bestehnden raid5 Verbund integrieren.
Dabei bekomme ich beim booten folgende Meldung
md: Autodetecting RAID arrays.
md: invalid raid superblock magic on hdh1
md: hdh1 has invalid sb, not importing!
md: could not bd_claim sda1.
md: could not bd_claim sda2.
md: could not bd_claim sdb1.
md: could not bd_claim sdb2.
md: autorun ...
md: considering hdg1 ...
md:  adding hdg1 ...
md:  adding hdf1 ...
md:  adding hde1 ...
md: md1 already running, cannot run hdg1
md: export_rdev(hde1)
md: export_rdev(hdf1)
md: export_rdev(hdg1)
md: ... autorun DONE.

Verstehe ich das richtig, dass mir hier die Autoraidfunktion dazwischenschießt?
(hdh1 ist neu, und war noch nie Mitglied im raidverband)
Wie werde ich die Autoraidfunktion wieder los.
Habe hier im Forum einen Beitrag dazu gefunden, hat aber nicht geholfen.
Kann mir jemand einen Tip geben?

Danke
loewi

dasloewi

bestehendes raid5 System lässt sich nicht einbinden
« Reply #1 on: February 15, 2007, 07:02:34 PM »
Hallo Forum, ich bin es nochmal.
Hat keiner eine Idee für mich? :cry:
Ist mein Problem nicht lösbar? (Kann ja nicht sein, ist doch Linux!)
Oder ist meine Beschreibung zu ungenau?

dasloewi

bestehendes raid5 System lässt sich nicht einbinden
« Reply #2 on: February 16, 2007, 02:35:38 PM »
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass die Platten an einem Promise TX2000 Raid Controller hängen.
Sie tauchen unter /dev/mapper so auf:
pdc_babiehfih1
pdc_bbbfegjbf1
pdc_cgdfabca1
pdc_fghfehaf1
pdc_babiehfih
pdc_bbbfegjbf
pdc_cgdfabca
pdc_fghfehaf

Ich habe den Server gerade neu mit "sme noraid nolvm" aufgesetzt.
Gleiches Ergebnis.
Hat  denn hier im Forum noch keiner dieses Problem gehabt.
Bitte helft mir!!!

Offline berdie

  • *
  • 237
  • +0/-0
bestehendes raid5 System lässt sich nicht einbinden
« Reply #3 on: February 16, 2007, 05:21:28 PM »
Hallo,
dass nicht jeder Raid-Controller vom SME und dem basierenden Centos4 (=Redhat-Enterprise-Linux-4-Rekompilat) unterstützt wird, sollte Dir klar sein. Hier ein Auszug aus dem SME-Manual:
Code: [Select]
Note
Version 7.0 of SME Server is based on CentOS 4.4 and uses the 2.6 series Linux kernel. This combination supports a wide variety of hardware, but it is important that any hardware chosen for the server has been tested for compatibility before deployment. We expect that all hardware which is marked as “Certified” or “Compatible” for RedHat Enterprise Linux Update 4 on the RedHat Hardware Compatibility web site, located at: https://hardware.redhat.com/hwcert/, will function correctly with SME Server 7.0. We do not recommend the use of server hardware which is not listed as “Certified” or “Compatible”.

Hast Du denn schon einmal in die erwähnte Kompatibilitätsliste geschaut?
https://hardware.redhat.com/hwcert/

Dort ist nur 1 Position wirklich als "compatible" klassifiziert:
Promise Technology Inc.    SuperTrak EX16350    EX16350    RHEL4-QU4

Gruß
Dietmar

dasloewi

bestehendes raid5 System lässt sich nicht einbinden
« Reply #4 on: February 16, 2007, 06:47:56 PM »
Zuerst mal eion Dankeschön für die Rückmeldung.
Ich kam mir schon sehr verlassen vor.
Du hast recht, in die Kompatibilitätsliste habe ich nicht geschaut.
Ich hatte bisher Debian mit Kernel 2.6.8 laufen.
Da wurde der Controller erkannt.
Und die Namensgebung unter /dev/mapper/pdc_... lies mich vermuten, dass er richtig erkannt wird (Chipsatz PDC20271).
Ich habe die angeschlossenen Platten einzeln ansprechen, formatieren und mounten können (angesprochen als /dev/hd..).
Beim Versuch ein raid zu erstellen bekomme ich folgende Fehlermeldung:
[root@leoservice3 ~]# mdadm -Cv /dev/md3 -l5 -n4 -c128 /dev/hde1 /dev/hdf1 /dev/hdg1 /dev/hdh1
mdadm: layout defaults to left-symmetric
mdadm: /dev/hde1 appears to contain an ext2fs file system
    size=195358400K  mtime=Fri Feb 16 11:59:17 2007
mdadm: size set to 195358336K
Continue creating array? y
mdadm: SET_ARRAY_INFO failed for /dev/md3: Device or resource busy
Vielleicht hilft diese Info weiter...
(Ich gebe das Projekt sme so schnell noch nicht auf)

dasloewi

bestehendes raid5 System lässt sich nicht einbinden
« Reply #5 on: February 16, 2007, 08:07:20 PM »
Heureka!
Wie war das noch gleich:
Linux ist wenns trotzdem geht :D

Dabei war die Lösung so einfach (oder ich so vernagelt)
Ich musste nur die Laufwerke aus dem bios des Controllers löschen!
Ist ja logisch: nicht der Controller muss die Platten erkennen sondern das Betriebssystem!!!

