Koozali.org: home of the SME Server

Disk ARchive

Offline Free4All

  • ****
  • 115
  • +0/-0
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Lord_of_the_Weed
Disk ARchive
« on: March 12, 2007, 03:46:12 PM »
Ich hab das mal installiert (smeserver-dar2-0.0.1-1dmay.noarch.rpm) und das scheint echt nicht schlecht zu sein. Zumindest nachdem was man nach dem Überfliegen der Einstellungen sagen kann. Die nächsten Tage wollte ich damit mal die Sicherung fahren und am WE auf meinem Testrechner den Ernstfall simulieren.

Hat irgendjemand damit schon Erfahrung gemacht?
Ist das Ding was? Oder brauch ich das gar nicht erst testen und ihr sagt: Lass ma? Wenn das nämlich nix ist brauch ich damit ja nicht meine Zeit vergeuden.
Muss ich was bestimmtes beachten?

Danke schonmal für eure Einschätzung.

Offline michaXXL

  • *****
  • 186
  • +0/-0
Disk ARchive
« Reply #1 on: March 12, 2007, 05:15:59 PM »
Schaue mal nach mondorescue und/oder backuppc.
Erscheinen mir persönlich als bessere Alternativen.
Wobei du mit backuppc auch noch den Rest deines Netzes sichern kannst.
Gruß Michael

Offline berdie

  • *
  • 237
  • +0/-0
Disk ARchive
« Reply #2 on: March 12, 2007, 05:38:26 PM »
Hallo,

neben BackupPC ist DiskArchive (smeserver-dar2) ebenfalls eine sehr gelungene Lösung, um den SME Server zu sichern. Konzipiert ist DiskArchive zum Backup auf ext3, smbfs bzw. cifs-formatierte Festplatten (gerade auch USB-Festplatten) und Netzlaufwerke.
In Zusammenarbeit mit Darrell May, der DiskArchive entwickelt hat, habe ich das Frontend für den Servermanager auch gleich auf deutsch übersetzt.
Die Anwendung beinhaltet auch eine Erweiterung für den Midnight Commander (mc), um die dar2-Dateien im mc lesen zu können.
Darrell May stellt auch noch ein Tool bereit, mit dem diese Dateien sogar unter Windows lesbar sind. Hier der Link:
http://mirror.contribs.org/smeserver/contribs/dmay/smeserver/7.x/
Insgesamt ist dar2 sehr leistungsstark, schnell, ressourcenschonend und komprimiert gut.
Ich habe DiskArchive ausführlich getestet und setze es seit ca. 7 Monaten als automatisches nächtliches Backup auf einen 2. Server ein. Vor 4 Wochen konnte ich damit sogar erfolgreich ein echtes Disaster-Recovery durchführen.
Zu beachten ist, sich die Einstellungen der Backup-Jobs im Servermanager für den Disasterfall penibel zu notieren und gut aufzubewahren.

Gruß
Dietmar

Offline Free4All

  • ****
  • 115
  • +0/-0
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Lord_of_the_Weed
Disk ARchive
« Reply #3 on: March 12, 2007, 06:25:43 PM »
@michaXXL
Werd ich mir auch mal ansehen und auf meinem Testrechner installieren (so zum WE hin).

@berdie
Gut, dass du gesagt hast, dass man sich die Einstellungen gut notieren soll. Hätte ich bestimmt nicht gemacht. DANKE!
Find ich ja cool, dass das so gut funzt und man es sogar hinbekommen kann die Dateien unter Windows zu lesen. Ich wollte die Daten auf einer 320 USB Festplatte sichern. Die kann ich ja dann ruck zuck an einen Windows Rechner hängen.

Offline Free4All

  • ****
  • 115
  • +0/-0
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Lord_of_the_Weed
Disk ARchive
« Reply #4 on: March 15, 2007, 08:55:35 AM »
Ich hab in den letzten 3 Nächten auf meinem Produktivsystem versucht mit DiskArchive die Sicherung zu machen. Das hat leider überhaupt nicht funktioniert. Er hat nix gemacht. Hab das erst jetzt erst festgestellt, weil ich die letzten 2 Tage weg war.
Da ich die Sicherung auf eine USB-Festplatte machen will und diese als Dateisystem FAT32 hat habe ich folgendes gemacht.
Erstmal hab ich ein I-Bay Sicherung erstellt, um eine SMB-Freigabe zu haben.
Dann habe ich die Festplatte unter /home/e-smith/files/ibays/backup/files eingebunden.
Als Sicherungspfad habe ich //192.168.0.1/backup angegeben.

In der E-Mail die ich zum Sicherungszeitpunkt bekomme steht folgendes:

Code: [Select]

Connecting /mnt/dar2/sicherung to //192.168.0.1/backup
Expanding /etc/dar2/sicherung template
Expiring old backups
Executing pre-backup event
Verbose logging is off
Performing sicherung backup
No terminal found for user interaction. All questions will be assumed a negative answer (less destructive choice), which most of the time will abort the program.
Parse error on command line (or included files): Cannot add an absolute path


Auf die USB-Festplatte kann ich zugreifen und es wurden darauf auch schon Ordner erstellt (Festplatte war vorher komplett leer).

Im englischsprachigen Forum hat jemand ein ähnliches Problem. Der hat Version 7.1.2 und ich hab noch 7.1. An der Version liegt es wohl nicht. Eine Lösung wurde da aber leider noch nicht reingestellt.

Auf meinem Testrechner hatte eine manuelle Sicherung wunderbar funktioniert. Deswegen wundert es mich jetzt auch warum es jetzt nicht klappt. Eine manuelle Sicherung auf meinem Produktivsystem mit DiskArchive werd ich heute abend sonst auch nochmal versuchen.


Hat jemand ne Idee?

Edit:
Hab soweit die Standardwerte belassen. Als auszulassenes Verzeichnis hab ich: /home/e-smith/files/ibays/backup/* angegeben.
Als Benutzer hab ich "admin" benutzt.

Offline Free4All

  • ****
  • 115
  • +0/-0
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Lord_of_the_Weed
Disk ARchive
« Reply #5 on: March 15, 2007, 05:09:02 PM »
Ich glaub ich habs hinbekommen.
Unter "Ausgeschlossene Verzeichnisse" habe ich geschrieben:
/home/e-smith....
Aber es muss heissen:
home/e-smith...

Der / musste also weg.

Deswegen hatte er auch gemeckert: "Cannot add an absolute path"

Eine manuelle Sicherung hat geklappt.
Morgen werd ich dann sehen, ob die automatische Sicherung mit den geänderten Einstellungen heute nacht auch geklappt hat.

Ich geb zu das war ein blöder Fehler. Aber manchmal sieht man die einfachsten Sachen nicht.