Das würdeich aber dann nicht zwingend als Server bezeichnen, denn zumindest ein E-Mail Server der nur sporadisch pollt und nicht dauerhaft verfügbar ist, ist kein echter Server sondern höchstens ein Bedarfs Relay.
Zumal ich mich eh nach den Sinn von mehreren serverähnlichen Rechnern im Home-/SOHO Netzwerk frage, bei mir macht das ein richtiger SME7 Server, das Backup wird auf einem Klienten gefahren und auch sonstige Topologie Probleme lassen sich mit etwas Arbeit entsprechend lösen, oder mit Virtualisierungslösungen mehrere Server auf einem Rechner betreiben.
By the way, der Server bei mir ist ein Host zweier full qualified Domains, für E-Mail und Websites und als Fileserver aktiv.
Ich weiß nicht warum die Leute immer von Stromsparen reden und dabei eine ganze Serverfarm laufen lassen mit vermutlich P4's der ersten Serie (3,2 GHz bis 120 Watt), statt mit einem AMD X2 64 3800+ bis 4400+ EE (max. 65 Watt, noch sparsamere Modelle wird es ja Bald geben, max 45 Watt) und interner Graka (nur ein paar Watt), da kann der Server ruhig durchlaufen er braucht trotzdem nur einen Teil des Stroms, auch die neueren ein Scheiben Festplatten brauchen erheblich weniger Strom und werden damit auch wessentlich weniger Heiß (Haltbarkeit).
So ein ´Server kostet etwa 400 € (Komplett ASUS V3-M2NC61S mit 2 GB 800 MHz Speicher) und dürfte seine Kaufkosten in etwa 1 1/2 Jahren komplett eingespielt haben durch den geringeren Stromverbrauch, dabei wessentlich länger Leben (Verschleiß durch Hitze) und obendrein schnell genug um drei virtualisierte SME7 Server zu versorgen.
TIPP: Wer so einen Server betreibt sollte auch das Netzteil des Gerätes etwa gegen eines von Shuttle mit 200 Watt austauschen, den sie sind zwar Teuer haben aber einen bessren Wirkungsgrad was wiederum Strom sparen hilft