Eins bleibt alledings noch.
Wieso meldet mdadm beim Erstellen des raid eine Größe von 200GB, wo ich doch vier Platten a 200GB zusammengeschaltet habe, also eigentlich 600Gb erwarte?

[root@leoservice3 mapper]# mdadm -Cv  /dev/md0 -l5 -n4 -c128 /dev/hde1 /dev/hdf1 /dev/hdg1 /dev/hdh1
mdadm: layout defaults to left-symmetric
mdadm: size set to 195358336K
mdadm: array /dev/md0 started.

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
bestehendes raid5 System lässt sich nicht einbinden
« Reply #6 on: February 17, 2007, 07:21:41 PM »
Mann was habe ich mich schom mit RAID und LVM unter Debian rungeärgert, nicht nur deshalb meine (ganz persönliche) Meinung, wenn es schon sicher sein soll, dann ist immer noch die beste Alternative ein SCSI (möglichst mit Cache Ram) RAID Kontroller oder gar ein spezieller Fileserver, denn wenn es auch verlockend sein mag mit günstigen handelsüblichen ATA oder SATA Platten ein Soft- oder Hadware-Raid aufzuziehen, es entspricht nicht der Performance und der Sicherheit eine SCSI RAID Kontroller und Platten Systems.

Alleine schon die Command Que Optimierung ist unter ATA/S-ATA nicht so weitreichend möglich wie das bei SCSI Standard ist, dann das die Platten kein spindel sync kenne usw. usw.

Sicherheit hat halt ihren Preis, drum ziehe ich ein ganz 'normales' System vor und sichere dafür dauernd wie ein Weltmeister :)

dasloewi

bestehendes raid5 System lässt sich nicht einbinden
« Reply #7 on: February 18, 2007, 07:28:01 PM »
@capri
Sicherheit hat halt ihren Preis, ....
Da hast Du (leider) recht.
Aber man kennt das ja: Des Schusters Rappen...

Der Server bedient hier bei mir auch nur 3 Rechner und ist, abgesehen von dem raidsystem als Datenzwischensicherung, eigentlich als Spielwiese im Einsatz. Für den Produktiveinsatz würde ich ein IDE Softwareraid niemandem empfehlen.
(Nebenbei steht der Server bei mir unterm Schreibtisch - mit SCSI Platten nicht auszuhalten)

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
bestehendes raid5 System lässt sich nicht einbinden
« Reply #8 on: February 18, 2007, 08:40:17 PM »
Aber dann ist ein RAID ja nicht so sehr Wichtig, eine kleine Platte als BS Platte, jeden Monat Sichern und den Rest der Platten unter z.B. Reiser4 oder XFS, da macht dann auch das kopieren größerer Datenmengen Spaß :)

Meine etx3 schön und Gut, aber wenn es bei einem SOHO Server auch mal um das Verlager großer Datenbestände geht, dann muß man ja Masochist sein um diese Partitionen unter ext3 laufen zu lassen :)

Frage mich eh immer warum Techniken angewandt werden die zur Sicherung für Systeme gedacht sind, die ihre Daten über Jahrzehnte sicher halten müßen, nach 4 - 6 Jahren ist eh jede ATA Platte kaputt und muß ersetzt werden, aber das macht man doch dann gern weil 300% mehr dann weniger kosten als die Platte Damals Neu.

Hatte mal mehrere Jahre eine kleine günstige 30 GB ATA Platte als Server Platte in einem NT 4.0/SBS Server laufen, als die dann ihren fünften Geburtstag Dauerbetrieb hatte, ist sie abgeraucht, eine Scheibe war hoffnungslos verlohren, aber mit etwas Bastelei, waren die restlichen 20 GB zu retten und der Server lief damit weiter (Die Platte wurde natürlich bald ausgetauscht).

Drum , meine bescheidene Meinung, man kann es auch Übertreiben, was für eine Konzern Mainframe nötig ist, braucht man auf einen SOHO System noch Lange nicht.

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
bestehendes raid5 System lässt sich nicht einbinden
« Reply #9 on: February 18, 2007, 08:41:34 PM »
Bitte diese Doublette löschen.